Schön Ellen

[117] »Nun gnade dir Gott, du belagerte Schar!

Was frommt noch, daß ich's verschweige?

Wir haben nicht länger Brot noch Wein;

Das Pulver geht auf die Neige.


»Und kommt nicht Hülfe, und kommt sie nicht bald,

Den wimmelnden Feind zu bestehen,

So sehn wir die Sonne, die rot dort steigt,

Wohl nimmermehr untergehen.«


Lord Edward sprach's; trüb standen umher

Die tapferen Waffengenossen;

Schön Ellen lehnt' an des Feldstücks Rad,

Vom bunten Plaid umflossen.


Sie starrt' hinaus in die leere Luft,

Als ob ein Zauber sie bannte,

Und plötzlich fuhr sie empor wie im Traum,

Ihr dunkles Auge brannte.


»Nun schaut, ihr Brüder, nun schaut vom Turm!

Und habt ihr nichts vernommen?

Mir deucht, ich höre ganz fern den Marsch,

Den Marsch: Die Campbells kommen.


»Ich höre die große Trommel dumpf,

Ich höre des Pibrochs Weise,

Wie einst am Tweed ich gesungen das Lied,

So spielt in den Winden es leise.« –[117]


»Ach, Mädchen, was redest du Traum und Trug!

Vom Turm ist nichts zu sehen

Als blaue Luft und gelber Sand

Und fern des Rohrfelds Wehen.


Doch unterm Wall, da wühlt der Feind,

Vieltausend Waffen schimmern;

Die Äxte blitzen, mit denen sie schon

Zum Sturm die Leitern zimmern.« –


Und die Sonne stieg in die Mittagshöh',

Und die Sonne begann sich zu neigen;

Sie luden die Stücke zum letztenmal,

Sie drückten die Hand sich mit Schweigen.


Schön Ellen starrt' in die leere Luft,

Ihr bleiches Gesicht war erglommen:

»Ich hab's euch gesagt, und ich sag' es aufs neu',

Ich hör's: Die Campbells kommen.


Ich höre den dumpfen Trommelschlag

Zum gellenden Pibrochstone,

Ich höre den schütternden Schritt auf dem Grund,

Den Schritt der Bataillone.« –


»Ach, Mädchen, wir spähen und spähen umsonst;

Und schon bricht ein das Verderben;

Der Feind, schon legt er die Leitern an;

Nun gilt's mit Ehren zu sterben!


Fahrt wohl denn, Weib und Kind daheim,

Und ihr Hochlandsseen und Heiden! –

Und nun, Kameraden, gebt Feuer, mit Gott!

Und die Schwerter hervor aus den Scheiden!«


Und die Salve kracht', und der Sturm ward heiß,

Und Dampf lag über den Wällen,

Und als der Fähndrich zu Boden sank,

Da faßte die Fahne Schön Ellen.


»Nun steht, ihr Brüder, nun steht! Ganz nah,

Ganz nah jetzt hör' ich die Weise!«

Sie rief's, und sieh, da zerbarst das Gewölk,

Und der Blick ward offen im Kreise.[118]


Und da blitzt' es heran durch das weite Gefild,

Und da kam's in Geschwadern gezogen,

Mit gewürfeltem Plaid und mit Federn vom Aar,

Und Englands Banner flogen;


Und da brach's in den Feind wie Hochlandssturm,

Und jetzt, von allen vernommen,

Hoch über dem Rauch fortwogte der Marsch,

Der Marsch: Die Campbells kommen.


Und der Feind zerstob, und sie zogen ins Tor,

Und Ellen sang, wie sie bliesen:

»Nun sind sie gekommen wie Feuer vom Herrn,

Der Name des Herrn sei gepriesen!«

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 117-119.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon