Deutsche Siege

[246] August 1870.


Habt ihr in hohen Lüften

Den Donnerton gehört

Von Forbach aus den Klüften,

Von Weißenburg und Wörth?

Wie Gottes Engel jagen

Die Boten her vom Krieg:

Drei Schlachten sind geschlagen,

Und jede Schlacht war Sieg.


Preis euch, ihr tapfern Bayern

Stahlhart und wetterbraun,

Die ihr den Wüstengeiern

Zuerst gestutzt die Klaun!

Mit Preußens Aar zusammen

Wie trutztet ihr dem Tod,

Hoch über euch in Flammen

Des Reiches Morgenrot!


Und ihr vom Gau der Chatten

Und ihr vom Neckarstrand

Und die aus Waldesschatten

Thüringens Höhn gesandt,[246]

Ihr bracht, zum Keil gegliedert,

Der Prachtgeschwader Stoß;

Traun, was sich so verbrüdert,

Das läßt sich nimmer los.


Und die ihr todverwegen,

Von Leichen rings umtürmt,

Im dichten Eisenregen

Den roten Fels erstürmt,

Wo blieb vor euch das Pochen

Auf Frankreichs Waffenruhm?

Sein Zauber ist gebrochen,

Nachbricht das Kaisertum.


So sitzt denn auf, ihr Reiter,

Den Rossen gebt den Sporn

Und tragt die Losung weiter:

Hie Gott und deutscher Zorn!

Schon ließ der Wolf im Garne

Ein blutig Stück vom Vlies,

Die Maas hindurch, die Marne,

Auf, hetzt ihn bis Paris!


Und ob die wunden Glieder

Mit der Verzweiflung Kraft

Er dort noch einmal wieder

Empor zum Sprunge rafft:

Dich schreckt nicht mehr sein Rasen,

O greiser Heldenfürst!

Laß die Posaunen blasen,

Und Babels Feste birst.


Der feigen Welt zum Neide

Dann sei dein Werk vollführt.

Und du, nur du entscheide

Den Preis, der uns gebührt!

Es stritt mit uns im Gliede

Kein Freund als Gott allein,

So soll denn auch der Friede

Ein deutscher Friede sein.

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 246-247.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Heroldsrufe
Heroldsrufe: Aeltere Und Neuere Zeitgedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon