Aus dem Walde

[257] Mit dem alten Förster heut

Bin ich durch den Wald gegangen,

Während hell im Festgeläut

Aus dem Dorf die Glocken klangen.


Golden floß ins Laub der Tag,

Vöglein sangen Gottes Ehre,

Fast als ob's der ganze Hag

Wüßte, daß es Sonntag wäre.


Und wir kamen ins Revier,

Wo umrauscht von alten Bäumen

Junge Stämmlein sonder Zier

Sproßten auf besonnten Räumen.[257]


Feierlich der Alte sprach:

»Siehst du über unsern Wegen

Hochgewölbt das grüne Dach?

Das ist unsrer Ahnen Segen.


Denn es gilt ein ewig Recht,

Wo die hohen Wipfel rauschen;

Von Geschlechte zu Geschlecht

Geht im Wald ein heilig Tauschen.


Was uns not ist, uns zum Heil

Ward's gegründet von den Vätern;

Aber das ist unser Teil,

Daß wir gründen für die Spätern.


Drum im Forst auf meinem Stand

Ist mir's oft, als böt' ich linde

Meinem Ahnherrn diese Hand,

Jene meinem Kindeskinde.


Und sobald ich pflanzen will,

Pocht das Herz mir, daß ich's merke,

Und ein frommes Sprüchlein still

Muß ich beten zu dem Werke:


Schütz' euch Gott, ihr Reiser schwank!

Mögen unter euren Kronen,

Rauscht ihr einst den Wald entlang,

Gottesfurcht und Freiheit wohnen!


Und ihr Enkel, still erfreut

Mögt ihr dann mein Segnen ahnen,

Wie's mit frommem Dank mich heut

An die Väter will gemahnen.«


Wie verstummend im Gebet

Schwieg der Mann, der tief ergraute,

Klaren Auges, ein Prophet,

Welcher vorwärts, rückwärts schaute.


Segnend auf die Stämmlein rings

Sah ich dann die Händ' ihn breiten;

Aber in den Wipfeln ging's

Wie ein Gruß aus alten Zeiten.

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 257-258.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon