Frühlingshymnus

[258] (Bruchstück.)


O Frühling, Frühling, der in mildem Tauen

Voll Schöpfungswonne du das All durchdringst,

Der du das Meer, den Himmel lässest blauen

Und rauschend mit dem Bach vom Felsen springst,

Der du die Flur mit goldnen Schauern tränkst

Und still in jedes Veilchens Schoß dich senkst;

Der du zum Lied wirst in des Vogels Kehle,

Die jauchzend hoch im Äther überfließt,

Alls Liebe schleichest in des Mädchens Seele,

Daß schöner, wie du sie im Tal erziehst,

Die rote Ros' auf ihren Wangen sprießt:

O Frühling, tiefer, süßer Gotteshauch,

Sei mir gegrüßt und fülle du mich auch!

Wie eine Welle leg' dich an mein Herz

Und spüle sanft hinweg den letzten Schmerz!


Du nimmst ihn weg. Es kommt mit deinem Wehen

Ein schönes, jugendliches Auferstehen.

Du kleidest nicht den Forst allein in Grün

Und lehrst die junge Brut die Flügel heben:

Mit jedem Laub muß eine Hoffnung blühn,

Um mit den Lerchen sonnenwärts zu schweben,

Ja, zu den Gräbern seh' ich fromm dich schreiten,

Die tau'gen Opferspenden drauf zu breiten,

Als wolltest du mit Kränzen und mit Zähren

So Gram als Tod in Herrlichkeit verklären.


O Zeit, wo Rosen auf den Grüften stehn,

Und wir den Tod selbst Blüten tragen sehn!

Da mag das Herz, nicht mehr der Sorge Raub,

Den Kirchhof der Geschichte fromm betreten

Und, Frühling ahnend in vermorschtem Staub,

Getrost an halb versunknen Mälern beten;

Es fühlt, kein Fünkchen Geist ist uns verloren,

Die Blüte fällt, doch auch das Samenkorn,[259]

Der Fels zerbirst, doch ihm entwallt der Born,

Und aus der Lava wird der Wein geboren.


So denk' ich dein zuerst im Totenfeld,

Mein Hellas, blühend Jugendland der Welt,

Wo unter sel'gem Himmel ohne Neid

Der Baum emporwuchs holder Menschlichkeit;

Wo wie im Busen der gewölbten Laute

In jeder Seel' ein tiefer Wohllaut schlief,

Wo jede Trauer den Altar sich baute,

Und jede Lust nach ihrem Gotte rief,

Du heilig Land, an dessen Sonnenküsten

Die Schönheit stieg, da sie das Meer gezeugt,

Und dessen Kinder sie an Götterbrüsten,

Die jungfräuliche Amme, groß gesäugt.


Ja sie, die Göttin, war's, die ihre Weihen

Verschwendrisch ausgoß auf die Säulenreihen,

Von der ein Schimmer auf des Kindes Spiel

Wie auf die braune Stirn des Helden fiel;

Ihr Walten war's, wenn an Alphëus' Strand

Im Staub der Rennbahn, hoch vor allem Volke,

Der Rosselenker auf dem Wagen stand,

Dem jungen Phöbus gleich in seiner Wolke;

Ihr Walten, wenn der tote Marmorstein

Errötend in das Leben jauchzt' hinein,

Wenn, ein Gewitter, von des Redners Stuhle

Der heil'ge Eifer zürnend sich ergoß,

Und wenn im Ölwald vor der frommen Schule

Ein hold Gespräch von weiser Lippe floß.

Ihr Walten war's, wenn bei den Thermopylen,

Den Helm bekränzt, im frohen Festgewand,

Das Auge lächelnd, die Dreihundert fielen,

Ein freudig Opfer für das Vaterland;

Wenn dann von solchem Segen übervoll

Ein großes Lied aus trunkner Seele quoll,

Und, während andachtsvoll die Menge lauschte,

Von selbst der Lorbeer in die Strophen rauschte.[260]

Und doch versunken? - Ja. Die Form zerbrach,

Da länger nicht der Geist den Segen sprach;

Da dein Geschlecht im Fieber der Partein

Den heißen Stahl im Bruderblute kühlte

Und frech mit ihm dein eigen Herz durchwühlte,

Da zogen aus die Götter - Philipp ein.

Dein Genius aber sang sein Schwanenlied

Im Donner des Demosthenes und schied.


Doch nicht für alle Zeiten. Nein, o nein!

Mein Hellas, du bist unser, du bist mein.

Jung und unsterblich schreitet deine Sage

Mit blühnden Lippen noch durch unsre Tage;

Allüberall, wo Großes soll erstehen,

Geht von dir aus ein schöpferisches Wehen;

Dem Künstler bist du, bist dem Sänger nah,

Und wie dereinst aus goldnem Henkelkruge

Die königliche Maid Nausikaa

Den Dulder tränkt' auf seinem Wanderzuge,

So tränkst du, will's in unsern Brunnen fehlen,

Mit Schönheit und mit Freiheit unsre Seelen,

Mit jener Freiheit, welche Plato zeugt,

Für die geblutet Aristides' Wunden,

Die groß und still sich vor den Göttern beugt,

Weil sie das Göttlichste, das Maß, gefunden. -

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 258-261.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon