L. Jar Wolgethon

[64] DER .L. JERIG.

Das wil ich dir worlichen sagen

Ich bin yn minen bösten tagen

Im alter heiß ich wol egthan

Ain erber wäsen solt ich han

An vernunfft weißhait solt ich zů nämen

Vor der wält so můß ich mich erst schämen

Das ich das min als hab verthon

So ich jetz bin ins alter kon

Vnd solt mich ziehen den frommen glich

So thůt all welt erst hassen mich

Dar zů auch han ain ersamen stand

So louff ich erst auß alle land

Meyland, Napels, Franckenreich

Vnderstand erst wider werden reich[64]

Kisten fägen thůn ich mich nit schämen

Eim biderbman das sin zů nämen

Das mir als ist ain eben spyl

Wolt gott das ich sein nun het vyl

DER EINSIDEL.

Fründ solichs soltu nit begären

Die zähen gbot thůnd dichs nit leren

Da durch das böß vnfertig gůt

Vergüßt manch christen man sin blůt

Vnfertig gůt solt mercken recht

Strafft gott biß in das nünd geschlecht

Da solich gůt můst wider gäben

Zwifach solt du mercken gar eben

Saul wär von sinem rich nit kon

Hät er das best von roub nit gnon

DER .L. IARIG.

Ein gůte sach die wurdstu haben

Wa du das seitest vnsern knaben

Sie dörfften dich wol schlagen gnůg

Da kriegen ist allein ir pflůg

Rouben, stälen, laß ich bliben

Vnd was man jetz im krieg thůt triben

All böse stuck fohen wir an

Hett man jetz als für wol gethan

Als bald dan eim also gelingt

Das er zů huß vyl kronen bringt

Man fragt nit wie ers gwunnen hab

All wält den hůt zücht gen im ab

Vnd spricht zů im als bald gnod herr

Von yn hab ich gnomen die leer

Laß ligen was ich nit kan finden

Die armen bauren thůn ich schinden

Clöster vnd kilchen ich beroub

I meir Conscientz so bin ich toub

Christen blůt thůn ich vergiessen

Vnd hoff zů lest ich werdts geniessen

wittwen weissen schetz ich gering

Vff das ich nun vyl kronen bring[65]

So bin ich mit den höchsten dran

In gericht vnd rot so můß ich gan

Vnd würd do mit zogen här für

So ich sunst blib hinder der thür

Vnd hab meir boßhait grosse eer

Was soll ich dir nun sagen meer

Du machst mir worlick klaine fröüd

Far hin du hast ouch mein bescheid

DER EINSIDEL.

Din bscheid kan ich gar wol verstan

Dir boßheit du ouch eer wilt han

Des todtschlags du thůst brümen dich

Deß soltu hie wol mercken mich

Gott wil die sünd vngstrafft nit lon

Do Dauid hat todtschleg gethon

Was er nit würdig das es sot

Buwen ein tempel sinem got.

Das Joas ließ schantlich erschlagen

Zachariam, ward er nit begraben

Nach sinem tod yn künglichs grab

Ein gůte leer hie von mir hab

Wa du als erdtrich hetst verbrant

Vnd auch deß hymels zier zertrant

Dar zů beroupt das paradiß

Wär nit als böß merck vff mit flyß

Als wa du tödtsch ain christen man

Den got mit sinem blůt gewan

Dwil Chains todschlag was so groß

Eb das Christus sin blůt vergoß

Das er yn hymel růfft zů gott

Solt jederman gedencken dran

Was seit vns der sächtz järig man


Quelle:
Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 64-66.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die zehn Alter dieser Welt
Die zehn Alter dieser Welt

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon