Vierter Auftritt.

[17] Evander, Alcimna.


ALCIMNA. Ist er auch gewiss weg, der Schwazhafte? Sie sieht sich um. Ja; und sollt er auch hinter jenem Gebysche noch horchen, was hinderts mich, mein Geliebter! dir's zu sagen, dass nach deiner Gegenwart mich mehr verlangt hat, als die Zeisig zu ihren Jungen zurykverlangt, wenn ein muthwilliger Knab auf dem Felde sie fieng; er mag ihr liebkosen wie er will, so sizt sie traurig da, und lauert wie sie entwischen kœnne; sie flieht mit nicht begierigerer Eile ihren Jungen zu, als ich dir zuflog, da Milon mich aufsieng, und ich ihm entwischte.[17]

EVANDER. O meine Geliebte! wie bin ich beglykt, dass du so mich liebst! Als ich hieher gieng, an jenem Rosen-Zaun vorbey, siehe, da fand ich diese Rosen, so neben einander gewachsen, und Brust an Brust zugleich aufgeblyhet. Vereint streuen sie die syssen Geryche umher, vereint werden sie verwelken. Pflanze, meine Geliebte! pflanze dies Bild unsrer Liebe vor deinen Busen.

ALCIMNA. Ja, ich pflanze sie vor meinen Busen; sieh! wie schœn sie stehen. So blyheten wir neben einander auf.

EVANDER. So vereint wollen wir unsre Stunden leben; sie werden lieblich seyn wie Rosen-Geryche.

ALCIMNA. So werden wir neben einander verblyhen.[18] Aber sag mir: Hast du mich lang erwartet?

EVANDER. Nein; aber mir ist, wenn ich dich nicht sehe, jede Minute viel zu lang.

ALCIMNA. Ich war recht erschroken, als ich, da ich dort bey jenen Buchen voryber hypfte, den Milon fand; er war mir so werth, wie die Hummeln den Bienen sind. Er stand da mitten im Weg. Jedes Mædchen, sprach er, das diese Strasse gehen will, muss mir hier einen Kuss geben; so lass mich doch gehen, sprach ich unwillig; aber er hætte mich bis izt nicht gehen lassen; sieh, sprach ich da, wem gehœrt wol jene weisse Kuh, die dort im Sumpf wattet, die hat sich gewiss verirrt; und da er hinsah, da hypft ich hinter ihm weg; und ich war schon weit, noch eh[19] er den Betrug gemerkt hat; und da lief der beschwerliche Mensch mir nach. Aber du stehest so tiefsinnig da.

EVANDER. Ich?

ALCIMNA. Ja du, du staunest, als hættest du was zu sagen, das du nicht gerne sagen willst. Mache mich nicht unruhig.

EVANDER. Ich – – – Ich weiss nicht, ob ichs sagen soll.

ALCIMNA. Ich werde unruhiger seyn, wenn ichs nicht weiss.

EVANDER. Mich machen die Zœgerungen, die mein Vater immer den sehnlichsten Wynschen unsrer Liebe giebt, unruhig. Es scheint, als wich er es aus, mich allein zu[20] sehen; und wenn er mir nicht entwischen kann, und ich ihm von unsrer Liebe rede, dann scheint er bestyrzt, und antwortet mit abgebrochenen Reden.

ALCIMNA. Mir ist bange; meine Mutter machts eben so.

EVANDER. Heute hat er von den Erstlingen der fynf Bæume, die er gepflanzt hat, da ich den ersten Fryhling erlebte, den Gœttern geopfert; ich kam von ungefehr dahin, wo er opferte, und, um seine Andacht nicht zu stœren, blieb ich im Gebysche stehen, und da hoert' ich ihn so zu den Gœttern betten: Ihr gutthætigen Gœtter! Hœret mein Gebett, und nehmet dies mein Opfer gnædig an. Seyd gnædig meinem Sohn, und lasst die wunderbaren Schiksale, die auf ihn warten, glyklich[21] seyn! Er bettete noch mehr; aber ein Wind machte die Blætter des Gebysches rauschen; und da verstand ich nicht mehr.

ALCIMNA. Ich erstaune; wie sehr wynsch ich, dass die Gœtter sein Gebett erhœren.

EVANDER. Was auch fyr Schiksale auf mich warten; die Gœtter geben, dass es gute sind! so wird deine Liebe allein mich zum Glyklichsten machen.

ALCIMNA. O mein Geliebter! Lass traurige Gedanken uns nicht unruhig machen; lass uns ein Unglyk nicht trybe Stunden machen, dass vielleicht nimmer kommen wird. Ermuntre dich, lache mich an; Hœre, wir wollen das Lied singen, das wir so gegen einander singen.

EVANDER. Bey dir vergess ich jeden Gram, Fang[22] an; du singest zuerst.

ALCIMNA. Nun ich fang an:

Was bin ich, mein Geliebter!

Was ohne dich?

Was ohne Thau und Sonne

Die Blythen sind.


Sie trauern da, und sterben,

Der Fryhling traurt;

Und Munterkeit und Freude

Fliehn von der Trift.

EVANDER.

Mir ist, mir ist die Liebe

In deinem Arm,

Was Morgen-Thau und Sonne

Den Blythen sind.


Sie schmyken jede Staude,

Der Fryhling lacht;

Und Munterkeit und Freude

Umhypft die Trift.


[23] Beyde.


Ich will dich ewig lieben,

Das schwœr' ich bey den Fluren,

Beym heilg'en Hain!

Hœrt Nymphen, hœrt die Schwyre!

Ich schwœr' es bey den Fluren

Beym heil'gen Hain!

ALCIMNA.

Wie wenn der œde Winter

Mit Frost und Schnee

Die kleine Biene traurig

Zur Zelle jagt;


Wie sie da sizt und trauert

Den Winter durch;

So traur' ich, bist du ferne,

Die Stunden durch.

EVANDER.

Wie wenn zur traur'gen Zelle

Die Sonne stralt,

Und dann, erwacht, die Biene

Zur Oefnung eilt;
[24]

Wie sie des Fryhlings Wonne

Entzyket sieht,

So, seh' ich deine Wonne,

Bin ich entzykt.


Beyde.


Dich will ich ewig lieben,

Das schwœr ich bey den Fluren,

Beym heil'gen Hain!

Hœrt Nymphen, hœrt die Schwyre!

Ich schwœr' es bey den Fluren

Beym heil'gen Hain!


Quelle:
S[alomon] Gessner: Schriften. Band 3, Zürich 1762, S. 17-25.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Evander und Alcimna
Evander und Alcimna

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon