Begräbniß und Kirchhof

[96] Ein Gelächter, ein Jauchzen! Es lockt mich hinaus,

Was seh' ich? Ein Leichenbegängniß!

»Er hat's überstanden,« so rufen sie aus,

»Das traurige Daseinsverhängniß!

Der Sklav, der den Kerker des Lebens verließ,

Geht ein nun in's ewige Lustparadies,

Juchhe! wo die Engel, die holden,

Uns von unten bis oben vergolden!


Wo die Häuser aus funkelndem Edelgestein;

Wo gebraten die Vögel 'rumfliegen;

Wo in Strömen von köstlichem, feurigem Wein

Weißzuckerne Schwäne sich wiegen;

Wo die seligen Sultane all von Konfekt,

Und das selige Volk sie beliebig beleckt;[96]

Wo die Mufti's uns waschen, und Nixen

Und Feeen die Stiefel uns wichsen!


Wo als adlige Ritter man wieder begrüßt

Unsere klügsten, plebegischsten Töffel;

Wo man Alles, die Luft selbst, die freie, genießt

Höchst vornehm mit silbernem Löffel!

Wo man Nektar verweigert, Ambrosia häuft,

Und Perlen, die köstlichsten, schwitzt, wenn man läuft;

Wo man Arien singt, wenn man prustet,

Und Volkshymnen reimt, wenn man hustet!


Wo die Dirne Moral uns den Becher kredenzt,

Kein Genuß von der Lust'gen bedroht ist;

Wo den ewigen Lenz man durchfaullenzt,

Und die Arbeit das einz'ge Verbot ist!

Wo zwei Magen man, also in einem stets hat

Appetit, wenn man just in dem anderen satt;

Wo der einzige Doctor der Schankwirth,

Und Keiner der Seligen krank wird!«


Das war's, was vom Jubelgeschrei ich verstand. –

Auf dem Kirchhof begruben die Leiche[97]

Viel Mufti's und machten dabei allerhand

Narrethei'n und possierliche Streiche.

Sie heulten und blafften, umtanzten das Grab,

Ueberhopsten's und warfen Kartoffeln hinab,

Und sammelten dann auf 'nem Teller

Sich Scudi's ein, Groschen und Heller.


Und zum Schlusse verlief die Beerdigungsschaar

Sich, den lachenden Erben noch bringend

Ein Hoch, ganz wie sie gekommen war,

Aufjauchzend, lärmend und singend.

Ich aber, ich ging durch den friedlichen Hain –

Beleuchtet von wunderbar magischem Schein –

Und las, was da meldeten Tafel und Stein

Von den Ruhenden allen, den Lieben,

Und hab', was davon mir geblieben

Im Ged-enkbuch, hier niedergeschrieben.

Quelle:
Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 96-98.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Verkehrte Welt
Die Verkehrte Welt: Eine Komisches Gedicht (German Edition)

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon