Rheinweinlied

[102] Seit Tausend Jahren unverdrossen

Ist Euer Blut für uns geflossen

Ihr Reben an dem Rhein!

Drum will es Gott und soll es sein:

Wir schwören's hier,

So lassen wir

Auch gerne unser Blut für euch.

Schenkt ein, schenkt ein

Den goldnen Wein

Vom Rhein,

Und laßt's uns wacker treiben!

Die grünen Reben an dem Rhein,

Sie sollen unser bleiben!
[103]

Greift munter nach dem grünen Becher,

Und bringt ein Hoch, Gebrüder Zecher,

Den Reben an dem Rhein!

Und will es Gott und soll es sein:

Wir ziehn sogleich

Mit Ihm, für euch

Und für das liebe Vaterland!

Schenkt ein, schenkt ein

Den goldnen Wein

Vom Rhein,

Und laßt's uns wacker treiben!

Die grünen Reben an dem Rhein,

Sie sollen unser bleiben!


Wir schmücken uns mit euch, ihr Reben,

So grün wie unsre Lust zum Leben!

Ihr Reben an dem Rhein!

Und will es Gott und soll es sein:

Aus euerm Blut

Trinkt Todesmuth

Ein jeder deutsche Bruder sich.[104]

Schenkt ein, schenkt ein

Den goldnen Wein

Vom Rhein,

Und laßt's uns wacker treiben!

Die grünen Reben an dem Rhein,

Sie sollen unser bleiben!


Doch ob wir auch dem Feind nicht weichen,

Seid lieber süßen Friedens Zeichen

Ihr Reben an dem Rhein!

Und will es Gott und soll es sein,

So trinkt der Feind

Mit uns vereint

Auf unsrer deutschen Freiheit Wohl!

Schenkt ein, schenkt ein

Den goldnen Wein

Vom Rhein,

Und laßt's uns wacker treiben!

Die grünen Reben an dem Rhein,

Sie sollen unser bleiben!

Quelle:
Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 102-105.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon