Rheinweinlied

[102] Seit Tausend Jahren unverdrossen

Ist Euer Blut für uns geflossen

Ihr Reben an dem Rhein!

Drum will es Gott und soll es sein:

Wir schwören's hier,

So lassen wir

Auch gerne unser Blut für euch.

Schenkt ein, schenkt ein

Den goldnen Wein

Vom Rhein,

Und laßt's uns wacker treiben!

Die grünen Reben an dem Rhein,

Sie sollen unser bleiben!
[103]

Greift munter nach dem grünen Becher,

Und bringt ein Hoch, Gebrüder Zecher,

Den Reben an dem Rhein!

Und will es Gott und soll es sein:

Wir ziehn sogleich

Mit Ihm, für euch

Und für das liebe Vaterland!

Schenkt ein, schenkt ein

Den goldnen Wein

Vom Rhein,

Und laßt's uns wacker treiben!

Die grünen Reben an dem Rhein,

Sie sollen unser bleiben!


Wir schmücken uns mit euch, ihr Reben,

So grün wie unsre Lust zum Leben!

Ihr Reben an dem Rhein!

Und will es Gott und soll es sein:

Aus euerm Blut

Trinkt Todesmuth

Ein jeder deutsche Bruder sich.[104]

Schenkt ein, schenkt ein

Den goldnen Wein

Vom Rhein,

Und laßt's uns wacker treiben!

Die grünen Reben an dem Rhein,

Sie sollen unser bleiben!


Doch ob wir auch dem Feind nicht weichen,

Seid lieber süßen Friedens Zeichen

Ihr Reben an dem Rhein!

Und will es Gott und soll es sein,

So trinkt der Feind

Mit uns vereint

Auf unsrer deutschen Freiheit Wohl!

Schenkt ein, schenkt ein

Den goldnen Wein

Vom Rhein,

Und laßt's uns wacker treiben!

Die grünen Reben an dem Rhein,

Sie sollen unser bleiben!

Quelle:
Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 102-105.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon