Bei Uebersendung ihres Bildnisses

[20] Was verschönern! was verstecken!

Nur gemalt so wie ich bin!

Alle kleine Sommerflecken,

Wie sie da sind, treulich hin!


Doch was half mir diese Bitte?

Seine1 kleinste Sorge war,

Ob mein Herz darunter litte?

Schöner malt' er Stirn' und Haar,


Schöner malt' er Kinn und Nase,

Aergert' ich mich noch so sehr:

Frag' ihn, Liebster, ob er rase?

Denn das bin ich nimmermehr.
[21]

Und was sollen diese Lügen?

Bildet sich der Mann wohl ein

Mich gefällig zu betrügen,

Schöner, als ich bin, zu seyn?


Ob die Schönheit mich empfehle?

Das ist meine Sorge nicht,

Denn du liebest Nantens Seele,

Thoren, nichts als ihr Gesicht.


Alles hieß ich diesem Tropfe,

Diesem Stümper, endlich gut,

Aber brennen nicht im Kopfe

Meine Augen voller Glut?


Der Natur nicht, bloß dem Glücke

Dank' ich dieß, mein Amarant,

Denn der erste deiner Blicke

Setzte plötzlich sie in Brand.
[22]

O die Augen! o die Augen!

Schade was für das Gesicht;

Ha! zum Maler mag er taugen,

Zum Geliebten taugt er nicht.


Dieses Schmachten, dieses Sehnen,

Dacht' ich so in meinem Sinn',

Diese halb versteckten Thränen –

Kurz, die Seele malt er hin.


Und wie will ich in dem Bilde

Gern vor Amaranten stehn!

Wenn er zornig ist, so milde,

Wenn er seufzt, so freundlich sehn!


Wenn er betet, wenn er dichtet,

Schlaf' er oder sey er wach,

Immer nur auf ihn gerichtet

Folget ihm mein Auge nach.
[23]

Will er, böser Menschen müde,

In sein Kabinet entfliehn,

O wie soll ihm Trost und Friede

Von dem Bild' entgegen ziehn!


Und nun sieh! – ich möcht' ihn schlagen! –

Sieh die Augen, lieber Mann!

Ist es nicht als wenn sie sagen:

»Geh doch, sieh uns nicht so an!«


Und nicht wahr, so saure Züge

Machen dir im Ansehn Qual?

Willst du frohere? So fliege

Morgen zum Original'.

Fußnoten

1 Des Malers.


Quelle:
Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 20-24.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon