Aubry's Hund[260] 1

In König Karls, des weisen, Gnade

Wuchs Aubry von Montdidier,

Gleich einem Oelbaum' am Gestade

Der Marne, in die Höh'.

Denn er, kein Schmeichler und kein Zwitter

Von Schurk' und Biedermann,

Hing eifriger als alle Ritter

Bei Hof, der Wahrheit an.[261]

Schnell sah der Ritter von Macaire

Im Glanz' des Throns den Liebling blühn,

Und er, der gern gewesen wäre,

Was, ohne sein Bemühn,

Jetzt Aubry war, legt' diesem Schlingen,

Fein, wie der Neid sie flicht,

Und grub ihm Gruben, doch gelingen

Wollt' alle List ihm nicht.

Von einem Jagdhund' nur begleitet,

Ging Aubry einstens in den Wald

Von Bondy. Siehe! plötzlich reitet

Sein Feind daher. »Halt! Halt!

Du Memme!« rief er. Aubry kannte

Die Stimm', und hielt's für Scherz;

Doch jener zog sein Schwert und rannte

Die Spitz' in Aubry's Herz.

Noch warm verscharrt' er Aubry's Leiche,

Bedeckte den blutrothen Ort

Mit Erde, Rasen und Gesträuche[262]

Sorgfältig, und ritt fort.

Der Hund, fast in den letzten Zügen,

Bedeckt mit Wunden, blieb

Auf Aubry's Grabe winselnd liegen,

Bis Hunger fort ihn trieb.

Von Aubry's Sippschaft fast vergessen,

Kam Herkul mager nach Paris;

Sie gab ihm gern ihr eignes Essen,

Doch, hastig schlingend, ließ

Er halb es stehn, und rannte wieder

In Bondy's finstern Hain,

Legt' auf der Gruft des Herrn sich nieder,

Und kratzt' ein Loch hinein.

So trieb er's lange Zeit. Man spürte

Des Hundes Fährte nach, und fand

Tief im Gehölz', wohin sie führte,

Den Hund auf seinem Stand'.

Als man die Stelle voll Gesträuche

Und frisch gegraben sah,[263]

Grub man sie auf, und Aubry's Leiche

Lag halb verweset da.

Man fuhr sie nach Paris. Die Ohren

Gesenkt, lief Herkul nebenher.

Schon alle Hoffnung war verloren,

Je zu entdecken, wer

Der Mörder sey? Da packt, voll Rache,

Einst Herkul seinen Mann

Im Kreis der Armbrustschützenwache

Des Königs, grimmig an.

Was schlagen konnte, schlug den Treuen,

Der seines Herren Mörder biß,

Doch immer faßt' er ihn von neuen,

Bis man hinweg ihn riß.

In allen Häusern, allen Gassen,

Sucht' er den Feind nun auf,

Und konnt' er ihn nach Wunsch nicht fassen,

So bellt' er drauf und drauf.[264]

Dem Adel, der den Hund wohl kannte,

Schien das verdächtig. Bald erfuhr

Der König selbst es. Dieser brannte

Noch näher auf die Spur

Zu kommen, ließ, umringt von Rittern,

Den Mörder Aubry's stehn,

Und dennoch war, heraus ihn wittern,

In einem Hui! geschehn.

Und Herkul kündigt mit Gebelle,

So schlau sich dieser auch verbirgt,

Den Thäter an. Gleich auf der Stelle

Hätt' er ihn auch erwürgt,

Doch Karl gebot, huldvoll und weise,

Macaire zu befrein.

»Das scheint doch – murrte mancher leise –

Begünstigung zu seyn!«

Karl aber zog ihn auf die Seite.

»Gesteht mit Offenherzigkeit,

Ob Ihr – so glauben alle Leute –[265]

Nicht Aubry's Mörder seyd?

Bedenkt! Wenn gar verloren sollte

Selbst Eure Seele gehn!« –

Allein aus Furcht vor Strafe, wollte

Macaire nichts gestehn.

»Nun wohl!« sprach König Karl, »so mache

Gott selber denn die Wahrheit kund!

Denn Aubry's Blut schreit laut um Rache

Durch seinen treuen Hund.

Drum soll ein Zweikampf zwischen beiden

Den sonderbaren Streit

Den nächsten Freitag gleich entscheiden,

Und wenn Ihr schuldig seyd!« –

Karl drohte mit den Augenbrauen

Dem Mörder noch, und hieß ihn gehn.

Die Insel unsrer lieben Frauen,

Zum Kampfplatz' ausersehn,

Ward eingefasset mit Staketen,

Dem Hof' ein Pavillon[266]

Erbaut; der König kam; Trompeten

Erschallten vom Balkon.

Macair' erschien; in seiner rechten

Mit einem Prügel, einen Schild

In seiner linken; doch zum Fechten

Hatt' Herkul nichts, der wild

Um seinen Feind, und um die Keule,

Die hoch der Bube schwang,

Mit Zähnefletschen und Geheule

Herum im Kreise sprang.

Doch blitzschnell fuhr er zu, und packte

Den, der verhöhnend vor ihm lief,

So fest, daß jedes Glied ihm knackte,

Und daß er angstvoll rief:

»Ach! Gnad'! Ihr sollet alles wissen!

Reißt nur die Bestie fort!« –

Und als der Hund war losgerissen,

Gestand er seinen Mord.[267]

Welch Drängen, Herkuln liebzukosen!

»Es lebe,« schrien aus Einem Mund'

Enthusiastisch die Franzosen,

»Der König und der Hund!« –

So? rief jetzt vom Balkon der König,

Wohlan! du Schlangenbrut!

Recht und Gerechtigkeit versöhn' ich

Nunmehro durch dein Blut.

Macair' erzittert' und erbleichte;

Er bat; – umsonst! – Ein Priester führt'

In einen Winkel ihn zur Beichte,

Dann ward er absolvirt.

Jetzt, als er noch sich sträuben wollte,

Packt' ihn der Henker fest, und band

Ihn an den Stuhl, und schnappend rollte

Sein Kopf hin in den Sand.

Fußnoten

1 Die folgende Geschichte trug sich unter Karl V. oder dem weisen, von Frankreich, am 8 Oct. 1371 zu. In Montfaucon's Monuments de la Monarchie Française, findet man Tom. 3. p. 6. nach einem alten Kupferstiche eine Abbildung davon.


Quelle:
Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 260-268.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon