Dritter Auftritt


[278] Die Vorigen. Hofmeisterin.


HOFMEISTERIN.

Dem günst'gen Wind gehorcht die Flotte schon'

Die Segel schwellen, alles eilt hinab.

Die Scheidenden umarmen tränend sich,

Und von den Schiffen, von dem Strande wohn

Die weißen Tücher noch den letzten Gruß.

Bald lichtet unser Schiff die Anker auch!

Komm! laß uns gehen! Uns begleitet nicht

Ein Scheidegruß, wir ziehen unbeweint.

GERICHTSRAT.

Nicht unbeweint, nicht ohne bittern Schmerz

Zurückgelaßner Freunde, die nach euch

Die Arme rettend strecken. O! vielleicht[278]

Erscheint, was ihr im Augenblick verschmäht,

Euch bald ein sehnsuchtswertes, fernes Bild.


Zu Eugenien.


Vor wenigen Minuten nannt' ich dich's

Entzückt willkommen! Soll ein Lebewohl

Behend auf ewig unsre Trennung siegeln?

HOFMEISTERIN.

Der Unterredung Inhalt, ahn' ich ihn?

GERICHTSRAT.

Zum ew'gen Bunde siehst du mich bereit.

HOFMEISTERIN zu Eugenien.

Und wie erkennst du solch ein groß Erbieten?

EUGENIE.

Mit höchst gerührten Herzens reinstem Dank.

HOFMEISTERIN.

Und ohne Neigung, diese Hand zu fassen?

GERICHTSRAT.

Zur Hilfe bietet sie sich dringend an.

EUGENIE.

Das Nächste steht oft unergreifbar fern.

HOFMEISTERIN.

Ach! fern von Rettung stehn wir nur zu bald.

GERICHTSRAT.

Und hast du künftig Drohendes bedacht?

EUGENIE.

Sogar das letzte Drohende, den Tod.

HOFMEISTERIN.

Ein angebotnes Leben schlägst du aus?

GERICHTSRAT.

Erwünschte Feier froher Bundestage.

EUGENIE.

Ein Fest versäumt' ich, keins erscheint mir wieder.

HOFMEISTERIN.

Gewinnen kann, wer viel verloren, schnell.

GERICHTSRAT.

Nach glänzendem ein dauerhaft Geschick.

EUGENIE.

Hinweg die Dauer, wenn der Glanz verlosch.

HOFMEISTERIN.

Wer Mögliches bedenkt, läßt sich genügen.

GERICHTSRAT.

Und wem genügte nicht an Lieb und Treue?

EUGENIE.

Den Schmeichelworten widerspricht mein Herz

Und widerstrebt euch beiden, ungeduldig.

GERICHTSRAT.

Ach, allzu lästig scheint, ich weiß es wohl,

Uns unwillkommne Hilfe! Sie erregt

Nur innern Zwiespalt. Danken möchten wir,

Und sind undankbar, da wir nicht empfangen.

Drum laßt mich scheiden! doch des Hafenbürgers

Gebrauch und Pflicht vorher an euch erfüllen,

Aufs unfruchtbare Meer von Landesgaben

Zum Lebewohl Erquickungsvorrat widmen.

Dann werd' ich stehen, werde starren Blicks

Geschwollne Segel ferner, immer ferner,

Und Glück und Hoffnung weichend schwinden sehn.[279]


Quelle:
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 278-280.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die natürliche Tochter
Goethes Werke: Band III. Götz von Berlichingen. Egmont. Clavigo. Stella. Die Geschwister. Iphigenie auf Tauris. Torquato Tasso. Die natürliche Tochter

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon