[278] Die Vorigen. Hofmeisterin.
HOFMEISTERIN.
Dem günst'gen Wind gehorcht die Flotte schon'
Die Segel schwellen, alles eilt hinab.
Die Scheidenden umarmen tränend sich,
Und von den Schiffen, von dem Strande wohn
Die weißen Tücher noch den letzten Gruß.
Bald lichtet unser Schiff die Anker auch!
Komm! laß uns gehen! Uns begleitet nicht
Ein Scheidegruß, wir ziehen unbeweint.
GERICHTSRAT.
Nicht unbeweint, nicht ohne bittern Schmerz
Zurückgelaßner Freunde, die nach euch
Die Arme rettend strecken. O! vielleicht[278]
Erscheint, was ihr im Augenblick verschmäht,
Euch bald ein sehnsuchtswertes, fernes Bild.
Zu Eugenien.
Vor wenigen Minuten nannt' ich dich's
Entzückt willkommen! Soll ein Lebewohl
Behend auf ewig unsre Trennung siegeln?
HOFMEISTERIN.
Der Unterredung Inhalt, ahn' ich ihn?
GERICHTSRAT.
Zum ew'gen Bunde siehst du mich bereit.
HOFMEISTERIN zu Eugenien.
Und wie erkennst du solch ein groß Erbieten?
EUGENIE.
Mit höchst gerührten Herzens reinstem Dank.
HOFMEISTERIN.
Und ohne Neigung, diese Hand zu fassen?
GERICHTSRAT.
Zur Hilfe bietet sie sich dringend an.
EUGENIE.
Das Nächste steht oft unergreifbar fern.
HOFMEISTERIN.
Ach! fern von Rettung stehn wir nur zu bald.
GERICHTSRAT.
Und hast du künftig Drohendes bedacht?
EUGENIE.
Sogar das letzte Drohende, den Tod.
HOFMEISTERIN.
Ein angebotnes Leben schlägst du aus?
GERICHTSRAT.
Erwünschte Feier froher Bundestage.
EUGENIE.
Ein Fest versäumt' ich, keins erscheint mir wieder.
HOFMEISTERIN.
Gewinnen kann, wer viel verloren, schnell.
GERICHTSRAT.
Nach glänzendem ein dauerhaft Geschick.
EUGENIE.
Hinweg die Dauer, wenn der Glanz verlosch.
HOFMEISTERIN.
Wer Mögliches bedenkt, läßt sich genügen.
GERICHTSRAT.
Und wem genügte nicht an Lieb und Treue?
EUGENIE.
Den Schmeichelworten widerspricht mein Herz
Und widerstrebt euch beiden, ungeduldig.
GERICHTSRAT.
Ach, allzu lästig scheint, ich weiß es wohl,
Uns unwillkommne Hilfe! Sie erregt
Nur innern Zwiespalt. Danken möchten wir,
Und sind undankbar, da wir nicht empfangen.
Drum laßt mich scheiden! doch des Hafenbürgers
Gebrauch und Pflicht vorher an euch erfüllen,
Aufs unfruchtbare Meer von Landesgaben
Zum Lebewohl Erquickungsvorrat widmen.
Dann werd' ich stehen, werde starren Blicks
Geschwollne Segel ferner, immer ferner,
Und Glück und Hoffnung weichend schwinden sehn.[279]
Ausgewählte Ausgaben von
Die natürliche Tochter
|
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro