[282] Eugenie. Hofmeisterin.
EUGENIE.
Mit welchen Ketten führst du mich zurück?
Gehorch' ich, wider Willen, diesmal auch!
Fluchwürdige Gewalt der Stimme, die[282]
Mich einst so glatt zur Folgsamkeit gewöhnte,
Die meines ersten bildsamen Gefühls
Im ganzen Umfang sich bemeisterte!
Du warst es, der ich dieser Worte Sinn
Zuerst verdanke, dieser Sprache Kraft
Und künstliche Verknüpfung; diese Welt
Hab' ich aus deinem Munde, ja, mein eignes Herz.
Nun brauchst du diesen Zauber gegen mich,
Du fesselst mich, du schleppst mich hin und wider,
Mein Geist verwirrt sich, mein Gefühl ermattet,
Und zu den Toten sehn' ich mich hinab.
HOFMEISTERIN.
O hätte diese Zauberkraft gewirkt,
Als ich dich dringend, flehentlich gebeten,
Von jenen hohen Planen abzustehn!
EUGENIE.
Du ahnetest solch ungeheures Übel
Und warntest nicht den allzu sichern Mut?
HOFMEISTERIN.
Wohl durft' ich warnen, aber leise nur
Die ausgesprochne Silbe trug den Tod.
EUGENIE.
Und hinter deinem Schweigen lag Verbannung!
Ein Todeswort, willkommner war es mir.
HOFMEISTERIN.
Dies Unglück, vorgesehen oder nicht,
Hat mich und dich in gleiches Netz verschlungen.
EUGENIE.
Was kann ich wissen, welch ein Lohn dir wird,
Um deinen armen Zögling zu verderben.
HOFMEISTERIN.
Er wartet wohl am fremden Strande mein!
Das Segel schwillt und fahrt uns beide hin.
EUGENIE.
Noch hat das Schiff in seine Kerker nicht
Mich aufgenommen. Sollt' ich willig gehn?
HOFMEISTERIN.
Und riefst du nicht das Volk zur Hilfe schon?
Es staunte nur dich an und schwieg und ging.
EUGENIE.
Mit ungeheurer Not im Kampfe, schien
Ich dem gemeinen Blick des Wahnsinns Beute.
Doch sollst du mir mit Worten, mit Gewalt
Den mut'gen Schritt nach Hilfe nicht verkümmern.
Die Ersten dieser Stadt erheben sich
Aus ihren Häusern dem Gestade zu,
Die Schiffe zu bewundern, die gereiht,
Uns unerwünscht, das hohe Meer gewinnen.[283]
Schon regt sich am Palast des Gouverneurs
Die Wache. Jener ist es, der die Stufen,
Von mehreren begleitet, niedersteigt.
Ich will ihn sprechen, ihm den Fall erzählen!
Und ist er wert, an meines Königs Platz
Den wichtigsten Geschäften vorzustehn,
So weist er mich nicht unerhört von hinnen.
HOFMEISTERIN.
Ich hindre dich an diesem Schritte nicht,
Doch nennst du keinen Namen, nur die Sache.
EUGENIE.
Den Namen nicht, bis ich vertrauen darf.
HOFMEISTERIN.
Es ist ein edler junger Mann und wird,
Was er vermag, mit Anstand gern gewähren.
Ausgewählte Ausgaben von
Die natürliche Tochter
|
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro