Elysium

[190] An Uranien


Uns gaben die Götter

Auf Erden Elysium.


Wie du das erste Mal

Liebahndend dem Fremdling

Entgegentratst[190]

Und deine Hand ihm reichtest,

Fühlt' er alles voraus,

Was ihm für Seligkeit

Entgegenkeimte.


Uns gaben die Götter

Auf Erden Elysium.


Wie du den liebenden Arm

Um den Freund schlangst,

Wie ihm Lilas Brust

Entgegenbebte,

Wie ihr, euch rings umfassend,

In heil'ger Wonne schwebtet

Und ich, im Anschaun selig,

Ohne sterblichen Neid

Darneben stand.


Uns gaben die Götter

Auf Erden Elysium.


Wie durch heilige Täler wir

Händ in Hände wandelten

Und des Fremdlings Treu

Sich euch versiegelte,

Daß du dem liebenden,

Stille sehnenden

Die Wange reichtest

Zum himmlischen Kuß.


Uns gaben die Götter

Auf Erden Elysium.


Wenn du fern wandelst

Am Hügelgebüsch,

Wandeln Liebesgestalten

Mit dir den Bach hinab;

Wenn mir auf dem Felsen

Die Sonne niedergeht,[191]

Seh ich Freundegestalten

Mir winken durch

Wehende Zweige

Des dämmernden Hains.


Uns gaben die Götter

Auf Erden Elysium.


Seh ich, verschlagen

Unter schauernden Himmels

Öde Gestade,

In der Vergangenheit

Goldener Myrtenhainsdämmerung

Lilan an deiner Hand,

Seh mich Schüchternen

Eure Hände fassen,

Bittend blicken,

Eure Hände küssen –

Eure Augen sich begegnen,

Auf mich blicken seh ich,

Werfe den hoffenden Blick

Auf Lila; sie nähert sich mir,

Himmlische Lippe!

Und ich wanke, nahe mich,

Blicke, seufze, wanke –

Seligkeit! Seligkeit!

Eines Kusses Gefühl!


Mir gaben die Götter

Auf Erden Elysium!


Ach, warum nur Elysium!


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 190-192.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
(Gedichte. Nachlese)
Die Leiden des jungen Werther: Reclam XL - Text und Kontext
Faust: Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust
Faust Eine Tragödie: Erster und zweiter Teil
Die Leiden des jungen Werther (insel taschenbuch)
Königs Erläuterungen: Textanalyse und Interpretation zu Goethe. Die Leiden des jungen Werther. Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungen

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon