Elysium

[190] An Uranien


Uns gaben die Götter

Auf Erden Elysium.


Wie du das erste Mal

Liebahndend dem Fremdling

Entgegentratst[190]

Und deine Hand ihm reichtest,

Fühlt' er alles voraus,

Was ihm für Seligkeit

Entgegenkeimte.


Uns gaben die Götter

Auf Erden Elysium.


Wie du den liebenden Arm

Um den Freund schlangst,

Wie ihm Lilas Brust

Entgegenbebte,

Wie ihr, euch rings umfassend,

In heil'ger Wonne schwebtet

Und ich, im Anschaun selig,

Ohne sterblichen Neid

Darneben stand.


Uns gaben die Götter

Auf Erden Elysium.


Wie durch heilige Täler wir

Händ in Hände wandelten

Und des Fremdlings Treu

Sich euch versiegelte,

Daß du dem liebenden,

Stille sehnenden

Die Wange reichtest

Zum himmlischen Kuß.


Uns gaben die Götter

Auf Erden Elysium.


Wenn du fern wandelst

Am Hügelgebüsch,

Wandeln Liebesgestalten

Mit dir den Bach hinab;

Wenn mir auf dem Felsen

Die Sonne niedergeht,[191]

Seh ich Freundegestalten

Mir winken durch

Wehende Zweige

Des dämmernden Hains.


Uns gaben die Götter

Auf Erden Elysium.


Seh ich, verschlagen

Unter schauernden Himmels

Öde Gestade,

In der Vergangenheit

Goldener Myrtenhainsdämmerung

Lilan an deiner Hand,

Seh mich Schüchternen

Eure Hände fassen,

Bittend blicken,

Eure Hände küssen –

Eure Augen sich begegnen,

Auf mich blicken seh ich,

Werfe den hoffenden Blick

Auf Lila; sie nähert sich mir,

Himmlische Lippe!

Und ich wanke, nahe mich,

Blicke, seufze, wanke –

Seligkeit! Seligkeit!

Eines Kusses Gefühl!


Mir gaben die Götter

Auf Erden Elysium!


Ach, warum nur Elysium!


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 190-192.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
(Gedichte. Nachlese)
Die Leiden des jungen Werther: Reclam XL - Text und Kontext
Faust: Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust
Faust Eine Tragödie: Erster und zweiter Teil
Die Leiden des jungen Werther (insel taschenbuch)
Königs Erläuterungen: Textanalyse und Interpretation zu Goethe. Die Leiden des jungen Werther. Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungen

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon