Das Blümlein Wunderschön

[119] Lied des gefangnen Grafen


Graf


Ich kenn ein Blümlein Wunderschön

Und trage darnach Verlangen;

Ich möcht es gerne zu suchen gehn,

Allein ich bin gefangen.

Die Schmerzen sind mir nicht gering;

Denn als ich in der Freiheit ging,

Da hatt ich es in der Nähe.


Von diesem ringsum steilen Schloß

Laß ich die Augen schweifen

Und kann's von hohem Turmgeschoß

Mit Blicken nicht ergreifen;

Und wer mir's vor die Augen brächt,

Es wäre Ritter oder Knecht,

Der sollte mein Trauter bleiben.


Rose


Ich blühe schön und höre dies

Hier unter deinem Gitter.

Du meinest mich, die Rose, gewiß,

Du edler armer Ritter!

Du hast gar einen hohen Sinn,

Es herrscht die Blumenkönigin

Gewiß auch in deinem Herzen.


Graf


Dein Purpur ist aller Ehren wert

Im grünen Überkleide;

Darob das Mädchen dein begehrt,

Wie Gold und edel Geschmeide.

Dein Kranz erhöht das schönste Gesicht:

Allein du bist das Blümchen nicht,

Das ich im stillen verehre.


[119] Lilie


Das Röslein hat gar stolzen Brauch

Und strebet immer nach oben;

Doch wird ein liebes Liebchen auch

Der Lilie Zierde loben.

Wem 's Herze schlägt in treuer Brust

Und ist sich rein, wie ich, bewußt,

Der hält mich wohl am höchsten.


Graf


Ich nenne mich zwar keusch und rein

Und rein von bösen Fehlen;

Doch muß ich hier gefangen sein

Und muß mich einsam quälen.

Du bist mir zwar ein schönes Bild

Von mancher Jungfrau, rein und mild:

Doch weiß ich noch was Liebers.


Nelke


Das mag wohl ich, die Nelke, sein,

Hier in des Wächters Garten,

Wie würde sonst der Alte mein

Mit so viel Sorge warten?

Im schönen Kreis der Blätter Drang,

Und Wohlgeruch das Leben lang,

Und alle tausend Farben.


Graf


Die Nelke soll man nicht verschmähn,

Sie ist des Gärtners Wonne:

Bald muß sie in dem Lichte stehn,

Bald schützt er sie vor Sonne;

Doch was den Grafen glücklich macht,

Es ist nicht ausgesuchte Pracht:

Es ist ein stilles Blümchen.


[120] Veilchen


Ich steh verborgen und gebückt

Und mag nicht gerne sprechen,

Doch will ich, weil sich's eben schickt,

Mein tiefes Schweigen brechen.

Wenn ich es bin, du guter Mann,

Wie schmerzt mich's, daß ich hinauf nicht kann

Dir alle Gerüche senden.


Graf


Das gute Veilchen schätz ich sehr:

Es ist so gar bescheiden

Und duftet so schön; doch brauch ich mehr

In meinem herben Leiden.

Ich will es euch nur eingestehn:

Auf diesen dürren Felsenhöhn

Ist's Liebchen nicht zu finden.


Doch wandelt unten, an dem Bach,

Das treuste Weib der Erde,

Und seufzet leise manches Ach,

Bis ich erlöset werde.

Wenn sie ein blaues Blümchen bricht

Und immer sagt: »Vergiß mein nicht!«

So fühl ich's in der Ferne.


Ja, in der Ferne fühlt sich die Macht,

Wenn zwei sich redlich lieben;

Drum bin ich in des Kerkers Nacht

Auch noch lebendig geblieben.

Und wenn mir fast das Herze bricht,

So ruf ich nur: »Vergiß mein nicht!«

Da komm ich wieder ins Leben.
[121]

Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 119-122.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)
Gedichte
Sämtliche Gedichte
Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei)
Wie herrlich leuchtet mir die Natur: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)
Allen Gewalten Zum Trutz sich erhalten: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon