Fünfter Auftritt.

[538] Fabio, weiterhin Fernando.


FABIO tritt schüchtern und mit unstetem Blicke auf. Es ist doch ein närrisches Ding um die Furcht. Bey Tage konnte sie mir nichts anhaben; aber, seit dem Einbruche der Dunkelheit, fällt mir alles wieder ein, was mir hier seltsames begegnet ist, und – genug, es läßt mich nicht schlafen – Schäme dich, Fabio! – Bist du der Held, den seine Kameraden in Neapel sich zum Muster nahmen? Bist du der lose Bube, der dort mehr als einmahl das Gespenst spielte, um die Hüter seines Mädchens zu ängstigen? – Kann die Versetzung auf eine bezauberte Insel deine Natur so plötzlich verändern? – Nein, ich bin noch derselbe – Getäuschte Sehnsucht[538] tödtliche Langeweite – verliebte Ungeduld – das ists, was mich umherjagt. – Meinethalben mag es hier von Geistern und Kobolden wimmeln – wenn sie nur gesellig wären – meinethalben mag die Eigenthümerinn des Schleyers aussehen, wie sie will – wenn ich sie nur fände! –

Arie.


Wären lüsterne Najaden,

Oder kecke Oreaden,

Oder flüchtige Drpaden,

Oder launige Sylphiden

Zu Gespielen mir beschieden;

Ey mit Sorgenfreyem Sinn

Gäb ich ihrem Dienst mich hin.

Selbst bey häßlichen Guomiden

Fänd ich in der Einsamkeit

Mich, mit meinem Loos zufrieden,

Als ein Weiser in die Zeit.

Doch von allein abgeschieden,

Was mir nah am Herzen liegt –

Ohne Freund und ohne Mädchen –

Ach! da gräm ich mich zu Tode,[539]

Eh' ein zweyter Tag verstiegt.

Ja, ich gräme mich zu Tode,

War es gleich noch nirgends Mode,

Daß den Spleen ein Page kriegt.

Fernando tritt unter der letzten Strophe auf, und bleibt lauschend stehn.

Fernando. Fabio.

Duo.


FERNANDO in der Tiefe des Theaters.

Welche wohlbekannte Stimme

Tönt mir aus der Ferne her?

FABIO durch Fernandos Gesang aufmerksam ge macht.

Welche wohlbekannte Stimme

Tönt mir aus der Ferne her?

FERNANDO für sich.

Wenn mein Fabio noch lebte,

Ach, ich dächte: das ist er!

FABIO für sich.

Wenn mein armer Herr noch lebte,

Ach, ich dächte: das ist er.

ZUSAMMEN.

Eitler Wahn! er ist nicht mehr![540]

FERNANDO.

Immer lauter tönt die Stimme. –

FABIO.

Sein, o! sein ist diese Stimme.

FERNANDO.

Wenn sein Schatten mich umschwebte?

Auf, Fernando! Sey ein Mann!


Kömmt näher.


FABIO.

Wenn sein Schatten mich umschwebte? –

Muth gefaßt! ich red' ihn an.


Nähert sich ihm.


Bist du's selbst, o mein Gebieter?

Du, von mir als todt beweint!

FERNANDO sich ebenfalls nähernd.

Bist du's selbst, o mein Getreuer?

Du, von mir als todt beweint!

ZUSAMMEN.

Ich bins selber – o mein Freund!


Sie fallen einander in die Arme; die Musik drückt ihr stummes Entzücken aus.


Recitativ.


FABIO.

O namenlose Freude![541]

FERNANDO.

O unverhofftes Glück!

Mein Fabio! du lebst?

FABIO.

Mein neu geschenktes Leben

Empfind' ich dankbar erst, seit diesem Augenblick.

FERNANDO.

Bist du allein? Ward vom Geschick

Sonst keiner mir zurück gegeben?

FABIO.

Hör' und bewundere der blinden Göttin Wahl!

Nur drey, aus deiner ganzen Dienerrolle,

Erkohr sie sich zur Schutz geweihten Zahl:

Drey Tagediebe nur – den Flaschengeneral –

Den Präsidenten der Kastrolle –

Und mich unwerthen Edelknaben.

Die Uebrigen, trotz ihrer bessern Gaben[542]

Ließ die Verrätherinn den Sturm im Meer bearaben.

FERNANDO.

Da sie mir dich erhielt, so segn' ich ihre Wahl.

Arioso.


Ja, Freund, mein Busen athmet freyer,

Seit dich mein Auge wieder fand.

Umwebet gleich mit dichtem Schleyer

Noch meinen Pfad des Schicksals Hand;

Auf, laß wie sonst, voll Jugendfeuer,

Der Zukunft uns entgegen gehn,

Und Arm in Arm die Abentheuer,

Die unser warten, froh bestehn!

Fabio fällt in die zweyte Strophe, bey der Wiederholung ein.

Beyde Arm in Arm ab.
[543]


Quelle:
Johann Friedrich Reichardt: Die Geisterinsel, in: Friedrich Wilhelm Gotter: Literarischer Nachlass, Gotha 1802, S. 419–564, S. 538-544.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon