[122] Hiemit war auch der Tag gekommen,
Der zu dem Kampfe war genommen,
Und war gar große Ritterschaft,
Des Landvolks eine große Kraft
Vor dem Könige in dem Saal.
Auch war da keine kleine Zahl
Unter den guten Knechten,
Die fragten, wer denn zu fechten
Für die junge Magd Isot
Mit dem Truchsäßen sich erbot?
Die Frage, die ging her und dar.
Nun wußte Niemand in der Schaar,
Wie diese Märe war gethan.
Inzwischen hatte auch Tristan
Die Kleider und den Schrein bekommen[122]
Und hatte gleich daraus genommen
Drei Gürtel den drei Frauen:
Kein beßrer war zu schauen
Für Kaisrin nicht, noch Königin.
Schapel und Fürspan lagen drin,
Senkel und Ringe gaben Schein,
Davon war eben voll der Schrein;
Und war dies alles also gut,
Daß nimmer eines Herzens Muth
Nach etwas konnte trachten,
Das besser war zu achten.
Und kam auch nichts von allem fort,
Als so viel Tristan selber dort
Zu seinem eignen Schmucke nahm:
Ein Gürtel, der ihm wohl bekam,
Ein Schapel und ein Spänglein fein,
Die ihm gebührlich mochten sein.
»Ihr Schönen,« sprach er, »alle drei,
Diesen Schrein und was darinne sei,
Nehmt, schaffet damit alle,
Und thut, was euch gefalle.«
Mit diesen Reden ging Tristan;
Seine Kleider legte er an
Und wandte darauf allen Sinn
Und war beflissen, daß er drin
Sich figurirte also wohl,
Als ein vollmüthiger Ritter soll.
Die standen ihm auch wundersam.
Nun er wieder zu den Frauen kam
Und ließ sich vor ihnen schauen,
Da ließen ihn die drei Frauen
Durch Herzen und Gedanken gehn;
Er däuchte sie herrlich anzusehn
Nach allen seinen Zeichen,
Und die drei Tugendreichen
Gedachten alle zu Einer Frist:
»In Treuen, dieser Mann, der ist
Zum Vorbild eines Manns gemacht:
Seine Gestalt und seine Tracht,
Die schaffen wohl an ihm den Mann;
Sie stehen so wohl einander an.
Sein Ding ist alles wohl bewandt.«
Nun hatte auch Tristan besandt
Sein Gesinde, das war gekommen
Und hatte seinen Sitz genommen
Nach einander in dem Saal.
Da ging die ganze Welt zumal
Und beschaueten an der Schaar,
Was sie da Wunders nahmen wahr
An dieser Herrn Gewanden,
Und Manche da gestanden,
Sie hätten an so Vielen nie
So gute Kleider gesehn, wie hie.
Doch daß sie standen so stille dort
Und gönnten dem Landvolk nicht ein Wort,
Das war nicht Mangel an höf'scher Pflicht:
Sie konnten ihre Sprache nicht.
Da sandte auch der König hin
Einen Boten nach der Königin,
Daß sie ihre Tochter nähme
Und mit ihr zu Hofe käme.
»Isot,« sprach sie, »wohlauf, gehn wir.
Herr Tristan, indessen bleibet Ihr:
Es wird alsbald nach Euch gesandt;
Dann nehm Euch Brangäne an ihre Hand,
Und geht ihr Zwei nach uns dahin.« –
»Gerne, Fraue Königin.«
So kam die Königin Isot,
Das wonnigliche Morgenroth,
Mit ihrer Sonne an der Hand,
Dem Wunderbilde von Irenland,
Der lichten Magd Isolde,
Die ihrem Morgengolde
Schwebte leise und stetig mit,
In Einer Spur, in Einem Tritt,
Süß gebildet und wohl gemacht,
Schlank, hochgewachsen und in der Tracht,
Der fest umschließenden, schmal und stet,
Als hätte die Minne sie gedreht
Ihr selber zu einem Federspiel,
Dem Wunsche zu einem Endeziel,
Das er nicht überholen kann.
Sie hatte von braunem Sammet an
Rock und Mantel, in dem Schnitt
Von Frankreich, und war der Rock damit
Da, wo die beiden Seiten
Gegen die Hüfte gleiten,
Gefranzet und geenget,
Nah an den Leib gedränget[123]
Mit einer Borte, die lag wohl,
Wo Borte und Gürtel liegen soll.
Der Rock, der war so heimisch hier,
Er that sich nahe hin zu ihr,
Er stand nicht ab, an keiner Statt,
Er schmiegte sich an die Glieder glatt
Von oben bis unten überall;
Er nahm den Faltenwurf und Fall
Unter den Füßen also viel,
Als euer Jeder gerne will.
Der Mantel, der war ganz durchhin
Fleißig mit weißem Hermelin
Innen und außen gezieret,
In Streifen gefloitiret,
War nicht zu kurz und nicht zu lang
Und schwebte in seinem Niederhang
Weder zur Erden, noch empor.
Da stund ein höfischer Zobel vor
Dermaßen, als das Maß befahl,
Weder zu breit noch auch zu schmal,
Und war gesprenkelt schwarz und grau;
Schwarz und grau, die kamen genau
In solcher Mischung überein,
Daß jedes gab seinen eignen Schein.
Der schmiegte auch im rechten Bug
Sich an den Hermelin mit Fug,
Recht wie der Zobel liegen soll,
Da eins dem andern steht so wohl.
Die Heftel, wo die sollten sein,
Da war ein Schnürlein, schmal und klein,
Von weißen Perlen durchgetragen;
Da hatte die Schöne eingeschlagen
Den Daumen von der linken Hand;
Die rechte hatte sie gewandt
Hernieder baß, ihr wisset wohl,
Da man den Mantel schließen soll,
Und schloß ihn so nach höfischer Art
Mit zweien Fingern, süß und zart;
Fürbaß da fiel er selbst herwider
Und warf die Falten bis unten nieder,
Daß man da wahrnahm beide:
Das Rauchwerk und die Seide;
Man sah es innen und außen,
Und innerhalben hausen
Das Bildniß, das die Minne
Am Leibe und an dem Sinne
Hatte so schön und wohl gedreht:
Ja, was man drechselt und was man näht,
Die beiden Künste schufen nie
Ein lebend Bildniß baß, denn hie.
Gefiederte Schachblicke,
Die kamen da schneedicke
Schachbietend geflogen fern und nah:
Ich wähne, daß die Schöne da
Manchen sein selbst beraubte.
Sie trug auf ihrem Haupte,
Die Königsmagd Isolde,
Einen schmalen Reif von Golde,
Gemacht mit feinem Sinne.
Da lagen Gemmen drinne,
Erwünschte Edelsteine,
Viel licht und dabei kleine,
Die besten von dem Lande,
Smaragde und Jachande,
Sapphire und Chalcedone;
Die waren in der Krone,
Der kleinen, so schön eingefügt,
Daß alle Kunst, die euch vergnügt,
Ja, die auch dem Meister genügte,
Nie Steine schöner fügte.
Da leuchtete das Gold und Gold,
Der goldne Zirkel und Isold,
Im Widerstreit einander an.
Da war kein noch so weiser Mann,
Der ohne der Steine bunten Glast
Ins Auge hätte je gefaßt,
Daß da ein Zirkel möchte sein:
So gleich kam und so überein
Ihr blondes Haar dem Golde.
Isolden ging so Isolde,
Die Tochter gesellt der Mutter bei,
Fröhlich und aller Sorgen frei.
Ihre Tritte, die waren in Gang und Schwang
Gemessen, weder kurz noch lang,
Und doch in beider Maße.
So kam sie ihre Straße
Aufrecht, mit offnen Sitten,
Dem Sperber gleich, geschritten,
Und wie ein Sittich glatt zu sehn.
Sie ließ die Augen rings um gehn,
So wie der Falke auf seinem Ast,[124]
Nicht zu linde und nicht zu fast
Hatten sie ihre Weide.
Ihre Augen weideten beide
So eben und so leise
Und in so süßer Weise,
Daß kaum ein Auge war allda,
Das nicht in die zween Spiegel sah
Mit Wunder und mit Wonne.
Die wonnebringende Sonne
Verbreitete ihren Schein im Saal,
Sie erfreute die Herren allzumal,
Schwebend neben der Mutter hin.
So trieben's die Zwo im Saale drin
Mit zweier Art Unmuße,
Zweierlei süßem Gruße,
Grüßend hie, dort neigend,
Sprechend hie, dort schweigend.
Ihr Recht ist ihnen Beiden
Gesetzt und zubescheiden:
Die Eine grüßt, die Andre sich neigt,
Die Mutter spricht, die Tochter schweigt.
Dies trieben die wohlgezognen zwo,
Die Mutter so, und die Tochter so.
Nun daß Isolde und Isot,
Die Sonne und ihr Morgenroth,
Sich hatten niedergelassen jetzt
Und zu dem Könige sich gesetzt,
Nun nahm der Truchseß alles wahr,
Fragte und forschte her und dar,
Wo denn mit Schwert und Speere
Der Frauen Kämpfer wäre.
Das konnte ihm Niemand sagen.
Da nahm er seine Magen,
Das war eine große Schaar um ihn;
Vor den König so ging er hin,
Dem Gerichte stellte er sich:
»Nun, Herre,« sprach er, »hie bin ich
Und fordere mein Kampfesrecht.
Herre, wo ist nun der gute Knecht,
Der mich von meinen Ehren
Hie wähnet abzukehren?
Ich hab noch Freunde und Mannen, seht!
Auch ist mein Recht so gut und stet:
Thut mir das Landrecht, wie es soll,
So führe ich meine Sache wohl.
Gewalt erschreckt mich keine,
Ihr thätet es denn alleine.«
»Truchsäße,« fiel die Königin ein,
»Soll dieser Kampf unwendbar sein,
So weiß ich nicht recht, was zu thun:
Ich bin noch unbereitet nun;
Und doch, in Treuen, gäbest du
Mit dem Beding den Frieden zu,
Daß Isot dieser Märe
Ledig und ohne wäre,
Truchseß, in Treuen, es käme dir
Zu Statten gleich so gut als ihr.« –
»Ledig?« sprach der Andre nun:
»Ja, Fraue, Ihr würdet auch also thun,
Ihr ließet auch gewonnen Spiel.
Was Ihr da redet, das hat kein Ziel:
Ich will mit Frommen und Ehren
Von diesem Spiele kehren.
Ich hätte ja ganz im Unverstand
So große Mühsal aufgewandt,
Wenn ich es also ließe sein:
Fraue, Eure Tochter, die ist mein,
Das ist das Ende, sehet an.
Ihr kennt ihn ja so wohl, den Mann,
Der diesen Drachen da erschlug.
Den bringet, so ist der Rede gnug.«
»Truchsäße,« sprach sie, »du redest fein:
Ich höre wohl, es muß ja sein;
Ich muß mein selber nehmen wahr.« –
Sie winkte Paraneisen dar:
»Geh hin,« sprach sie, »und bring den Mann.«
Nun schauten sie Alle einander an,
Barone und Ritter, staunend,
Und fragten einander raunend
Und trieben viele Märe,
Wer dieser Kämpfer wäre.
Nun war es ihrer Keinem kund.
Inmittelst schwebte auch zur Stund
Die stolze Brangäne, mit lichtem Strahl
Der schöne Vollmond, in den Saal,
An ihrer Hand den werthen
Tristan, ihren Gefährten.
Die Stolze, Wohlgesittete schritt
Neben ihm her mit sittigem Tritt,[125]
In ihrem ganzen Wesen
Holdselig und auserlesen,
In ihrem Gemüthe stolz und frei.
Auch ging ihr ihr Gefährte bei
In stolzer Ritterweise;
Und war auch er zu Preise
Und seltnem Wunder überkleidt
Mit jeglicher Vollkommenheit,
Die da den Ritter machen soll;
Es stund ihm alles schön und wohl,
Was einem Ritter löblich steht.
Seine Gestalt und sein Geräth,
Die stimmten wonniglich überein
Und machten ihn so im Verein
Zu einem ritterlichen Mann.
Er hatte Ciclatgewande an,
Die waren aus der Maßen reich,
Fremd, auserlesen und fürstengleich.
Er hatte sie nicht vom Hof erhoben:
Das Gold, das war darein gewoben
Nicht in des Hofes Maße;
Da wurde man die Straße
Der seidnen Fäden kaum gewahr:
Sie waren alle so ganz und gar
Mit dem Golde ertränket
Und in das Gold versenket,
Daß man die Arbeit kaum ersah.
Von kleinen Perlen ein Netz war da
Außen darauf getragen,
Die Maschen so weit geschlagen,
Als eine Hand an Breite hat.
Dadurch so brannte der Ciclat,
Recht wie man Kohlen glühen sieht.
Das Unterfutter war Timit,
Brauner denn Veilchen anzuschaun,
Recht wie ein Agleiblatt so braun.
Derselbe Pfelle, der legte sich
In seine Falten und in seinen Strich
Also schmiegsam und also wohl,
Als wie ein Pfelle sich legen soll.
Er stund dem lobenswerthen Mann
Gar wohl und lobenswürdig an
Und alleweise nach Begehr.
Auf seinem Haupte, da trug er
Von feinem Werke feinen Schein:
Ein Schapel, wonniglich und klein,
Das recht wie eine Kerze brann;
Da leuchteten wie Sterne dran
Topase, Sardine,
Chrysolithe, Rubine.
Dies Schapel, das war licht und klar,
Es hatte ihm sein Haupt und Haar
Mit klarem Schein umfangen.
So kam er eingegangen,
Reichlich gethan und hochgemuth.
Sein Wesen war herrlich und war gut,
Sein ganzer Aufzug, der war reich,
Er selber reichlich und herrengleich
In allen seinen Sachen.
Sie begannen ihm Raum zu machen,
Da er in den Palast ging ein.
Da wurden unterdessen sein
Auch Die von Kornewall gewahr:
Sie sprangen alle fröhlich dar,
Sie grüßten und empfingen,
Da sie her näher gingen,
Brangänen und Tristanden;
Sie nahmen sie zu Handen,
Die Gefährten beide, sie und ihn,
Und conduirten sie also hin
Gar höfisch, zweien Fürsten gleich,
Zusammen vor das Königreich.
Der König und die beiden Fraun
Ließen ihn ihre Tugend schaun:
Sie stunden auf und grüßten fein;
Tristan, der neigte sich allen Drein.
Darnach begrüßten die Dreie
Die fremde Ritterreihe
Also herrlich und also wohl,
Als man wohl Herren begrüßen soll.
Die Ritterschaft indeß vom Land
Kam schaarenweise zugerannt,
Boten den Fremden Gruß und Ehr,
Nicht wissend, was ihr Gewerbe wär.
Doch die als Zins seit Jahren
Von Kornwall kommen waren,
Alsbald erkannten die im Saal
Ihre Väter und Magen allzumal.
Da lief vor Freuden mancher Mann
Vater und Magen weinend an;
Freude und Klage gab's da viel,[126]
Die ich nicht sonderlich rechnen will.
Der König da Tristanden nahm
Selbander, wie er gegangen kam,
Ihn und Brangänen meine ich,
Und setzte sie Beide da zu sich
Und fügte aber mit ihnen das,
Daß Tristan in der Mitte saß;
Zu seiner Seite saßen so
Die seligen Königinnen zwo.
Die Ritter und Barone,
Seine Companione,
Auf den Estrich setzten sich die,
Und aber so, daß Jeder hie
Dem Gerichte in die Augen sah
Und sahen alles, was da geschah.
Das Landgesinde, das erhob
Inmittelst zu Tristandens Lob
Manch Raunen und Reden allzumal.
Ich weiß es wohl, daß in dem Saal
Auf manches Mannes Zungen
Erquollen und entsprungen
Viel Lobesbrunnen waren
Von seinem Ding und Gebaren:
Sie sagten ihm alle Lob und Preis
Auf manche Art und manche Weis.
Da waren genug, die hoben an:
»Wo schuf Gott besser einen Mann
Zu ritterlicher Würdigkeit?
Hei, wie ist er zu jedem Streit
Und jeder Kampfesweise
Gestaltet so zu Preise!
Die Kleider, die er trägt, gebt Acht!
Wie reichlich sind sie nicht gemacht!
Niemand sah noch im Irenland
Ein so recht kaiserlich Gewand.
Und seine Gesellen, die sind gekleidt
Mit königlicher Herrlichkeit.
Ja wahrlich, wer der Mann auch sei,
Sein Muth und Gut sind hoch und frei.« –
Solcher Reden gab's da genug.
Der Truchseß aber, fürwahr, der trug
Den Essig in den Augen dort:
Das ist ein ungelognes Wort.
Nun hieß man rufen und befahl
Eine Stille im ganzen Saal.
Nun daß auch Niemand sprach hinfort
Ein ganzes, noch ein halbes Wort,
Da sprach der König: »Truchseß, sprich,
Was ist's, deß du vermissest dich?« –
»Nun, Herre, ich schlug den Serpant.« –
Der Gast stund auf und sprach zuhand:
»Herre, Ihr nicht.« – »Ja, Herre, ich!
Ich bewähr's zur Stelle festiglich.« –
»Mit welchem Pfande?« sprach Tristan. –
»Seht, mit dem Haupt, das ich gewann.« –
»Herr König,« sprach Tristan, »gebt Acht:
Wenn er das Haupt, das er gebracht,
Als Pfand und Zeugniß will verstehn,
So heißet ihn das Haupt besehn,
Und findet man die Zunge drin,
So lege ich all mein Recht dahin
Und will abstehn vom Streit fortan.«
Das Haupt ward hiemit aufgethan
Und nichts darin gefunden.
Tristan hieß zu der Stunden
Die Zunge bringen: die kam dar.
»Ihr Herren,« sprach er, »nehmet wahr
Und seht, ob sie des Drachen sei.« –
Nun fielen sie ihm Alle bei
Und bekannten es allgemein;
Nur der Truchsäße schwieg allein:
Der hätte gern widerredet hie,
Und wußte aber nicht recht, wie?
Der Schnöde, der begann zur Stund
Mit der Zunge und mit dem Mund,
Mit Rede und mit Gedanken,
Zu taumeln und zu wanken,
Konnte nicht reden, noch schweigen,
Wußte nicht, wie sich bezeigen.
»Ihr Herren alle,« sprach Tristan,
»Hie merket Wunder, sehet an,
Wie sich dies zugetragen:
Da ich den Drachen erschlagen
Und ihm mit leichtem Kampf und Strauß
Aus seinem todten Rachen aus
Die Zunge schnitt und von dannen trug,
Da kam, der ihn zu Tode schlug.« –
Die Herren sprachen alle:
»An diesem Geschrei und Schalle
Ist wenig Ehre fürwahr erjagt;[127]
Und was auch Jemand spricht und sagt,
Unser Jeder, der weiß das wohl,
Wenn man nach Rechte reden soll,
Der da zuerst zur Stelle kam,
Die Drachenzunge mit sich nahm,
Derselbe schlug auch den Serpant.«
So stimmten Alle allzuhand.
Nun der Falsche zu kurz gekommen
Und dem Truglosen, Frommen
Der Hof beistimmte, Mann für Mann,
»Herr König,« hob Tristan wieder an,
»Gedenket nun an Eid und Pfand:
Eure Tochter steht in meiner Hand.« –
Der König sprach: »Das bekenn ich hier,
Als hättet Ihr es geschworen mir.« –
»Nein, Herre,« sprach der falsche Wicht,
»Um Gotteswillen, sprecht also nicht!
Wie's auch damit ergangen sei,
Da ist Untreue fürwahr dabei,
Und ist er fälschlich dazu gekommen.
Doch eh mir also wird benommen
Die Ehre mit Unrechte,
Soll sie mir mit Gefechte
Und Kampfe lieber zu Schanden gehn:
Herre, ich will den Kampf bestehn.« –
»Truchsäße,« sprach die weise Isot,
»Du sprichst und teidigest ohne Noth:
Mit wem willst du kampfrechten?
Dieser Herre will nicht fechten:
Er hat ja an der jungen Magd
Seines Herzens Begehr erjagt.
Er wäre alberner denn ein Kind,
Mit dir zu fechten um den Wind.« –
»Warum, Frau Königin?« sprach Tristan:
»Eh daß er von Ränken sagen kann,
Gewaltigen, ungerechten,
Eh will ich mit ihm fechten.
Herre und Fraue, sprechet dar,
Gebietet ihm, daß er hinfahr,
Wohl bald die Waffen anzuthun:
Desgleichen bereite auch ich mich nun.«
Nun der Truchseß erkannte,
Daß sich's zum Kampfe wandte,
Nahm er Magen und Mannen
Alle und ging von dannen,
Mit ihnen da zu tagen
Und heimlich Rath zu schlagen:
Nun däuchte sie die Märe
So gänzlich ohne Ehre,
Daß er da wenig Rathes fand.
Sie sprachen Alle dazuhand:
»Truchsäße, deine Teidig,
Die war von Ursprung leidig,
Ist auch bös ausgegangen.
Weß hast du dich unterfangen?
Willt du dich mit Unrechte
Erbieten zum Gefechte,
So steht es übel um dein Leben:
Was Rathes mögen wir dir geben?
Hie bist du Raths und Ehren bar:
Verlierst du nun das Leben gar
Noch über die verlorne Ehr,
So ist aber noch des Schadens mehr.
Wir wähnen alle und sehen wohl,
Der wider dich da fechten soll,
Der ist ein beherzter Mann zur Noth:
Bestehst du ihn, so ist's dein Tod.
Nun dich einmal des Teufels Rath
Verrathen an den Ehren hat,
So behalte dein Leben doch.
Versuche und besieh doch noch,
Ob diese Lüge und diesen Schimpf
Nicht könne wandeln Jemand in Glimpf
Mit irgend einem guten Wort.« –
Der Lügner sprach zu ihnen dort:
»Wie wollt ihr, daß ich solches thu?« –
»Da rathen wir dir kürzlich zu:
Geh wieder in den Saal und sprich,
Deine Freunde, die heißen dich
Diese Forderung lassen gehn;
Nun wollest du zurückestehn.«
Der Truchseß folgte ihnen nach:
Er ging wieder in den Saal und sprach,
Seine Magen und seine Mannen
Hätten beschlossen, ihn abzuspannen,
Und hätte er nun auch andern Sinn. –
»Truchsäße,« sprach die Königin,
»Das wähnte ich nimmer zu erleben,
Daß du gedächtest je aufzugeben[128]
Ein also gar gewonnen Spiel.« –
Da wurde solches Spottes viel
Im Schlosse getrieben fort und fort.
Der arme Truchseß, der war dort
Ihre Geige und Rotte;
Sie trieben ihn mit Spotte
All um und um wie einen Ball:
Des Spottes ward ein großer Schall.
So nahm der Trug behende
Mit offner Schande ein Ende.
Nun dies war alles abgethan,
Da sagte im Schloß der König an
Seines Landes Companionen,
Den Rittern und Baronen,
Daß Dieser Tristan wäre,
Und sagte auch die Märe,
Wie er sie hatte vernommen,
Warum er wäre kommen,
Und wie er gelobte in seine Hand,
Er wollt ihm ein stetes und festes Band
Mit Marke's Fürsten machen
Ueber alle die Sachen,
Von denen zuvor die Rede war.
Das Gesinde von Irland, all die Schaar,
Zu dieser Märe gar fröhlich sah.
Die Landesherren sprachen da:
Diese Sühne, die wäre
Eine genehme Märe,
Denn langer Haß und Rachesinn
Treibe die Zeit mit Schaden hin.
Der König gebot und begehrte,
Daß Tristan ihm bewährte
Das Wort an dieser Stätte,
Wie er's gelobet hätte.
Er that auch also zu der Stund:
Tristan, der schwur mit Hand und Mund,
Und seines Herren Mannen all,
Sie schwuren das Land zu Kornewall
Zur Morgengabe Isolden dort,
Und daß sie sollte sein hinfort
Fraue über ganz Engelland.
Hiemit befahl Gurmun zuhand
Isolden von Hand zu Handen
Ihrem Feinde Tristanden.
Ihrem Feinde sage ich um das:
Sie trug ihm immer noch einen Haß.
Tristan, der nahm sie an seine Hand:
»Herr König,« sprach er, »von Irenland,
Wir bitten Euch, meine Fraue und ich,
Daß Ihr sie beschenket und auch mich:
Es seien Ritter oder Kind,
Die her zu Zinse gegeben sind,
Von Kornwall und von Engelland,
Die gehören in meiner Frauen Hand
Billig und ganz mit Rechte hin,
Denn sie ist der Lande Königin:
Wir bitten, daß Ihr sie lasset frei.« –
»Viel gerne,« sprach Gurmun: »das sei.
Es geschieht mit meinen Minnen,
Daß sie fahren mit Euch von hinnen.«
Der Märe ward manch Herze froh.
Tristan, der hieß gewinnen so
Einen Kiel zu seinem Kiele hin,
Der ihm und seiner Königin
Zur Meerfahrt dienen sollte,
Und wem er sonst noch wollte.
Und als auch derselbe fertig ward,
Bereitete Tristan sich zur Fahrt.
Die Verzinsten, die Elenden,
Wo man sie an allen Enden,
Am Hofe und im Lande fand,
Die wurden alle darbesandt.
Ausgewählte Ausgaben von
Tristan und Isolde
|
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro