Der vierte Auftritt.

[93] Cato. Cäsar. Porcia. Porcius. Phönice. Domitius.


DOMITIUS.

Ein unverhoffter Fall hat Burg und Volk erschreckt.

Pharnaces bricht ins Schloß mit Waffen und Soldaten,

Sein Herz und Antlitz brennt nach lauter Frevelthaten.

Ich hab ihn selbst gesehn; er war schon vor der Thür,

Allein es störten ihn drey Römer oder vier:

Man sah mit gleichem Muth Arsenens Diener streiten;

Wiewohl ihr Widerstand hat wenig zu bedeuten.

PORCIUS.

Ich will der erste seyn, der den Verräther schlägt;

Und, wenn er nicht entfleucht, ihn kalt darnieder legt.

CATO.

Ich eile selber hin, und schone nicht des Lebens.[93]

Es hat nicht mehr Gefahr, drum eilet ihr vergebens.

Pharnaz ist schon erlegt, und seine Schaaren fliehn;

Nur Marcus, ach! dein Sohn!

CATO erschrocken.

Wie? Warum nennst du ihn?

Hat er mein Haus befleckt? ist er verzagt gewichen?

Hat er aus Blödigkeit sich furchtsam weggeschlichen?

O Himmel! welch ein Schimpf!

DOMITIUS.

Nein! Herr, sein Heldenmuth

Erwies ein römisch Herz und Catons tapfres Blut.

Er kam erhitzt darzu, als schon die andern fochten,

Und hat sich selbst dabey den schönsten Kranz geflochten.

Pharnazes drang auf ihn mit bloßem Säbel ein;

Doch alle seine Wuth schien hier umsonst zu seyn:

Weil ihm kein Hieb, kein Stoß nach Herzenswunsch gelungen,

Bis deines Sohnes Schwert ihm durch die Brust gedrungen.

CATO.

Den Göttern seys gedankt! Allein was säumt er nun,

Mit den befochtnen Sieg auch selber kund zu thun?

DOMITIUS.

Vernimm nur den Verlauf; o dörft ich es nicht sagen!

Indem Pharnazes fällt, will er das letzte wagen,

Und stößt, da Marcus schon mit neuen Feinden ficht,

Von hinten nach ihm zu.[94]

PORCIA.

Verdammter Bösewicht!

So mußt du doch bey mir zum Brudermörder werden!

CATO gelassen.

Vollführe den Bericht.

DOMITIUS.

Drauf sank er todt zur Erden;

Und starb mit ihm zugleich. Doch starb er als ein Held,

Indem Pharnaces sich Verräthern beygesellt.

Mich dünkt, man bringet schon den Leichnam hergetragen.

CÄSAR.

Pharnaces hat sich selbst durch Trug und List geschlagen:

Denn die Verrätherey bestraft sich allezeit.

So macht es Cäsar nicht. Nein, Treu und Redlichkeit

Soll in dem Treffen selbst den Ueberwinder schmücken.

Nun, Cato, es ist Zeit vor Utica zu rücken!

Den Frieden schlägst du aus; drum rüste dich zur Schlacht:

Die Götter haben mir die Lorbern zugedacht!

Arsene, lebe wohl! doch werd ich morgen siegen;

So soll mein Degen gleich zu deinen Füssen liegen.

PORCIA.

Geh, Unmensch! geh Tyrann! du bist ein Wütherich!


Cäsar und Domitius gehen ab. Porcia folgt mit Phönicen, doch an der andern Seite.


Quelle:
Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 93-95.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon