Quersack

[292] Müden Haupts in Staub und Sonnenbrand

Schleicht des Wegs der Bruder Terminant,

Wählt zur Mittagsrast den Meilenstein,

Wischt vom Schweiß die blanke Glatze rein.


Bettelfahrt ist auch der Demut schwer,

Schwerste Last ein Bettelsack, der leer!

Träumend blickt der Mönch zum Zwillichschlauch.

»Alter, was verschlang nicht schon dein Bauch!


Zogst um Körnlein Weizens einst nur aus

Für des Herren Leib im Gotteshaus;

Doch es fiel davon so reichlich ab,

Daß auch unserm Leib es Rundung gab.


Batest einst nur um ein Kännlein Wein,

Opfernd ihn zum Blut des Herrn zu weihn;

Krug und Faß auch füllt das süße Blut,

Färbt das Antlitz schön in Rosengluth.
[293]

Für das Altartuch ein Büschlein Flachs,

Für die Kerzen nur ein Stümpfchen Wachs!

Lein doch kleidet nicht die Mensa blos,

Aus den Waben auch viel Honig floß.


Suchtest für die här'ne Kutte nur

Gröbsten Abfall bei der Wollenschur;

Doch sie maßen uns so reiches Maß,

Daß gar warm sich's in der Wolle saß.


Für Sandalen nur den Lederstreif!

Doch der dehnte sich zum weiten Reif,

Wie einst Dido's Riem, der rings das Land,

Forst und Acker, Teich und Trift umspannt.


Leerten einst die Brüder dich zum Grund,

Süßes Wunder, zauberhafter Fund:

Seid' und Sammt, Geschmeid und Prachtgewand,

Stab und Ring für die Prälatenhand!


Gold und Silber, Schmelz und Edelstein,

Burgen, Gülten, Münster und Abtei'n,

Himmelsgnaden, Erdenherrlichkeit

Schütten sie aus deinen Falten weit! –


Um des Mönches Haupt, wie Sonnenlicht

Leuchtend, fließt das holde Traumgesicht,

Rüstig nach dem Stabe greift die Hand,

Hoch erhobnen Haupts blickt er ins Land.
[294]

Um die Schultern seinen Sack gelegt,

Ha, wie stolz er jetzt den leeren trägt!

Schloß er ja den ganzen Erdball ein,

Und den Sternenhimmel obendrein!


Milder Traumgott, die geschenkt du hast,

Hilf sie tragen auch, die schwerste Last,

Daß die Bürde leicht und sanft ihm sei

Wie einst jenen, deren Tag vorbei.«

Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 292-295.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
In der Veranda
Sämtliche Werke 3: In der Veranda. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
In der Veranda
In Der Veranda: Eine Dichterische Nachlese (German Edition)

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon