Der sechste eingang.


[67] Michael. Die trabanten. Leo. Theodosia.


TRABANTEN.

Nun fort! die zeit verlauft.

MICHAEL.

Wohlan! so last uns gehen,

Und zwar allein, in dem kein freund wil bey uns stehen.

Ach freunde sonder treu! Ach nahmen sonder that!

Ach tittel, sonder nutz! Ach beystand sonder rath!

Ach freunde! freund in glück! Ach dass wir euch doch ehren!

Verflucht, wer sich den wahn der freundschaft läst bethören!

Verflucht, wer auf den eyd der leichten menschen baut!

Verflucht, wer auf den mund und auf versprechen traut!

Ich sterb, um dass ich die vor mehr denn redlich schätzte,

Für die ich mich gewagt, der, den mein degen setzte

Auf Constantinus thron, setzt mich auf diesen stoß!

Der fürst, vor den mein blut aus allen adern floss,

Schenckt mir diß holtz zu lohn! Wie hoch bin ich gestiegen,

Dass auch die aschen selbst wird durch die lüfte fliegen!

Wie wohl hab ich die zeit und wunden angewandt!

Ach! dass der lichte pfeil der donner mich verbrandt,

Als ich, da noch ein kind, von hause ward gerissen,

Eh ich die glieder lernt in harten stahl verschließen![67]

Eh ich das schwerdt ergriff und durch die waffen drang!

Eh ich mit flamm und spieß der feinde wall besprang!

Ach! dass mich doch ein held, dass mich ein mann erleget!

Ach! dass mein wündschen euch, die ihr mich schaut, beweget!

Kommt freunde! stost ein schwerdt! stost durch die bloße brust!

Diß bitt ich! Feinde kommt! ersättigt eure lust

Und stost ein schwerdt durch mich! Ich will es beyden dancken.

Vergebens wündscht, wer schon in die gedrange schranken

Des rauhen todes laufft. Wol an denn! kommt und lehrt

Ihr, die ihr fürsten hoch und gleich den göttern ehrt,

Die ihr durch herren gunst wollt in den himmel steigen,

Wie bald sich unser ruhm6 müss in die aschen neigen!

Wir steigen, als ein mensch, dem man den halß abspricht,

Auf den gespitzten pfahl, der seinen leib durchsticht.

Wir steigen als ein rauch, der in der lufft verschwindet;

Wir steigen nach dem fall, und wer die höhe findet,

Findt, was ihn stürtzen kan.

TRABANTEN.

Die weißheit lehrt der tod!

MICHAEL.

Was mich mein holtzstoß lehrt, das lehr' euch meine noth:

Wer steht, kan untergehn! Ich will mich selbst entkleiden!

Last uns denn unverzagt des himmels schluss erleiden!

Du aller städte zier! Beherrscherin der welt!

Die ich durch so viel angst in stoltze ruh gestellt,

Ade! dein held vergeht! Du zeuge meiner siege,

Du güldnes licht, ade! Du, durch mich offt im kriege

Mit fleisch bedecktes land, das meine faust gefüllt

Mit leichen, hirn und bein, das ich mit spieß und schild

Und tartschen offt gepflügt, sey, nun der tod begegnet,[68]

Zu guter nacht gegrüßt, zu guter nacht gesegnet!

Ihr geister! die die rach ihr hat zu dienst erkiest,

Wofern durch letzten wundsch was zu erhalten ist,

Wo einer, der itzt stirbt, so fern euch kan bewegen,

Wofern ihr mächtig, angst und schrecken zu erregen,

So tag ich euch hervor aus eurer marter höl,

Wo nichts denn brand und ach gönnt der betrübten seel,

Was nicht zu wegern ist! Es müsse meine schmertzen

Betrauren, der sie schafft, und mit erschrecktem hertzen

Den suchen, den er brennt! Es müsse meine glut

Entzünden seine burg! Es müss aus meinem blut,

Aus dieser glieder asch, aus den verbranten beinen,

Ein rächer aufferstehn und eine seel erscheinen,

Die voll von meinem muth, bewehrt mit meiner hand,

Gestärckt mit meiner krafft in den noch lichten brand,

Der mich verzehren muss, mit steiffen backen blase!

Die mit der flamme tob und mit den funcken rase,

Nicht anders als dafern die schwefel-lichte macht

Durch wolck und schlösser bricht, der schwere donner kracht!

Die mir mit fürsten-blut so eine grabschrifft setze,

Die auch die ewigkeit in künfftig nicht verletze.

TRABANTEN.

Weicht ihrer majestät!

LEO.

Dein wündschen werd erfüllt,

Mein leben! Aber, ach! dass hier kein warnen gilt!

Du wirst die stunde noch, du wirst die gunst verfluchen

Und schelten, was wir thun, auf dein so hoch ersuchen.

Schließt den verdammten mann in starcke ketten ein,

Weil schon das fest anbricht! Besetzt den rauen stein

Des kerckers um und um mit hütern auf das beste!

Verräther kann man nicht verwahren gar zu feste.
[69]

Reien der höflinge.


1. O du wechsel aller dinge!

Immerwährend' eitelkeit!

Laufft denn in der zeiten ringe

Nichts mit fester sicherheit?

2. Gilt denn nichts als fall und stehen,

Nichts denn cron und hencker-strang?

Ist denn zwischen tieff und höhen

Kaum ein sonnen untergang?

3. Ewig wanckelbares glücke!

Siehst du keine zepter an?

Ist denn nichts, das deinem stricke

Auf der welt entgehen kan!

4. Sterbliche! was ist dis leben,

Als ein gantz vermischter traum?

Diß was fleiß und schweiß uns geben,

Schwindet als der wellen schaum!

5. Printzen! Götter dieser erden!

Schaut, was vor euch knien muss!

Offt eh es kan abend werden,

Kniet ihr unter fremden fuß!

6. Auch ein augenblick verrücket

Eurer und der feinde thron,

Und ein enges nun, das schmücket,

Die ihr hasst, mit eurer cron!

7. Ihr, die mit gehäufften ehren

Ihm ein fürst verbunden macht,

Wie bald kan man von euch hören,

Dass ihr in die ketten bracht!

8. Arme! sucht doch hoch zu steigen!

Eh der ruhm euch recht erblickt,

Müsst ihr haupt und augen neigen,

Und der tod hat euch bestrickt.

9. Pocht, die ihr die welt erschüttert,[70]

Pocht auf eurer waffen macht!

Wenn die lufft was trübe wittert,

Wird die schwache faust verlacht.

10. Dem metalle zugeflossen,

Dem der Tagus schätz anbot,

Bat offt, eh der tag geschlossen,

Um ein stücke schimlend brodt.

11. Schöne, die schnee-weißen wangen,

Die die seelen nach sich ziehn.

Des gesichtes edles prangen

Heist ein schlechter frost verblühn.

12. In dem wir die jahre zehlen

Und nach hundert erndten sehn,

Muss es an der stund uns fehlen.

Clotho rufft, es sey geschehn.

13. Zimmert schlösser, baut palläste,

Haut euch selbst aus hartem stein!

Ach! der zeit ist nichts zu feste!

Was ich bau, bricht jener ein.

14. Nichts! nichts ist, das nicht noch heute

Könt in eil zu drümmern gehn;

Und wir! ach! wir blinde leute

Hoffen für und für zu stehn?

Quelle:
Andreas Gryphius: Werke in drei Bänden mit Ergänzungsband. Band 2, Darmstadt 1961, S. 67-71.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Leo Armenius
Leo Armenius

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon