Apoll und Daphne,

[10] eine Romanze


Apoll, der gern nach Mädchen schielte,

Wie Dichter thun,

Sah einst im Thal, wo Zephyr spielte,

Die Daphne ruhn.


Er nahte sich mit Stutzertritten;

Kein Reh flieht so,

Als Daphne, die mit Zephyrschritten

Dem Gott entfloh.


Sie flog voran, Apollo keuchte

Ihr hitzig nach,

Bis er das arme Ding erreichte,

Am Silberbach.


Da rief sie, rettet mich, ihr Götter!

Die Thörin die!

Zeus winkte – starre Lorbeerblätter

Umflogen sie.


Ihr Füßgen, sonst so niedlich, pflanzte

Sich plötzlich fest

Tief in der Erde. Gaukelnd tanzte

Um sie der West.


Apollo klagte ganze Stunden

Am Lorbeerbaum,

Hielt ihn mit festen Arm umwunden,

Stand, als im Traum.
[10]

Er lehnte seine feuchten Wangen

Ans grüne Holz,

Jüngst eine Nymphe, sein Verlangen,

Der Nymphen Stolz.


Er girrte noch ein Weilchen, pflückte

Nun jenen Kranz,

Der seine blonde Scheitel schmückte,

Bey Spiel und Tanz.


Du arme Daphne! Tausend pflücken

Nun Kränze sich,

Von deinen Haaren, sich zu schmücken,

Du dauerst mich!


Die Krieger und die Dichter hausen

In deinem Haar,

Wie Stürme, die den Wald durchbrausen;

Die Köche gar.


Ja, ja, die braunen Köche ziehen

Dir Locken aus,

Zum lieblichen Gewürz der Brühen,

Beym fetten Schmaus.


Laßt euch dies Beyspiel, Mädchen! rühren,

Das Warnung spricht,

Und flieht, so lang euch Reize zieren,

Den Jüngling nicht.
[11]

Quelle:
Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 10-12.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon