[8] Romanze
Auf einem alten Rittersitz,
Den seine Ahnen sich erlasen,
Regierte einst Herr Acktaeon,
Ein Wütrich gegen Hasen.
Erstaune Nachwelt, welch ein Geist
Herr Acktaeon gewesen!
Er konnte schon im zwölften Jahr
Den Abendseegen lesen.
Mama zerfloß in Freude schier,
Als ihm von seinem Bogen
Tief in des schönsten Fuchses Herz
Die ersten Pfeile flogen.
Papachen lobte sein Talent,
Und pflegte oft zu sagen,
Dies Söhnchen sey ihm sicherlich
Nicht aus der Art geschlagen.
Er sollte Fräulein Adelheid
In wenig Wochen freyen.
An ihrem Busen dacht er sich
Der Liebe recht zu weyhen.
Du armer Junker Acktaeon!
Die Grausamkeit der Götter
Versagt dir ihren Necktarkuß,
Und Hymens Myrthenblätter.
[8]
Ihm winkte einst ein Silberbach,
Der durch ein Wäldchen hüpfte,
Als er ermattet von der Jagd
In kühle Schatten schlüpfte.
Er trippelt hin, und staunt zurück –
Napaeen, Oreaden,
Und selbst Dianen sah er sich
In diesem Bache baden.
Die Damen wurden feuerroth,
Und sanken rauschend nieder.
Mit beiden Händen tappten sie
Nach ihrem Rock und Mieder.
Diana aber, Wuth im Blick,
Nahm Waßer, und besprützte
Den Junker, dem die Lüsternheit
Aus beiden Augen blitzte.
Man seh einmahl! Ein Hirschgeweyh
Von mehr als sechzehn Enden
Bekrönt sein Haupt; ein braunes Fell
Umhüllet seine Lenden.
Mit langen Beinen setzet er
Durch Büsche und durch Hecken,
Gafft furchtsam um sich her, und will
Im Walde sich verstecken.
Er tanzet seufzend durch den Hayn;
Hier liegen seine Hunde;
Die springen zu, und tödten ihn
Durch manche tiefe Wunde.
[9]
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro