Harvstehude

[323] Ich bin ein Freund der Klosterländer,

Und gönn' und wünsch' insonderheit

Den rechten Kern der Segenspfänder

Der jüngferlichen Geistlichkeit.

Was Heilige für sich verwalten,

Das kann, das wird, das muß gedeihn,

Und frommer Schwestern Wohlverhalten

Sollt' immer reich an Pfründen sein.
[323]

Ihr edlen Johanniterinnen,

Euch strömen Gut und Ehre zu;

Ihr seid ein Muster keuscher Sinnen

In Harvstehudens sichrer Ruh'.

Wie selten höret ihr die Klagen

Der buhlerischen Schmeichelei!

Euch drücken keine Landesplagen,

Kein Alp und keine Ketzerei.


Nichts ist so schön als Harvstehude,

Und darum ist es Eurer werth,

Wo auch der allerkärgste Jude

Den Silberling mit Muth verzehrt.

Das schwör' ich bei der alten Linde,

In der so mancher Vogel heckt,

Die gegen wilde Wirbelwinde

Mit neunundneunzig Aesten deckt.


Hier gehet in gewölbten Lüften

Die Sonne recht gefällig auf,

Und lachet den beblümten Triften,

Und sieht mit Lust der Alster Lauf.

Oft taucht sich hier ein schöner Schwimmer

In ihrer Strahlen Wiederschein,

Und oftmals heißt ihr erster Schimmer

Sogar die Thiere fröhlich sein.


Wir steigen bei den schlanken Weiden

Aus Arch' und Nachen an den Strand,

Und dann begleitet unsre Freuden

Lenz oder Sommer auf das Land.

Flugs kömmt der aufmerksame Toppe

So freundlich und so tiefgeneigt,

Als an dem Boberfluß ein Stoppe

Den Sättler guten Freunden zeigt.


Er selber siehet mit Ergötzen,

Daß diese Gegend uns gefällt,

Und gibt uns von den besten Schätzen,

Die seines Kellers Kluft enthält.[324]

Er spricht fast, wie Achill gesprochen:

Herr Phoenix, Ajax und Ulyß ...

Die Herren setzen sich ... wir kochen,

Und reiner Wein erfolgt gewiß.


Wo findet man so gute Wirthe,

Als an den Helden jener Zeit?

Wann sich ein Wandersmann verirrte,

So stand für ihn ihr Haus bereit.

Hier folgt man täglich dem Exempel

Und tränkt und speiset jeden Gast,

Und uns macht diesen Comustempel

Auch ein Cornaro nicht verhaßt.


Man übet hier auf freier Wiese

Bald das Gesicht, bald den Geschmack;

Oft schallt hier bis zur Zirbeldrüse

Ein auserles'ner Dudelsack:

Und weil auch für gelehrte Männer

Der Thorweg schuldigst offen steht,

So kommen hier die Funkenkenner

Und sehn die Elektricität.


Vielleicht wird jetzt mein Lied gerathen;

Ein neuer Anblick gibt ihm Kraft:

Der Hügel der Licentiaten,

Die Landung einer Hauptmannschaft.

Doch wie? Ein Schwätzer kömmt gegangen,

Der Lust und Einfall unterbricht.

O hätt' ich nur nicht angefangen!

Genug! Ich dichte weiter nicht.


Quelle:
Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 323-325.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon