[202] Herodes M. der Juden König.
Mariamne, seine Gemahlin.
Alexandra, jhre Mutter.
Pheroras, deß Königes Bruder.
Salome, seine Schwester.
Antipater, Herodis Sohn von der verstossenen Dosis.
Aristobulus IV.
Alexander III., Herodis mit der Mariamne erzeugte Kinder.
Hyrcanus, der Alexandra Vater und gewesener Jüdischer Hoher-Priester.
Josephus, der Salome Gemahl.
Sechs Stats-Jungfern der Königin.
Sohemus,
Philo, Zwey verschnittene / der Mariamnen Bediente.
Ein Haupt-Mann von der Königlichen Leib-Wache.
Zwey Jüdische Priester.
Arsanes, deß vertriebenen und in die Mariamne verliebten Tyridates / Königes in Parthen / Abgesandter.
Der Blut-Richter.
Der Berg Sion.
Joab.
Israël.
Ezechias.
Schammæus.
Simeon.
Hillel.
Ananeel.
Joschua.
Nicodemus.
Jonathan.
Gamaliel.
Menahem. , Die fürnehmsten Rabbinen deß grossen Synedrii zu Jerusalem.
[203]
Deß Königs Mund-Schencke.
Ein Page deß Königes.
Der Geist deß Königes David.
Der Geist Aristobuli III. Bruders der Mariamnen / welchen Herodes ersäuffen lassen.
Der Geist Josephi.
Der Geist Hyrcani.
Der Geist Mariamnes.
Unterschiedliche Hof-Leute und Trabanten / unter denen zwey Africanische Bogen-Schützen.
Zwey kleine Mohren / so der Königin auffwarten.
Die Pagen und Edel-Knaben.
Etliche Juden / so Hyrcanum bedienen.
Die Leiche Hyrcani.
Zwey Parther / so den Arsanes begleiten.
Die Beil-Träger und Hencker.
Sechs Eitelkeiten / als Ehre / Reichthum / Keuschheit / Wollust / Stärcke und Schönheit. Jngleichen sechs Todte mit Pfeil und Bogen.
Reyen der Königlichen Genade / der Frauen-List / Leicht-Gläubigkeit / Ehr-Sucht / Mißgunst / deß Argwohns und Eigen-Nutzes.
Reyen deß Lebens / deß Todes und der Freyheit.
Reyen der Jüdischen Priester.
Reyen deß Bach Kidrons und der Wald Nymfen.
Reyen / darinnen Palæstina / die Tyranney / der Unglauben / die Zwietracht / Hunger / Pest / und König Salomons Geist.
[204] Das Trauer-Spiel beginnet mit anbrechendem Morgen / wehret den Tag und die Nacht durch biß auff folgenden Mittag.
Der Schau-Platz bildet ab die heilige Stadt Jerusalem / insonderheit aber Herodis Königl. Pallast.
Die Geschicht hat sich begeben im Jahr der Welt 3922. fünff und zwantzig Jahr vor unsers Erlösers Gebuhrt.[205]
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro