Spielende Personen.

[202] Herodes M. der Juden König.


Mariamne, seine Gemahlin.


Alexandra, jhre Mutter.


Pheroras, deß Königes Bruder.


Salome, seine Schwester.


Antipater, Herodis Sohn von der verstossenen Dosis.


Aristobulus IV.

Alexander III., Herodis mit der Mariamne erzeugte Kinder.


Hyrcanus, der Alexandra Vater und gewesener Jüdischer Hoher-Priester.


Josephus, der Salome Gemahl.


Sechs Stats-Jungfern der Königin.


Sohemus,

Philo, Zwey verschnittene / der Mariamnen Bediente.


Ein Haupt-Mann von der Königlichen Leib-Wache.


Zwey Jüdische Priester.


Arsanes, deß vertriebenen und in die Mariamne verliebten Tyridates / Königes in Parthen / Abgesandter.


Der Blut-Richter.


Der Berg Sion.


Joab.

Israël.

Ezechias.

Schammæus.

Simeon.

Hillel.

Ananeel.

Joschua.

Nicodemus.

Jonathan.

Gamaliel.

Menahem. , Die fürnehmsten Rabbinen deß grossen Synedrii zu Jerusalem.
[203]

Deß Königs Mund-Schencke.


Ein Page deß Königes.


Der Geist deß Königes David.


Der Geist Aristobuli III. Bruders der Mariamnen / welchen Herodes ersäuffen lassen.


Der Geist Josephi.


Der Geist Hyrcani.


Der Geist Mariamnes.


Schweigende Personen.

Unterschiedliche Hof-Leute und Trabanten / unter denen zwey Africanische Bogen-Schützen.


Zwey kleine Mohren / so der Königin auffwarten.


Die Pagen und Edel-Knaben.


Etliche Juden / so Hyrcanum bedienen.


Die Leiche Hyrcani.


Zwey Parther / so den Arsanes begleiten.


Die Beil-Träger und Hencker.


Sechs Eitelkeiten / als Ehre / Reichthum / Keuschheit / Wollust / Stärcke und Schönheit. Jngleichen sechs Todte mit Pfeil und Bogen.


Reyen.

Reyen der Königlichen Genade / der Frauen-List / Leicht-Gläubigkeit / Ehr-Sucht / Mißgunst / deß Argwohns und Eigen-Nutzes.


Reyen deß Lebens / deß Todes und der Freyheit.


Reyen der Jüdischen Priester.


Reyen deß Bach Kidrons und der Wald Nymfen.


Reyen / darinnen Palæstina / die Tyranney / der Unglauben / die Zwietracht / Hunger / Pest / und König Salomons Geist.


[204] Das Trauer-Spiel beginnet mit anbrechendem Morgen / wehret den Tag und die Nacht durch biß auff folgenden Mittag.

Der Schau-Platz bildet ab die heilige Stadt Jerusalem / insonderheit aber Herodis Königl. Pallast.

Die Geschicht hat sich begeben im Jahr der Welt 3922. fünff und zwantzig Jahr vor unsers Erlösers Gebuhrt.[205]


Quelle:
Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 202-206.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon