Trostlied

[6] Nach der Stimme: In dich hab ich gehoffet, Herr, usw.


1.

Wol! meine Seel, in aller Noht

Vertrau allein auf deinen Gott

Und laß denselben walten:

Er ist bereit

Dich alle Zeit

In seinem Schutz zu halten.


2.

Bedrucket dich der Armutlast,

Bist du von jederman verhast,

Will man dich gar verjagen:

Gott machet reich

Und stürtzt zugleich,

Die ihn selbst und dich plagen.


3.

Hast du zu dieser Jammerzeit

Viel unerwartes Hertzenleid,

So denke, daß die Christen

Ihrs Heilands Tritt

Mit gleichem Schritt

Hier folgen in der Wüsten.


4.

Je grösser ist die Angst und Noht,

Je näher ist der treue Gott,

Er läst sich plötzlich finden:

Deß Höchsten Huld

Bringt die Gedult,

Er schlägt und wird verbinden.


5.

Indem wir leben ohne Noht,

Ist das Gebet erkrankt und tod:

Bald Gott die Trübsal schicket,

So bald erweist

Sich Seel und Geist

Inbrünstig und erquicket.


6.

Obgleich die Hülffe spat beschicht,

So muß man doch ablassen nicht,

Vertrauen, hoffen, weinen:

Daß unser Ziel

Sey, wann Gott will,

Macht endlich Hülff erscheinen.

7.

Es ist das Leiden dieser Zeit

Nicht wehrt deß Himmels Herrlichkeit

Die offenbar wird werden,

Wann nach der Noht,

Streit, Creutz und Tod

Zerschmeltzt der Kreiß der Erden.[6]


8.

Getreuer Gott, gieb, daß wir all'

Im Elend, Jammer und Trübsal

Gedultig uns erweisen,

Und daß wir dort

Nach deinem Wort

Dich ewig mögen preisen.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 6-7.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon