Erstdruck: Pegnesisches Schäfergedicht, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1644.
• Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey
Erstdruck: Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1645.
• Christliche Welt- und Zeitbetrachtungen
Erstdruck 1657, in einem Erbauungsbuch des 17. Jahrhunderts; vollständiger Titel: »Christliche Betrachtungen deß Glänzenden Himmels/ flüchtigen Zeit- und nichtigen Weltlauffs: darinnen Die schöne und wunderbare Geschöpffe deß Allmächtigen himmelischen Werckmeisters Dem andächtigen Leser/ zu heilsamer Erbauung seines Christenthums/ fürgestellet werden; Von Johann Michael Dilherrn/ Predigern und Professorn in Nürnberg. Nürnberg/ In Verlegung Wolffgang deß Jüngern/ und Johann Andreae Endtern. Anno M.DC.LVII.«
• Gedichte
Erstdrucke nicht ermittelt. Vorliegende Sammlung folgt einer Auswahl Wilhelm Müllers: Leipzig (Brockhaus) 1826.
Erstdruck in: Saniel Wülffers Zwölff Andachten, über Etliche hertzbewegliche Wort unsers Herrn Jesu, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1648.
Erstdruck in: Saniel Wülffers Zwölff Andachten, über Etliche hertzbewegliche Wort unsers Herrn Jesu, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1648.
Erstdruck in: Hertzbewegliche Sonntagsandachten, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.
Erstdruck in: Hertzbewegliche Sonntagsandachten, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.
• Bußlied
Erstdruck in: Hertzbewegliche Sonntagsandachten, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.
• Der Lobgesang Maria, der Mutter Gottes
Erstdruck in: Hertzbewegliche Sonntagsandachten, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.
Erstdruck in: Hertzbewegliche Sonntagsandachten, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.
Erstdruck in: Hertzbewegliche Sonntagsandachten, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.
Erstdruck in: Weg zur Seligkeit, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.
Erstdruck in: Weg zur Seligkeit, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.
Erstdruck in: Weg zur Seligkeit, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.
Erstdruck in: Weg zur Seligkeit, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.
Erstdruck in: Nathan und Jotham: Das ist Geistliche und Weltliche Lehrgedichte, Zweiter Teil, Durch ein Mitglied der hochlöblichen fruchtbringenden Gesellschaft, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1651.
• Lob-Lied
Erstdruck in: Nathan und Jotham: Das ist Geistliche und Weltliche Lehrgedichte, Zweiter Teil, Durch ein Mitglied der hochlöblichen fruchtbringenden Gesellschaft, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1651.
Erstdruck in: Nathan und Jotham: Das ist Geistliche und Weltliche Lehrgedichte, Zweiter Teil, Durch ein Mitglied der hochlöblichen fruchtbringenden Gesellschaft, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1651.
• Lied
Erstdruck in: Nathan und Jotham: Das ist Geistliche und Weltliche Lehrgedichte, Zweiter Teil, Durch ein Mitglied der hochlöblichen fruchtbringenden Gesellschaft, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1651.
• Von der Gottseligen Vollkommenheit
Erstdruck in: Nathan und Jotham: Das ist Geistliche und Weltliche Lehrgedichte, Zweiter Teil, Durch ein Mitglied der hochlöblichen fruchtbringenden Gesellschaft, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1651.
Erstdruck in: Göttliche Liebessame, Durch Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1651.
Erstdruck in: Göttliche Liebessame, Durch Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1651.
Erstdruck in: Göttliche Liebessame, Durch Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1651.
• Lied von dem Glauben an Christum
Erstdruck in: Hertzbeweglicher Sonntagsandachten Andrer Teil, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1652.
Erstdruck in: Hertzbeweglicher Sonntagsandachten Andrer Teil, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1652.
• Lied vom Kampff deß Glaubens
Erstdruck in: Hertzbeweglicher Sonntagsandachten Andrer Teil, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1652.
• Lied
Erstdruck in: Hertzbeweglicher Sonntagsandachten Andrer Teil, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1652.
Erstdruck in: Der Irdischen Menschen himmlische Engelfreude: das ist, Neu zugerichtetes Gesangbüchlein, mit einer Vorrede Johann Michael Dilherrns, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1653.
Erstdruck in: Der Irdischen Menschen himmlische Engelfreude: das ist, Neu zugerichtetes Gesangbüchlein, mit einer Vorrede Johann Michael Dilherrns, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1653.
Erstdruck in: Der Irdischen Menschen himmlische Engelfreude: das ist, Neu zugerichtetes Gesangbüchlein, mit einer Vorrede Johann Michael Dilherrns, Nürnberg (Wolfgang Endter d. Ä.) 1653.
Erstdruck in: Christliche Morgen- und Abendopfer, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1654.
Erstdruck in: Christliche Morgen- und Abendopfer, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1654.
Erstdruck in: Christliche Morgen- und Abendopfer, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1654.
Erstdruck in: Christliche Morgen- und Abendopfer, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1654.
Erstdruck in: Christliche Morgen- und Abendopfer, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1654.
• G.P.H. Himmlisches Freudenlied
Erstdruck in: Christliche Morgen- und Abendopfer, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1654.
Erstdruck in: Christliche Morgen- und Abendopfer, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1654.
• Lied
Erstdruck in: Christliche Morgen- und Abendopfer, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1654.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro