[159] Halle. Truchs und Wulf treten auf. Zwerge tragen Schätze über die Bühne.
TRUCHS.
Ich steh zu Kriemhild.
WULF.
So? Zu Brunhild ich.
TRUCHS.
Warum, wenns dir beliebt?
WULF.
Wie brächtest du
Dein Lanzenspiel zusammen, wenn wir alle
Dieselbe Farbe hielten?
TRUCHS.
Diesen Grund
Muß ich dir gelten lassen, aber sonst
Wärs Tollheit.
WULF.
Ho! Das sag nur nicht zu laut,
Denn viele gibts, die zu der Fremden schwören.
TRUCHS.
Es ist ein Unterschied, wie Tag und Nacht.
WULF.
Wer leugnet das? Doch mancher liebt die Nacht!
Zeigt auf die Zwerge.
Was schleppen die?[159]
TRUCHS.
Ich denk, es ist der Hort,
Denn Siegfried hat ihn von den Nibelungen,
Als er sie zum Geleit hieher entbot,
Gleich mit herauf gebracht, und wie ich höre,
Ist er zum Wittum für Kriemhild bestimmt.
WULF.
Unholde, diese Zwerge! Hohl im Rücken!
Kehr einen um, so liegt ein Backtrog da.
TRUCHS.
Sie hausen auch ja mit dem Wurm-Geschlecht
Im Bauch der Erde und in Berges-Höhlen,
Und sind des Maulwurfs Vettern.
WULF.
Aber stark!
TRUCHS.
Und klug! Der braucht nach der Alraunen-Wurzel
Nicht mehr zu spähn, der die zu Freunden hat.
WULF zeigt auf die Schätze.
Wer das besitzt, braucht alle beide nicht.
TRUCHS.
Ich mögt es kaum. Es ist ein altes Wort,
Daß Zaubergold noch durstiger nach Blut,
Als ausgedörrter Schwamm nach Wasser ist;
Auch führen diese Nibelungen-Recken
Gar wunderliche Reden.
WULF.
Von dem Raben!
Was war es doch? Ich habs nur halb gehört.
TRUCHS.
Ein Rabe hat sich auf das Gold gesetzt,
Als mans zum Schiff hinunter trug, und so
Gekrächzt, daß Siegfried, weil er ihn verstand
Sich erst die Ohren zugehalten und
Gepfiffen, dann nach ihm mit Edelsteinen
Geworfen, und zuletzt, weil er nicht wich,
Sogar den Speer geschleudert haben soll!
WULF.
Das will was heißen! Denn er ist im Grunde
So sanft, als tapfer.
Es wird geblasen.
Horch, das gilt auch uns!
Sie sammeln sich. Hie Brunhild!
TRUCHS.
Kriemhild hie!
Ab. Andere Recken, die sich inzwischen gesammelt haben, schließen sich an und wiederholen den Ruf. Es wird nach und nach dunkel.[160]
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
|
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro