[159] Halle. Truchs und Wulf treten auf. Zwerge tragen Schätze über die Bühne.
TRUCHS.
Ich steh zu Kriemhild.
WULF.
So? Zu Brunhild ich.
TRUCHS.
Warum, wenns dir beliebt?
WULF.
Wie brächtest du
Dein Lanzenspiel zusammen, wenn wir alle
Dieselbe Farbe hielten?
TRUCHS.
Diesen Grund
Muß ich dir gelten lassen, aber sonst
Wärs Tollheit.
WULF.
Ho! Das sag nur nicht zu laut,
Denn viele gibts, die zu der Fremden schwören.
TRUCHS.
Es ist ein Unterschied, wie Tag und Nacht.
WULF.
Wer leugnet das? Doch mancher liebt die Nacht!
Zeigt auf die Zwerge.
Was schleppen die?[159]
TRUCHS.
Ich denk, es ist der Hort,
Denn Siegfried hat ihn von den Nibelungen,
Als er sie zum Geleit hieher entbot,
Gleich mit herauf gebracht, und wie ich höre,
Ist er zum Wittum für Kriemhild bestimmt.
WULF.
Unholde, diese Zwerge! Hohl im Rücken!
Kehr einen um, so liegt ein Backtrog da.
TRUCHS.
Sie hausen auch ja mit dem Wurm-Geschlecht
Im Bauch der Erde und in Berges-Höhlen,
Und sind des Maulwurfs Vettern.
WULF.
Aber stark!
TRUCHS.
Und klug! Der braucht nach der Alraunen-Wurzel
Nicht mehr zu spähn, der die zu Freunden hat.
WULF zeigt auf die Schätze.
Wer das besitzt, braucht alle beide nicht.
TRUCHS.
Ich mögt es kaum. Es ist ein altes Wort,
Daß Zaubergold noch durstiger nach Blut,
Als ausgedörrter Schwamm nach Wasser ist;
Auch führen diese Nibelungen-Recken
Gar wunderliche Reden.
WULF.
Von dem Raben!
Was war es doch? Ich habs nur halb gehört.
TRUCHS.
Ein Rabe hat sich auf das Gold gesetzt,
Als mans zum Schiff hinunter trug, und so
Gekrächzt, daß Siegfried, weil er ihn verstand
Sich erst die Ohren zugehalten und
Gepfiffen, dann nach ihm mit Edelsteinen
Geworfen, und zuletzt, weil er nicht wich,
Sogar den Speer geschleudert haben soll!
WULF.
Das will was heißen! Denn er ist im Grunde
So sanft, als tapfer.
Es wird geblasen.
Horch, das gilt auch uns!
Sie sammeln sich. Hie Brunhild!
TRUCHS.
Kriemhild hie!
Ab. Andere Recken, die sich inzwischen gesammelt haben, schließen sich an und wiederholen den Ruf. Es wird nach und nach dunkel.[160]
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
|
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro