Das Gewitter

[165] Der Vogel schwankt so tief und still,

er weiß nit, woner ane will.

Es chunnt so schwarz, und chunnt so schwer,

und in de Lüfte hangt e Meer

voll Dunst und Wetter. Los, wie's schallt

am Blauen, und wie's widerhallt.

In große Wirble fliegt der Staub

zum Himmel uf, mit Halm und Laub,

und lueg mer dört sel Wülkli a!

I ha ke große Gfalle dra;

lueg, wie mers usenander rupft,

wie üser eis, wenn's Wulle zupft.

Se helfis Gott, und bhüetis Gott!

Wie zuckt's dur's Gwülch so füürig rot,

und 's chracht und stoßt, es isch e Gruus,

aß d'Fenster zitteren und 's Hus.

Lueg 's Bübli in der Waglen a!

Es schloft, und nimmt si nüt drum a.

Sie lüte z'Schlienge druf und druf,

je, und 's hört ebe doch nit uf.

Sel bruucht me gar, wenn's dundere soll,

und 's lütet eim no d'Ohre voll. –

O, helfis Gott! – Es isch e Schlag!

Dört siehsch im Baum am Gartehag?

Lueg, 's Bübli schloft no alliwil

und us dem Dundere macht's nit vil.

Es denkt: ›Das ficht mi wenig a,

er wird jo d'Auge binem ha.‹

Es schnüfelet, es dreiht si hott

ufs ander Öhrli. Gunn der's Gott!

O, siehsch die helle Streife dört?

O los! Hesch nit das Raßle ghört?

Es chunnt. Gott wellis gnädig si!

Göhnt weidli, hänket d'Läden i![166]

's isch wieder akurat wie fern.

Gut Nacht, du schöni Weizenern.

Es schettert uffem Chilchedach;

und vorem Hus, wie gäutscht's im Bach,

und 's loßt nit no – daß Gott erbarm!

Jez simmer wieder alli arm. –

Zwor hemmer au scho gmeint, 's seig so,

und doch isch 's wieder besser cho.

Lueg, 's Bübli schloft no allewil,

und us dem Hagle macht's nit viel!

Es denkt: ›Vom Briege loßt's nit no,

er wird mi Teil schon übrig lo.‹

He jo, 's het au, so lang i's ha,

zu rechter Zit si Sächli gha.

O gebis Gott e Chindersinn!

's isch große Trost und Sege drinn.

Sie schlofe wohl und traue Gott,

wenn's Spieß und Nägel regne wott,

und er macht au si Sprüchli wohr

mit sinen Englen in der Gfohr. –

Wo isch das Wetter ane cho?

D'Sunn stoht am heitre Himmel do.

's isch schier gar z'spot, doch grüß di Gott!

»He«, seit sie, »nei, 's isch no nit z'spot;

es stoht no menge Halm im Bah

und menge Baum, und Öpfel dra.« –

Potz tausig, 's Chind isch au verwacht.

Lueg, was es für e Schnüüfeli macht!

Es lächlet, es weiß nüt dervo.

Siehsch, Friederli, wie's ussieht do? –

Der Schelm het no si Gfalle dra.

Gang, richt em eis si Päppli a!

Quelle:
Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 165-167.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Alemannische Gedichte
Alemannische Gedichte
Plattdeutscher Hebel: Eine Freie Uebersetzung Der Hebel'schen Alemannische Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon