[136] Nei, lueget doch das Spinnli a,
wie's zarti Fäde zwirne cha!
Bas Gvatter, meinsch, chasch's au ne so?
De wirsch mer's, traui, blibe lo.
Es macht's so subtil und so nett,
i wott nit, aß i 's z'hasple hätt.[136]
Wo het's die fini Riste gno,
bi wellem Meister hechle lo?
Meinsch, wemme 's wüßt, wol mengi Frau,
sie wär so gscheit, und holti au!
Jez lueg mer, wie 's si Füeßli sezt,
und d'Ermel streift, und d'Finger nezt.
Es zieht e lange Faden us,
es spinnt e Bruck ans Nochbers Hus,
es baut e Landstroß in der Luft,
morn hangt sie scho voll Morgeduft,
es baut e Fußweg nebe dra,
's isch, aß es ehne dure cha.
Es spinnt und wandlet uf und ab,
potz tausig, im Galopp und Trab!
Jez goht's ringum, was hesch, was gisch!
Siehsch, wie ne Ringli worden isch?
Jez schießt es zarti Fäden i.
Wird's öbbe solle gwobe si?
Es isch verstuunt, es haltet still,
es weiß nit recht, wo 's ane will,
's goht weger zruck, i sieh's em a;
's muß näumis Rechts vergesse ha.
›Zwor‹, denkt es, ›sel pressiert jo nit,
i halt mi nummen uf dermit.‹
Es spinnt und webt, und het kei Rast,
so gliichlig, me verluegt si fast.
Und 's Pfarers Christoph het no gseit,
's seig jede Fade zsemmegleit.
Es mueß ein guti Auge ha,
wer's zehlen und erchenne cha.
Jez puzt es sini Händli ab,
es stoht, und haut der Faden ab.
Jez sizt es in si Summerhus,
und luegt die lange Stroßen us.
Es seit: ›Me baut si halber z'tod,
doch freut's ein au, wenn's Hüsli stoht.‹[137]
In freie Lüfte wogt und schwankt's,
und an der liebe Sunne hangt's;
sie schint em frei dur d'Beinli dur,
und 's isch em wohl. In Feld und Flur
sieht 's Mückli tanze, jung und feiß;
's denkt bi nem selber: ›Hätti eis!‹
O Tierli, wie hesch mi verzückt!
Wie bisch so chlei, und doch so gschickt!
Wer het di au die Sache glehrt?
Denkwol der, wonis alli nährt,
mit milde Händen alle git.
Bis z'frieden! Er vergißt di nit.
Do chunnt e Fliege, nei wie dumm!
Sie rennt em schier gar 's Hüsli um.
Sie schreit und winslet Weh und Ach!
Du arme Chetzer hesch di Sach!
Hesch keine Auge bi der gha?
Was göhn di üsi Sachen a?
Lueg, 's Spinnli merkt's enanderno,
es zuckt und springt und het si scho.
Es denkt: ›I ha viel Arbet gha,
jez mußi au ne Brotis ha!‹
I sag's jo, der, wo alle git,
wenn's Zit isch, er vergißt ein nit.
Ausgewählte Ausgaben von
Alemannische Gedichte
|
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro