Der Wächter in der Mitternacht

[124] »Loset, was i euch will sage!

D'Glocke het Zwölfi gschlage.«

Wie still isch alles! Wie verborgen isch,

was Lebe heißt, im Schoß der Mitternacht

uf Stroß und Feld! Es tönt kei Menschetritt;

es fahrt kei Wagen us der Ferni her;

kei Hustür gahret, und kei Otem schnuuft,

und nit emol e Möhnli rüeft im Bach.

's lit alles hinterm Umhang jez und schloft,

und öb mit lichtem Fuß und stillem Tritt

e Geist vorüber wandlet, weißi nit.

Doch was i sag, ruuscht nit der Tiich? Er schießt

im Leerlauf ab am müede Mühlirad,

und näume schliicht der Iltis unterm Dach

de Tremle no, und lueg, do obe zieht

vom Chilchturn her en Ül im stille Flug

dur d'Mitternacht, und hangt denn nit im Gwülch

die großi Nachtlaterne dört, der Mond?

Still hangt si dört, und d'Sterne flimmere,

wie wemmen in der dunkle Regenacht,

vom wite Gang ermattet, uf der Stroß

an d'Heimet chunnt, no keini Dächer sieht

und numme do und dört e fründli Licht.[124]

Wie wird's mer doch uf eimol so kurios?

Wie wird's mer doch so weich um Brust und Herz,

as wenni briege möcht, weiß nit worum;

as wenni 's Heimweh hätt, weiß nit no was?

»Loset, was i euch will sage!

D'Glocke het Zwölfi gschlage.

Und isch's so schwarz und finster do,

se schine d'Sternli no so froh,

und us der Heimet chunnt der Schi

's muß lieblig in der Heimet si!«

Was willi? Willi dure Chilchhof goh

ins Unterdorf? Es isch mer d'Tür seig off,

as wenn die Toten in der Mitternacht

us ihre Gräbere giengen, und im Dorf

e wenig luegten, öb no alles isch

wie almig. 's isch mer doch bis dato ken

bigegnet, aß i weiß. Denkwol i tue's,

und rüef de Tote – nei sel tueni nit!

Still willi uf de stille Gräbere goh!

Sie hen jo d'Uhr im Turn, und weiß i denn,

isch au scho ihre Mitternacht verbei?

's cha si, es fallt no dunkler alliwil

und schwärzer uf sie abe – d'Nacht isch lang.

's cha si, es zuckt e Streifli Morgerot

scho an de Berge uf – i weiß es nit.

Wie isch's so heimli do? Sie schlofe wohl

Gott gunnene's! – e bizli schuderig,

sel läugni nit; doch isch nit alles tot.

I hör jo 's Unrueih in der Chilche; 's isch

der Pulz der Zit in ihrem tiefe Schlof,

und d'Mitternacht schnuuft vo de Berge her.

Ihr Otem wandlet über d'Matte, spielt

dört mittem Tschäubbeli am grüne Nast,

und pfift dur d'Scheie her am Gartehag.

Sie chuuchet füecht an d'Chilchemur und chalt;

die lange Fenster schnattere dervo

und 's lopperig Chrütz. Und lueg, do lüftet si[125]

en offe Grab! – Du guten alte Franz,

se hen sie au di Bett scho gmacht im Grund,

und 's Deckbett wartet uf di nebe dra,

und d'Liechtli us der Heimet schine dri!

He nu, es gohtis alle so. Der Schlof

zwingt jeden uffem Weg, und eb er gar

in d'Heimet dure chunnt. Doch wer emol

si Bett im Chilchhof het, gottlob, er isch

zum leztemol do niden übernacht,

und wenn es taget, und mer wachen uf,

und chömmen use, hemmer nümme wit,

e Stündli öbben, oder nitemol. –

Se stolperi denn au no d'Stäpfli ab,

und bi so nüechter bliebe hinechtie.

»Loset, was i euch will sage!

D'Glocke het Zwölfi gschlage.

Und d'Sternli schine no so froh,

und us der Heimet schimmert's so,

und 's isch no umme chleini Zit.

Vom Chilchhof het me nümme wit.«

Wo bini gsi? Wo bini echterst jez?

E Stäpfli uf, e Stäpfli wieder ab,

und witers nüt? Nei weger, witers nüt?

Isch nit 's ganz Dörfli in der Mitternacht

e stille Chilchhof? Schloft nit alles do,

wie dört vom lange müede Wachen us,

vo Freud und Leid, und isch in Gottis Hand,

do unterm Straudach, dört im chüele Grund,

und warte, bis es taget um sie her?

He, 's würd jo öbbe! Und wie lang und schwarz

au d'Nacht vom hoche Himmel abe hangt,

verschlofen isch der Tag deswegen nie;

und bis i wieder chumm, und nonemol,

so gen mer d'Gühl scho Antwort, wenni rüef,

se weiht mer scho der Morgeluft ins Gsicht.[126]

Der Tag verwacht im Tannewald, er lüpft

alsgmach der Umhang obsi; 's Morgeliecht,

es rieslet still in d'Nacht, und endli wahlt's

in goldne Strömen über Berg und Tal.

Es zuckt und wacht an allen Orte; 's goht

e Lade do und dört e Hustür uf,

und 's Lebe wandlet use frei und froh.

Du liebi Seel, was wird's e Firtig si,

wenn mit der Zit die lezti Nacht versinkt,

wenn alli goldne Sterne groß und chlei,

und wenn der Mond und 's Morgerot und d'Sunn

in Himmelsliecht verrinnen, und der Glast

bis in die tiefe Gräber abe dringt,

und d'Muetter rüeft de Chindlene: »'s isch Tag!«

und alles usem Schlof verwacht, und do

ne Laden ufgoht, dört e schweri Tür!

Die Tote luegen use jung und schön.

's het menge Schade gutet übernacht,

und menge tiefe Schnatte bis ins Herz

isch heil. Sie luegen use gsund und schön,

und tunke 's Gsicht in Himmelsluft. Sie stärkt

bis tief ins Herz – o wenn 's doch bald so chäm!

»Loset, was i euch will sage!

D'Glocke het Zwölfi gschlage.

Und d'Liechtli brennen alli no;

der Tag will iemerst no nit cho.

Doch Gott im Himmel lebt und wacht,

er hört wohl, wenn es Vieri schlacht!«

Quelle:
Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 124-127.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Alemannische Gedichte
Alemannische Gedichte
Plattdeutscher Hebel: Eine Freie Uebersetzung Der Hebel'schen Alemannische Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon