10. Belsazar

[52] Die Mitternacht zog näher schon;

In stiller Ruh' lag Babylon.


Nur oben in des Königs Schloß,

Da flackert's, da lärmt des Königs Troß.


Dort oben in dem Königssaal

Belsazar hielt sein Königsmahl.


Die Knechte saßen in schimmernden Reihn,

Und leerten die Becher mit funkelndem Wein.


Es klirrten die Becher, es jauchzten die Knecht';

So klang es dem störrigen Könige recht.


Des Königs Wangen leuchten Glut;

Im Wein erwuchs ihm kecker Mut.


Und blindlings reißt der Mut ihn fort;

Und er lästert die Gottheit mit sündigem Wort.


Und er brüstet sich frech, und lästert wild;

Die Knechtenschar ihm Beifall brüllt.
[52]

Der König rief mit stolzem Blick;

Der Diener eilt und kehrt zurück.


Er trug viel gülden Gerät auf dem Haupt;

Das war aus dem Tempel Jehovas geraubt.


Und der König ergriff mit frevler Hand

Einen heiligen Becher, gefüllt bis am Rand.


Und er leert ihn hastig bis auf den Grund,

Und rufet laut mit schäumendem Mund:


»Jehova! dir künd ich auf ewig Hohn –

Ich bin der König von Babylon!«


Doch kaum das grause Wort verklang,

Dem König ward's heimlich im Busen bang.


Das gellende Lachen verstummte zumal;

Es wurde leichenstill im Saal.


Und sieh! und sieh! an weißer Wand

Da kam's hervor wie Menschenhand;


Und schrieb, und schrieb an weißer Wand

Buchstaben von Feuer, und schrieb und schwand.


Der König stieren Blicks da saß,

Mit schlotternden Knien und totenblaß.


Die Knechtenschar saß kalt durchgraut,

Und saß gar still, gab keinen Laut.


Die Magier kamen, doch keiner verstand

Zu deuten die Flammenschrift an der Wand.


Belsazar ward aber in selbiger Nacht

Von seinen Knechten umgebracht.
[53]

Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21972, S. 52-54.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Buch der Lieder
Buch der Lieder
Buch der Lieder: Hamburg 1827
Buch der Lieder: Vollständige Ausgabe nach dem Erstdruck von 1827
Buch der Lieder (Fischer Klassik)
Buch der Lieder.

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon