10. Belsazar

[52] Die Mitternacht zog näher schon;

In stiller Ruh' lag Babylon.


Nur oben in des Königs Schloß,

Da flackert's, da lärmt des Königs Troß.


Dort oben in dem Königssaal

Belsazar hielt sein Königsmahl.


Die Knechte saßen in schimmernden Reihn,

Und leerten die Becher mit funkelndem Wein.


Es klirrten die Becher, es jauchzten die Knecht';

So klang es dem störrigen Könige recht.


Des Königs Wangen leuchten Glut;

Im Wein erwuchs ihm kecker Mut.


Und blindlings reißt der Mut ihn fort;

Und er lästert die Gottheit mit sündigem Wort.


Und er brüstet sich frech, und lästert wild;

Die Knechtenschar ihm Beifall brüllt.
[52]

Der König rief mit stolzem Blick;

Der Diener eilt und kehrt zurück.


Er trug viel gülden Gerät auf dem Haupt;

Das war aus dem Tempel Jehovas geraubt.


Und der König ergriff mit frevler Hand

Einen heiligen Becher, gefüllt bis am Rand.


Und er leert ihn hastig bis auf den Grund,

Und rufet laut mit schäumendem Mund:


»Jehova! dir künd ich auf ewig Hohn –

Ich bin der König von Babylon!«


Doch kaum das grause Wort verklang,

Dem König ward's heimlich im Busen bang.


Das gellende Lachen verstummte zumal;

Es wurde leichenstill im Saal.


Und sieh! und sieh! an weißer Wand

Da kam's hervor wie Menschenhand;


Und schrieb, und schrieb an weißer Wand

Buchstaben von Feuer, und schrieb und schwand.


Der König stieren Blicks da saß,

Mit schlotternden Knien und totenblaß.


Die Knechtenschar saß kalt durchgraut,

Und saß gar still, gab keinen Laut.


Die Magier kamen, doch keiner verstand

Zu deuten die Flammenschrift an der Wand.


Belsazar ward aber in selbiger Nacht

Von seinen Knechten umgebracht.
[53]

Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21972, S. 52-54.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Buch der Lieder
Buch der Lieder
Buch der Lieder: Hamburg 1827
Buch der Lieder: Vollständige Ausgabe nach dem Erstdruck von 1827
Buch der Lieder (Fischer Klassik)
Buch der Lieder.

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon