19


Hans ohne Land

[238] »Leb wohl, mein Weib«, sprach Hans ohne Land,

»Mich rufen hohe Zwecke;

Ein andres Weidwerk harret mein,

Ich schieße jetzt andre Böcke.


Ich laß dir mein Jagdhorn zurück, du kannst

Mit Tuten, wenn ich entfernet,

Die Zeit vertreiben; du hast ja zu Haus

Das Posthorn blasen gelernet.


Ich laß dir auch meinen Hund zurück,

Daß er die Burg behüte;

Mich selbst bewache mein deutsches Volk

Mit pudeltreuem Gemüte.


Sie bieten mir an die Kaiserkron',

Die Liebe ist kaum zu begreifen;

Sie tragen mein Bild in ihrer Brust

Und auf den Tabakspfeifen.


Ihr Deutschen seid ein großes Volk,

So simpel und doch so begabet!

Man sieht euch wahrhaftig nicht an, daß ihr

Das Pulver erfunden habet.


Nicht Kaiser, Vater will ich euch sein,

Ich werde euch glücklich machen –

O schöner Gedanke! er macht mich so stolz,

Als wär ich die Mutter der Gracchen.


Nicht mit dem Verstand, nein, mit dem Gemüt

Will ich mein Volk regieren;

Ich bin kein Diplomatikus

Und kann nicht politisieren.
[238]

Ich bin ein Jäger, ein Mensch der Natur,

Im Walde aufgewachsen

Mit Gemsen und Schnepfen, mit Rehbock und Sau,

Ich mache nicht Worte, nicht Faxen.


Ich ködre durch keine Proklamation,

Durch keinen gedruckten Lockwisch;

Ich sage: Mein Volk, es fehlt der Lachs,

Begnüge dich heut mit dem Stockfisch.


Gefall ich dir nicht als Kaiser, so nimm

Den ersten besten Lausangel;

Ich habe zu essen auch ohne dich,

Ich litt in Tirol nicht Mangel.


So red ich; doch jetzt, mein Weib, leb wohl!

Ich kann nicht länger weilen;

Des Schwiegervaters Postillion

Erwartet mich schon mit den Gäulen.


Reich mir geschwind die Reisemütz'

Mit dem schwarzrotgoldnen Bande –

Bald siehst du mich mit dem Diadem

Im alten Kaisergewande.


Bald schaust du mich in dem Pluvial,

Dem Purpurtalar, dem schönen,

Den weiland dem Kaiser Otto geschenkt

Der Sultan der Sarazenen.


Darunter trag ich die Dalmatika,

Worin gestickt mit Juwelen

Ein Zug von fabelhaftem Getier,

Von Löwen und Kamelen.
[239]

Ich trage die Stola auf der Brust,

Die ist gezieret bedeutsam

Mit schwarzen Adlern im gelben Grund;

Die Tracht ist äußerst kleidsam.


Leb wohl! Die Nachwelt wird sagen, daß ich

Verdiente, die Krone zu tragen –

Wer weiß? Die Nachwelt wird vielleicht

Halt gar nichts von mir sagen.«


Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 21972, S. 238-240.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte 1853 und 1854
Gedichte. 1853 und 1854
Gedichte: 1853 und 1854

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon