19


Hans ohne Land

[238] »Leb wohl, mein Weib«, sprach Hans ohne Land,

»Mich rufen hohe Zwecke;

Ein andres Weidwerk harret mein,

Ich schieße jetzt andre Böcke.


Ich laß dir mein Jagdhorn zurück, du kannst

Mit Tuten, wenn ich entfernet,

Die Zeit vertreiben; du hast ja zu Haus

Das Posthorn blasen gelernet.


Ich laß dir auch meinen Hund zurück,

Daß er die Burg behüte;

Mich selbst bewache mein deutsches Volk

Mit pudeltreuem Gemüte.


Sie bieten mir an die Kaiserkron',

Die Liebe ist kaum zu begreifen;

Sie tragen mein Bild in ihrer Brust

Und auf den Tabakspfeifen.


Ihr Deutschen seid ein großes Volk,

So simpel und doch so begabet!

Man sieht euch wahrhaftig nicht an, daß ihr

Das Pulver erfunden habet.


Nicht Kaiser, Vater will ich euch sein,

Ich werde euch glücklich machen –

O schöner Gedanke! er macht mich so stolz,

Als wär ich die Mutter der Gracchen.


Nicht mit dem Verstand, nein, mit dem Gemüt

Will ich mein Volk regieren;

Ich bin kein Diplomatikus

Und kann nicht politisieren.
[238]

Ich bin ein Jäger, ein Mensch der Natur,

Im Walde aufgewachsen

Mit Gemsen und Schnepfen, mit Rehbock und Sau,

Ich mache nicht Worte, nicht Faxen.


Ich ködre durch keine Proklamation,

Durch keinen gedruckten Lockwisch;

Ich sage: Mein Volk, es fehlt der Lachs,

Begnüge dich heut mit dem Stockfisch.


Gefall ich dir nicht als Kaiser, so nimm

Den ersten besten Lausangel;

Ich habe zu essen auch ohne dich,

Ich litt in Tirol nicht Mangel.


So red ich; doch jetzt, mein Weib, leb wohl!

Ich kann nicht länger weilen;

Des Schwiegervaters Postillion

Erwartet mich schon mit den Gäulen.


Reich mir geschwind die Reisemütz'

Mit dem schwarzrotgoldnen Bande –

Bald siehst du mich mit dem Diadem

Im alten Kaisergewande.


Bald schaust du mich in dem Pluvial,

Dem Purpurtalar, dem schönen,

Den weiland dem Kaiser Otto geschenkt

Der Sultan der Sarazenen.


Darunter trag ich die Dalmatika,

Worin gestickt mit Juwelen

Ein Zug von fabelhaftem Getier,

Von Löwen und Kamelen.
[239]

Ich trage die Stola auf der Brust,

Die ist gezieret bedeutsam

Mit schwarzen Adlern im gelben Grund;

Die Tracht ist äußerst kleidsam.


Leb wohl! Die Nachwelt wird sagen, daß ich

Verdiente, die Krone zu tragen –

Wer weiß? Die Nachwelt wird vielleicht

Halt gar nichts von mir sagen.«


Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 21972, S. 238-240.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte 1853 und 1854
Gedichte. 1853 und 1854
Gedichte: 1853 und 1854

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon