|
[218] Hoch aus Thüringer Tannen
Saust ein Sang:
»Zeiten verrannen,
Ewig währt lang.
Sahn seit tausend Jahren
Viele schon
Weltwald durchfahren,
Karren und Thron.
Prachtschimmernde Kaiser
Reiten stolz,
Armenkinder Reiser
Raffen, Hungerholz.
Goldene Zepter fielen,
Zapfen gleich –
Sturmwinde spielen
Mit arm und reich.
[219]
Mächtige Sturmwinde fegen
Volk und Land,
Wesen sich regen,
Blitzverwandt.
Forschende Menschenköpfe
Schaffen Licht:
Wirkende Geistgeschöpfe
Wandeln das Erdgesicht.
Wütende Kämpfe rasen
Immerfort,
Schalmeien blasen
Mitten durch Mord.
Milde Schalmeien schallen
Hell und klar,
Wahnfesten fallen –
Das ist wahr.
Wie die morschen Ruinen
Auf den Höhn,
Wo die Eisenschienen
Vorübergehn.
Eiserne Schienen spannen
Weit ihr Netz
Über die höchsten Tannen –
Menschenkraft ist Gesetz.
[220]
Weltverkehr ist das Zeichen,
Blitz das Band,
Fichte und Palme reichen
Sich die Hand.
Mensch will Mensch sich verbinden,
Fremder Haß
Mählich verwinden –
Wahr ist das.
Droht noch roher Gewalten
Urkraftgroll –
Feiner will sich entfalten,
Was wachsen soll.
Die sich mühen in Tiefen,
Die da frei
Wirken im Licht, sie riefen:
Not geht vorbei!
Nicht demütig hinkeuchen,
Sei das Los!
Knechtschaft kühn verscheuchen,
Macht das Leben groß.
Luft und Lichtung bereiten
Junger Saat,
Daß die Zweige sich weiten
Hoch und grad.
[221]
Bis die Wachstumsgenossen,
Lichtgekrönt,
Wahren Bund geschlossen,
Zwist versöhnt.
Bis ein heiliges Rauschen
Alles eint,
Wodans Raben lauschen,
Und der leuchtende Siegfried der Welt erscheint.«
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro