|
[253] (Mit Reliquien von mehreren der h. 12 Apostel.)
»Geht hin in alle Welt und lehret
Die Völker, die im Dunkeln gehn.
Sagt laut, was ihr durch Mich gehöret,
Bezeugt, was ihr von Mir gesehn.«
»Tauft sie in des Dreieinen Namen,
Macht ihnen Meinen Bund bekannt
Und streut der Christentugend Samen
In jedes fruchtbar weiche Land.«
Dies und noch viele hohe Worte
Sprach unser Herr zur Jüngerschaar,
Als Er des Todes dunkler Pforte
Zum Licht der Welt erstanden war.
[254]
Dann ließ der treue Hirt die Heerde
Und ging hinauf zum ew'gen Licht.
Sie sah'n nun auf der weiten Erde
Fortan den treuen Führer nicht.
Da war ihr Lieben, ihr Verlangen
Von dieser Welt hinweggekehrt;
Da sind sie treulich hingegangen
Und haben alle Welt gelehrt.
Und haben ihres Wortes Wahrheit
Bezeugt durch Wunder, Qual und Tod.
Noch zeigt den Weg zur ew'gen Klarheit
Uns ihres Blutes Morgenroth.
Drum laßt uns ihren Staub noch ehren
Und achtsam auf ihr Beispiel sehn
Und treu nach ihren heil'gen Lehren
Den steilen Pfad zur Heimath gehn.
Und laßt uns ringen, wie sie rangen,
Nur trachtend nach dem ew'gen Licht,
Und nicht mehr an der Erde hangen
Und ihre Leiden fürchten nicht;
[255]
Und wenn uns winken ihre Freuden,
Nur treu und fest auf Jesum sehn
Und gern für Ihn durch Kampf und Leiden,
Wie Seine heil'gen Zwölfe gehn. –
Und Du, mein Kind, das Gott gegeben,
Du kleiner Pilger, sei gegrüßt!
Geh' hin durch dieses Prüfungsleben,
Freu' Dich und leide als ein Christ!
Dich hat der gute Herr gegeben
Jetzt, wo Er so viel Blumen giebt.
Willkommen denn, Du süßes Leben!
Du kommst vom Vater, der uns liebt.
Sei mir gesegnet, zarte Blüthe,
Die einst – ich hoffe – Frucht erwirbt! –
Daß Gott Dich vor dem Wurm behüte,
Der hier so manchen Keim verdirbt!
Düsseldorf, 1820.
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe von 1879)
|
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro