17. Die Herrlichkeit Granada's
Spanisch
Ein Gespräch König Juans und Abenamars

[44] Aus der Hist. de las guerras civiles p. 18.


Abenamar, Abenamar!

Mohr aus diesem Mohrenlande,

Jener Tag, der dich gebohren,

Hatte schöne grosse Zeichen:


An ihm stand das Meer in Ruhe,

Und der Mond, er war im Wachsen;

Mohr, wer unter solchen Zeichen

Ward gebohren, muß nicht lügen.


Drauf erwiederte der Mohr ihm:

(Wohl vernimm es, was er sagte!)

Nein, Sennor, ich lüge dir nicht,

Ob es mir das Leben koste.


Denn ich bin Sohn eines Mohren,

Und einer gefangnen Christin;

Und noch war ich Kind und Knabe,

Als die Mutter oft mir sagte:


Lügen, Sohn, das must du nimmer!

Lügen, Sohn, ist niederträchtig.

Um deswillen frage, König,

Und ich will dir Wahrheit reden.


»Habe Dank, Mohr Abenamar,

Daß du also höflich redest.

Was sind das für hohe Schlösser,

Die dort stehn und wiederglänzen?«
[44]

Dies, Sennor, ist der Alhambra,2

Und das andre die Mesquita;

Jenes sind die Alijares,

Wundernswürdig aufgeführet.


Und der Mohr, der auf sie führte,

Hatte Tags hundert Dublonen,

Aber wenn er nicht am Bau war,

Must' er Tages hundert zahlen.


Jenes ist der Gen'ralife,3

Ist ein Garte sonder Gleichen.

Diese Thürme sind Bermejas,

Sind ein Schloß von grosser Veste.


Da erwiedert König Juan:

(Wohl vernimm es, was er sagte!)

Wenn du es, Granada, wolltest,

Wollt' ich mich mit dir vermählen,

Gäbe dir zur Morgengabe

Mein Cordova und Sevilla.


»Bin vermählet, König Juan,

Bin vermählt und bin nicht Wittwe;

Mein Gemahl der Mohrenkönig,

Liebt mich, als sein grosses Gut.«[45]

2

Das Schloß der Mohrischen Könige. S. Plüers Reisebeschr., Ebelings Ausg. S. 322 u. f. Mesquita, die königliche Moschee.

3

Ein Lusthaus und Garten.

Quelle:
Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 44-46.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Volkslieder
Werke: Zweiter Band. Volkslieder
Volkslieder
Volkslieder
Laßt in die Herzen sie dringen: Volkslieder (Insel Bücherei)
Werke. 10 in 11 Bänden: Band 3: Volkslieder. Übertragungen. Dichtungen

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon