II

Griechenlandes Sprache, Mythologie und Dichtkunst

[103] Wir kommen zu Gegenständen, die Jahrtausende schon das Vergnügen des feineren Menschengeschlechts waren und, wie ich hoffe, es immerhin sein werden. Die griechische Sprache ist die gebildetste der Welt, die griechische Mythologie die reichste und schönste auf der Erde, die griechische Dichtkunst[103] endlich vielleicht die vollkommenste ihrer Art, wenn man sie ort- und zeitmäßig betrachtet. Wer gab nun diesen einst rohen Stämmen eine solche Sprache, Poesie und bildliche Weisheit? Der Genius der Natur gab sie ihnen, ihr Land, ihre Lebensart, ihre Zeit, ihr Stammescharakter.

Von rohen Anfängen ging die griechische Sprache aus; aber diese Anfänge enthielten schon Keime zu dem, was aus ihr werden sollte und werden konnte. Sie war kein Hieroglyphenmachwerk, keine Reihe hervorgestoßener einzelner Silben, wie die Sprachen jenseit der mongolischen Berge. Biegsamere, leichtere Organe brachten unter den Völkern des Kaukasus eine leichtere Modulation hervor, die von der geselligen Liebe zur Tonkunst gar bald in Form gebracht werden konnte. Sanfter wurden die Worte gebunden, die Töne zum Rhythmus geordnet; die Sprache floß in einen volleren Strom, die Bilder derselben in eine angenehme Harmonie; sie stiegen sogar zum Wohllaut eines Tanzes. Und so ward jenes einzige Gepräge der griechischen Sprache, das nicht von stummen Gesetzen erpreßt, das durch Musik und Tanz, durch Gesang und Geschichte, endlich durch den plauderhaften freien Umgang vieler Stämme und Kolonien wie eine lebendige Form der Natur entstanden war. Die nordischen Völker Europens hatten bei ihrer Bildung dies Glück nicht. Da ihnen durch fremde Gesetze und durch eine gesanglose Religion ausländische Sitten gegeben wurden, so verstümmele auch ihre Sprache. Die deutsche z.B. hat unstreitig viel von ihrer innern Biegsamkeit, von ihrer bestimmtem Zeichnung in der Flexion der Worte, ja noch mehr von jenem lebendigen Schall verloren, den sie unter günstigem Himmelsstrichen ehedem hatte. Einst war sie eine nahe Schwester der griechischen Sprache, und jetzt, wie fernab von dieser ist sie gebildet! Keine Sprache jenseit des Ganges hat die Biegsamkeit und den sanften Fortfluß der griechischen. Mundart, kein aramäischer Dialekt diesseit des Euphrats hatte ihn in seinen alten Gestalten. Nur die griechische Sprache ist wie durch Gesang entstanden: denn Gesang und Dichtkunst und ein[104] früher Gebrauch des freien Lebens hat sie zur Musensprache der Welt gebildet. So selten sich nun jene Umstände der Griechenkultur wieder zusammenfinden werden, sowenig das Menschengeschlecht in seine Kindheit zurückgehen und einen Orpheus, Musäus und Linus oder einen Homerus und Hesiodus mit allem, was sie begleitete, von den Toten zurückführen kann, sowenig ist die Genesis einer griechischen Sprache in unsern Zeiten selbst für diese Gegenden möglich.

Die Mythologie der Griechen floß aus Sagen verschiedener Gegenden zusammen, die Glaube des Volks, Erzählungen der Stämme von ihren Urvätern oder die ersten Versuche denkender Köpfe waren, sich die Wunder der Welt zu erklären und der menschlichen Gesellschaft Gestalt zu geben.214 So unecht und neugeformt unsre Hymnen des alten Orpheus sein mögen, so sind sie immer doch Nachbilder von jenen lebendigen Anbetungen und Grüßen an die Natur, die alle Völker auf der ersten Stufe der Bildung lieben. Der rohe Jäger spricht seinen gefürchteten Bär215, der Neger seinen heiligen Fetisch, der parsische Mobed seine Naturgeister und Elemente beinah auf orphische Weise an; nur, wie ist der orphische Naturhymnus bloß und allein schon durch die griechischen Worte und Bilder gereinigt und veredelt! Und wie angenehm leichter wurde die griechische Mythologie, da sie mit der Zeit auch in den Hymnen selbst die Fesseln bloßer[105] Beiworte abwarf und dafür, wie in den Homerischen Gesängen, Fabeln der Götter erzählte! Auch in den Kosmogonien zog man mit der Zeit die alten, harten Ursagen näher zusammen und sang dafür menschliche Helden und Stammväter, die man dicht an jene und an die Gestalten der Götter knüpfte. Glücklicherweise hatten die alten Theogonienerzähler in die Stammtafeln ihrer Götter und Helden so treffende, schöne Allegorien, oft nur mit einem Wort ihrer holden Sprache, gebracht, daß, wenn die späteren Weisen die Bedeutung derselben nur ausspinnen und ihre feinern Ideen daran knüpfen wollten, ein neues schönes Gewebe ward. Daher verließen selbst die epischen Sänger mit der Zeit ihre oft gebrauchten Sagen von Göttererzeugungen, Himmelsstürmern, Taten des Herkules u. f. und sangen dafür menschlichere Gegenstände zum menschlichen Gebrauche.

Vor allen ist unter diesen Homer berühmt, der Vater aller griechischen Dichter und Weisen, die nach ihm lebten. Durch ein glückliches Schicksal wurden seine zerstreueten Gesänge zu rechter Zeit gesammlet und zu einem zwiefachen Ganzen vereint, das wie ein unzerstörbarer Palast der Götter und Helden auch nach Jahrtausenden glänzet. Wie man ein Wunder der Natur zu erklären strebt, so hat man sich Mühe gegeben, das Werden Homers zu erklären216, der doch nichts als ein Kind der Natur war, ein glücklicher Sänger der ionischen Küste. So manche seiner Art mögen untergegangen sein, die ihm teilweise den Ruhm streitig machen könnten, in welchem er jetzt als ein Einziger lebet. Man hat ihm Tempel gebaut und ihn als einen menschlichen Gott verehret; die größeste Verehrung indes ist die bleibende Wirkung, die er auf seine Nation hatte und noch jetzt auf alle diejenigen hat, die ihn[106] zu schätzen vermögen. Zwar sind die Gegenstände, die er besingt, Kleinigkeiten nach unsrer Weise; seine Götter und Helden mit ihren Sitten und Leidenschaften sind keine andre, als die ihm die Sage seiner und der vergangenen Zeiten darbot; ebenso eingeschränkt ist auch seine Natur- und Erdkenntnis, seine Moral und Staatslehre. Aber die Wahrheit und Weisheit, mit der er alle Gegenstände seiner Welt zu einem lebendigen Ganzen verwebt, der feste Umriß jedes seiner Züge in jeder Person seiner unsterblichen Gemälde, die unangestrengte sanfte Art, in welcher er, frei als ein Gott, alle Charaktere sieht und ihre Laster und Tugenden, ihre Glücks- und Unglücksfälle erzählet, die Musik endlich, die in so abwechselnden großen Gedichten unaufhörlich von seinen Lippen strömt und jedem Bilde, jedem Klange seiner Worte eingehaucht, mit seinen Gesängen gleich ewig lebet: sie sind's, die in der Geschichte der Menschheit den Homer zum Einzigen seiner Art und der Unsterblichkeit würdig machen, wenn etwas auf Erden unsterblich sein kann.

Notwendig hatte Homer auf die Griechen eine andre Wirkung, als er auf uns haben kann, von denen er so oft eine erzwungene kalte Bewunderung oder gar eine kalte Verachtung zum Lohn hat; bei den Griechen nicht also. Ihnen sang er in einer lebendigen Sprache, völlig noch ungebunden von dem, was man in spätem Zeiten Dialekte nannte; er sang ihnen die Taten der Vorfahren mit Patriotismus gegen die Fremden und nannte ihnen dabei Geschlechter, Stämme, Verfassungen und Gegenden, die ihnen teils als ihr Eigentum vor Augen waren, teils in der Erinnerung ihres Ahnenstolzes lebten. Also war ihnen Homer in mehrerem Betracht ein Götterbote des Nationalruhms, ein Quell der vielseitigsten Nationalweisheit. Die spätem Dichter folgten ihm: die tragischen zogen aus ihm Fabeln, die lehrenden Allegorien, Beispiele und Sentenzen; jeder erste Schriftsteller einer neuen Gattung nahm am Kunstgebäude seines Werkes zu dem seinigen das Vorbild, also daß Homer gar bald das Panier des griechischen Geschmacks ward und bei schwachem Köpfen die Regel aller[107] menschlichen Weisheit. Auch auf die Dichter der Römer hat er gewirkt, und keine Äneis würde ohne ihn da sein. Noch mehr hat auch er die neueren Völker Europas aus der Barbarei gezogen: so mancher Jüngling hat an ihm bildende Freude genossen, und der arbeitende sowohl als der betrachtende Mann Regeln des Geschmacks und der Menschenkenntnis aus ihm gezogen. Indessen ist's ebenso unleugbar, daß, wie jeder große Mann durch eine übertriebne Bewunderung seiner Gaben Mißbrauch stiftete, auch der gute Homer davon nicht frei gewesen, so daß er sich selbst am meisten wundern würde, wenn er, wiedererscheinend, sähe, was man zu jeder Zeit aus ihm gemacht hat. Unter den Griechen hielt er die Fabel länger und fester, als sie ohne ihn wahrscheinlich gedauret hätte: Rhapsodisten sangen ihn her, kalte Dichterlinge ahmten ihn nach, und der Enthusiasmus für den Homer ward unter den Griechen endlich eine so kahle, süße, zugespitzte Kunst, als er's kaum irgend für einen Dichter unter einem andern Volk gewesen. Die zahllosen Werke der Grammatiker über ihn sind meistens verloren, sonst würden wir auch an ihnen die unselige Mühe sehen, die Gott den spätem Geschlechtern der Menschen durch jeden überwiegenden Geist auflegt; denn sind nicht auch in den neuern Zeiten Beispiele gnug von der falschen Bearbeitung und Anwendung Homers vorhanden? Das bleibt indessen immer gewiß, daß ein Geist wie er in den Zeiten, in denen er lebte, und für die Nation, der er gesammlet ward, ein Geschenk der Bildung sei, dessen sich schwerlich ein anderes Volk rühmen könnte. Kein Morgenländer besitzt einen Homer; keinem europäischen Volk ist zur rechten Zeit in seiner Jugendblüte ein Dichter wie er erschienen. Selbst Ossian war es seinen Schotten nicht, und ob je das Schicksal einen zweiten Glückswurf tun werde, dem Sunde neugriechischer Freundschafts-Inseln einen Homer zu geben, der sie so hoch wie sein alter Zwillingsbruder führe: darüber trage man das Schicksal.

Da also einmal die griechische Kultur von Mythologie, Dichtkunst und Musik ausging, so ist's nicht zu verwundern,[108] daß der Geschmack, daran ein Hauptstrich ihres Charakters geblieben, der auch ihre ernsthaftesten Schriften und Anstalten bezeichnet. Unsern Sitten ist's fremde, daß die Griechen von der Musik als dem Hauptstück der Erziehung reden, daß sie solche als ein großes Werkzeug des Staats behandeln und dem Verfall derselben die wichtigsten Folgen zuschreiben. Noch sonderbarer scheinen uns die Lobsprüche, die sie dem Tanz, der Gebärden- und Schauspielkunst als natürlichen Schwestern der Poesie und Weisheit so begeistert und fast entzückt geben. Manche, die diese Lobsprüche lasen, glaubten, daß die Tonkunst der Griechen auch in systematischer Vollkommenheit ein Wunder der Welt gewesen, weil die gerühmten Wirkungen derselben uns so ganz fremde blieben. Daß es aber auf wissenschaftliche Vollkommenheit der Musik bei den Griechen nicht vorzüglich angelegt gewesen sei, zeigt selbst der Gebrauch, den sie von ihr machten. Sie behandelten sie nämlich gar nicht als eine besondre Kunst, sondern ließen sie der Poesie, dem Tanze, der Gebärden- und Schauspielkunst nur dienen. In dieser Verbindung also und im ganzen Gange, den die griechische Kultur nahm, liegt das Hauptmoment der Wirkung ihrer Töne. Die Dichtkunst der Griechen, von der Musik ausgegangen, kam gern auf sie zurück; selbst das hohe Trauerspiel war nur aus dem Chor entstanden, so wie auch das alte Lustspiel, die öffentlichen Ergötzungen, die Züge zur Schlacht und die häuslichen Freuden des Gastmahls bei ihnen selten ohne Musik und Gesang, die meisten Spiele aber nicht ohne Tänze blieben. Nun war hierin zwar, da Griechenland aus vielen Staaten und Völkern bestand, eine Provinz von der andern sehr verschieden; die Zeiten, die mancherlei Stufen der Kultur und des Luxus änderten darin noch mehr; im ganzen aber blieb's allerdings wahr, daß die Griechen auf eine gemeinschaftliche Ausbildung dieser Künste als auf den höchsten Punkt menschlicher Wirkung rechneten und darauf den größesten Wert legten. Es darf wohl gesagt werden, daß weder die Gebärden- noch Schauspielkunst, weder der Tanz noch die Poesie und Musik[109] bei uns die Dinge sind, die sie bei den Griechen waren. Bei ihnen waren sie nur ein Werk, eine Blüte des menschlichen Geistes, deren rohen Keim wir bei allen wilden Nationen, wenn sie gefälligen, leichten. Charakters sind und in einem glücklichen Himmelsstrich leben, wahrnehmen. So töricht es nun wäre, sich in dies Zeitalter jugendlichen Leichtsinns zurücksetzen zu wollen, da es einmal vorüber ist, und wie ein lahmer Greis mit Jünglingen zu hüpfen: warum sollte dieser Greis es den Jünglingen verübeln, daß sie munter sind und tanzen? Die Kultur der Griechen traf auf dies Zeitalter jugendlicher Fröhlichkeit, aus deren Künsten sie alles, was sich daraus machen ließ, machten, notwendig also auch damit eine Wirkung erreichten, deren Möglichkeit wir jetzt kaum in Krankheiten und Überspannungen einsehn. Denn ich zweifle, ob es ein größeres Moment der feinem sinnlichen Wirkung aufs menschliche Gemüt gebe, als der ausstudierte höchste Punkt der Verbindung dieser Künste war, zumal bei Gemütern, die, dazu erzogen und gebildet, in einer lebendigen Welt solcher Eindrücke lebten. Lasset uns also, wenn wir selbst nicht Griechen sein können, uns wenigstens freuen, daß es einmal Griechen gegeben und daß, wie jede Blüte der menschlichen Denkart, so auch diese ihren Ort und ihre Zeit zur schönsten Entwicklung fand.

Aus dem, was bisher gesagt worden, läßt sich vermuten, daß wir manche Gattung der griechischen Komposition, die sich auf eine lebendige Vorstellung durch Musik, Tanz und die Gebärdensprache beziehet, nur als ein Schattenwerk ansehen, mithin auch bei der sorgsamsten Erklärung vielleicht irregehen wer den. Äschylus', Sophokles', Aristophanes' und Euripides' Theater war nicht unser Theater; das eigentliche Drama der Griechen ist unter keinem Volk mehr erschienen, so vortreffliche Stücke auch andre Nationen in dieser Art gearbeitet haben. Ohne Gesang, ohne jene Feierlichkeiten und hohen Begriffe der Griechen von ihren Spielen müssen Pindars Oden uns Ausbrüche der Trunkenheit scheinen, so wie selbst Platons Gespräche, voll Silbenmusik und schöner Komposition[110] in Bildern und Worten, eben in Stellen ihrer künstlichsten Einkleidung sich die meisten Vorwürfe zugezogen haben. Jünglinge müssen daher die Griechen lesen lernen, weil Alte sie selten zu sehen oder ihre Blüte sich zuzueignen geneigt sind. Laß es sein, daß ihre Einbildungskraft oft den Verstand, daß jene feine Sinnlichkeit, in welche sie das Wesen der guten Bildung setzt en, zuweilen die Vernunft und Tugend überwogen: wir wollen sie schätzenlernen, ohne selbst Griechen zu werden. An ihrer Einkleidung, am schönen Maß und Umriß ihrer Gedanken, an der naturvollen Lebhaftigkeit ihrer Empfindungen, endlich an jenem klangvollen Rhythmus ihrer Sprache, der nie und nirgend seinesgleichen gefunden, haben wir immer noch zu lernen.

214

S. Heyne, »De fontibus et causis errorum in historia mythica«; »De causis fabularum physicis«; »De origine et causis fabularum Homericarum«; »De Theogonia ab Hesiode condita« etc.

215

S. Georgi, Abbildungen der Völker des Russischen Reichs, T. 1.

216

S. Blackwell, »Enquiry into the Life und Writings of Homer« 1735; Wood, »Essay on the Original Genius of Homer« 1769.

Quelle:
Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 103-111.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
Herders sämmtliche Werke: Band 13. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Teile 1, 2
Werke. 10 in 11 Bänden: Band 6: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit.
Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit, Volume 1 (German Edition)

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon