|
[147] O sprich, was soll es werden
Mit dir, du deutscher Geist!
Du bist ja auf der Erden
Entfremdet und verwaist!
Laß sehn, ob du noch reißen
Dich magst aus deinem Bann
Und ob der Stein der Weisen
Noch Funken geben kann!
Wirf ab die Wolkenhülle,
Wirf ab dein himmlisch Kleid,
Und stürz dich in die Fülle
Der ganzen Sterblichkeit,
Steig ins gemeine Leben
Von deinem kalten Thron,
Ins Leben und ins Streben
Von einer Nation.
Du hattest dich so scheue
In Pergament verbaut;
Da schliefst du wie ein Leue
In einer Eselshaut –
Wir können solche Pfiffe
Bei Löwen nicht verstehn;
O Löwe, laß die Griffe
Statt der Begriffe sehn.
[147]
Zerreiß, o Geist, die Netze,
Drein dumpfer Wahn uns flicht;
Du gabst genug Gesetze,
Oh, halte dein Gericht!
Fall in die schnöden Horden,
Ein zündender Wetterstrahl,
Die mit dem Golde morden,
Und heile mit dem Stahl!
O Freiheit, Glutgedanke,
Erschaffe deine Welt,
Und brich die letzte Schranke,
Die dich gefangenhält;
Nicht mehr mit mildem Glanze
Umleuchte unsre Stirn,
Im Kriegsschmuck, mit der Lanze
Spring aus des Denkers Hirn!
Hervor aus deiner Stille,
Darin du brütend liegst!
Hinaus, ein Riesenwille,
Damit du endlich siegst!
Als freie Tat, o Wonne,
In die Welt mit kühnem Schwung,
Wie eine rote Sonne
Aus bleicher Dämmerung!
Wir müssen uns verwandeln,
Die Puppenzeit ist aus,
Wir müssen nun im Handeln,
In einem letzten Strauß
Der Schwingen Kraft ermessen;
Der Herbst der Rede naht:
Frisch auf, ihr deutschen Pressen,
Und keltert eine Tat!
[148]
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro