Frühlingslied

[41] 1841


Noch ein Lied dem deutschen Bürger,

Noch ein echtes Maienlied!

Frühling sei es keinem Würger,

Der sein Volk zum Staube zieht;

Frühling jedem bis zum Tod,

Frühling nie für den Despot!

Selbst der Himmel, warm und rein,

Der des Freien Brust erweitert,

Eine Klippe, dran er scheitert,

Mög' er jedem Wütrich sein.


Alle Blumen sollen flüstern:

»Seht ihr, seht ihr den Tyrann?

Bleib in deinem Reich, dem düstern,

In der Hölle, finstrer Mann!

Willst du noch des Weihrauchs mehr?

Unser Kelch ist für dich leer,

Fort! Du taugst nicht an das Licht!

Weiche ferne, du Verräter,

Du verstehst den freien Äther

Und die Frühlingsfreiheit nicht!«


Jede Biene dünk' Tarantel,

Jeder Rose Purpurkleid

Ihm ein Karbonarimantel,

Drin ein Dolch für ihn bereit!

Jeglich Säuseln, das er hört,

Ihm sein Volk, das sich empört;

Keine Freude und kein Scherz,

Keine Wonne soll ihm blühen,

Und von keiner Sonne glühen

Je ihm sein sibirisch Herz!
[41]

Nächtlich mit Entsetzen dreh' er

Sich im sternenlosen Nichts,

Und von allen Engeln seh' er

Nur den Engel des Gerichts;

Jeder Schlag der Nachtigall

Kling' ihm wie Posaunenschall,

Der ihn vor den Ew'gen ruft;

Und der Lerche jubelnd Schmettern,

Wie der Blitz von tausend Wettern

Treff' es ihn aus blauer Luft.


Jeder Blütenbaum am Wege

Streu' aufs Haupt ihm Silberschnee,

Einen eis'gen Panzer lege

Um sein Schiff ihm jeder See;

Wo er immer landen mag,

Flieh' erschreckt der goldne Tag;

In der öden, kahlen Flur

Soll sich seine Seele spiegeln,

Ihm ein Buch mit tausend Siegeln

Sei im Lenze die Natur.


Ja, o Lenz, sei für die Dichter,

Für die Völker Lenz allein!

Für Tyrannen sollst du Richter,

Für Tyrannen Rächer sein.

Schreib auf jedes grüne Blatt;

Ich bin eurer herzlich satt,

Eurer schnöden Tyrannei!

Frei sind meiner Blumen Düfte,

Meine Wolken, meine Lüfte,

Auch die Menschen seien frei!


Quelle:
Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 41-42.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon