Nur ein Laie

[388] Heut traf ich einen Gelehrten an,

Schien mir soweit kein übler Mann,

Ein Professor der Universität,

Allwo er hoch in Ehren steht,

Chemie und auch Physik doziert

Und fleißig experimentiert.

Und da im Laboratorium

Die Schüler lauschen in Ehrfurcht stumm,

Nistet' Allwissenheitsbewußtsein

Sich allgemach in seine Brust ein,

Und heiter sprach er fort und fort

Über all und jedes das letzte Wort.


Nun kam die Rede natürlich auch

Hier in Italien auf Sitt' und Brauch

Des Volks, sein Wesen und seinen Sinn,

Und unter anderm warf ich hin:

Versagt wohl sei ihm manche Gabe,

Die hohen Preis im Norden habe,

Doch was von jeher mir gefiel

An diesen Menschen: sie haben Stil.

Der Professor zog die Brauen hinauf:

Wie meinen Sie das?


Und ich darauf:

Stil hat, was mit ureigner Kraft

Die rechte Form seinem Wesen schafft,

Von innen her gestaltet wird,

Durch keinen fremden Zwang beirrt

Der Bildung oder Konvention.

So lebt hier jeder Muttersohn

Aus hohem oder niederm Haus

Sich unverlegen harmlos aus

Und läßt im Guten wie im Schlimmen

Nur vom Naturtrieb sich bestimmen.

Und da das südlich heiße Blut

In Lieb' und Haß, in Scherz und Wut

Die Adern ihnen höher schwellt,

Als Kindern einer kühlern Welt,[389]

Ergeht sich auch in Ernst und Spiel

Ihr Tun und Reden in größerm Stil,

In Formen, die sich trefflich schicken,

Poeten und Maler zu entzücken.


Und er darauf: Der Form entspricht

Nur leider oft der Inhalt nicht.

Man sieht's an jeder hohlen Blase.

Hier in Italien herrscht die Phrase.

(Woher erfuhr's der große Mann?

Kam gestern erst hier bei uns an.)

Doch wer da pflegt in allen Fällen

Zunächst die Fakta festzustellen,

Wie mir's Bedürfnis wurde, kraft

Meiner exakten Wissenschaft,

Der findet in dieses Volks Natur

Von höherem Inhalt keine Spur,

Der auch zu höherer Form berechtigt.

Auch ihre Kunst ist mir verdächtig,

Und ich behaupte frank und frei,

's ist wenig Woll' und viel Geschrei.

Selbst die sistinische Madonne,

Die aller Kunstbeflissnen Wonne,

Hat mich enttäuscht, muß ich gestehn.

Ich hab' genau sie angesehn.

Nun ja, ein artiges Gesicht,

Doch Göttliches entdeckt' ich nicht,

Nichts von dem überirdischen Geist,

Den man so enthusiastisch preist.

Ich kann's nicht anders definieren:

Die Mutter und das Kind posieren.

Ja, dieser Raffael überhaupt,

An den die Welt kritiklos glaubt!

Er wird von der Ästhetik jetzt

Doch gar zu töricht überschätzt.

Ich hasse jeden Aberglauben,

Auch in der Kunst, und sprech' ich hier

Als Laie nur, ich lasse mir

Gleichwohl mein gutes Recht nicht rauben,

Zu sagen, wie ein Ding mir scheint,[390]

Und ob sich alle Welt vereint,

So oder so es anzuschauen:

Ich kann nur meinen Augen trauen. –


Nach diesem letzten stolzen Trumpf

Genoß er lächelnd den Triumph,

Daß niemand der Madonna wegen

Wagt' eine Lanze einzulegen.

Ich aber sprach: Sie haben recht!

Es lebt im heutigen Geschlecht

Zuviel Respekt noch vor der Phrase.

Ein jeder folge seiner Nase!

Und wenn ein kühner Geist, wie Sie,

Dem Gott gesunde Sinne lieh,

An Raffael nichts finden kann,

So sag er's dreist. Selbst ist der Mann,

Auch wenn er fremd Gebiet durchstreift.

Man gleicht dem Geist, den man begreift,

Und lehrreich ist's, wenn man von Laien

Erfährt, wes Geistes Kind sie seien.

Quelle:
Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 388-391.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Neue Gedichte und Jugendlieder
L'Arrabbiata Und Gedichte (Dodo Press)
Andrea Delfin. Prosa und Gedichte.

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon