Nur ein Laie

[388] Heut traf ich einen Gelehrten an,

Schien mir soweit kein übler Mann,

Ein Professor der Universität,

Allwo er hoch in Ehren steht,

Chemie und auch Physik doziert

Und fleißig experimentiert.

Und da im Laboratorium

Die Schüler lauschen in Ehrfurcht stumm,

Nistet' Allwissenheitsbewußtsein

Sich allgemach in seine Brust ein,

Und heiter sprach er fort und fort

Über all und jedes das letzte Wort.


Nun kam die Rede natürlich auch

Hier in Italien auf Sitt' und Brauch

Des Volks, sein Wesen und seinen Sinn,

Und unter anderm warf ich hin:

Versagt wohl sei ihm manche Gabe,

Die hohen Preis im Norden habe,

Doch was von jeher mir gefiel

An diesen Menschen: sie haben Stil.

Der Professor zog die Brauen hinauf:

Wie meinen Sie das?


Und ich darauf:

Stil hat, was mit ureigner Kraft

Die rechte Form seinem Wesen schafft,

Von innen her gestaltet wird,

Durch keinen fremden Zwang beirrt

Der Bildung oder Konvention.

So lebt hier jeder Muttersohn

Aus hohem oder niederm Haus

Sich unverlegen harmlos aus

Und läßt im Guten wie im Schlimmen

Nur vom Naturtrieb sich bestimmen.

Und da das südlich heiße Blut

In Lieb' und Haß, in Scherz und Wut

Die Adern ihnen höher schwellt,

Als Kindern einer kühlern Welt,[389]

Ergeht sich auch in Ernst und Spiel

Ihr Tun und Reden in größerm Stil,

In Formen, die sich trefflich schicken,

Poeten und Maler zu entzücken.


Und er darauf: Der Form entspricht

Nur leider oft der Inhalt nicht.

Man sieht's an jeder hohlen Blase.

Hier in Italien herrscht die Phrase.

(Woher erfuhr's der große Mann?

Kam gestern erst hier bei uns an.)

Doch wer da pflegt in allen Fällen

Zunächst die Fakta festzustellen,

Wie mir's Bedürfnis wurde, kraft

Meiner exakten Wissenschaft,

Der findet in dieses Volks Natur

Von höherem Inhalt keine Spur,

Der auch zu höherer Form berechtigt.

Auch ihre Kunst ist mir verdächtig,

Und ich behaupte frank und frei,

's ist wenig Woll' und viel Geschrei.

Selbst die sistinische Madonne,

Die aller Kunstbeflissnen Wonne,

Hat mich enttäuscht, muß ich gestehn.

Ich hab' genau sie angesehn.

Nun ja, ein artiges Gesicht,

Doch Göttliches entdeckt' ich nicht,

Nichts von dem überirdischen Geist,

Den man so enthusiastisch preist.

Ich kann's nicht anders definieren:

Die Mutter und das Kind posieren.

Ja, dieser Raffael überhaupt,

An den die Welt kritiklos glaubt!

Er wird von der Ästhetik jetzt

Doch gar zu töricht überschätzt.

Ich hasse jeden Aberglauben,

Auch in der Kunst, und sprech' ich hier

Als Laie nur, ich lasse mir

Gleichwohl mein gutes Recht nicht rauben,

Zu sagen, wie ein Ding mir scheint,[390]

Und ob sich alle Welt vereint,

So oder so es anzuschauen:

Ich kann nur meinen Augen trauen. –


Nach diesem letzten stolzen Trumpf

Genoß er lächelnd den Triumph,

Daß niemand der Madonna wegen

Wagt' eine Lanze einzulegen.

Ich aber sprach: Sie haben recht!

Es lebt im heutigen Geschlecht

Zuviel Respekt noch vor der Phrase.

Ein jeder folge seiner Nase!

Und wenn ein kühner Geist, wie Sie,

Dem Gott gesunde Sinne lieh,

An Raffael nichts finden kann,

So sag er's dreist. Selbst ist der Mann,

Auch wenn er fremd Gebiet durchstreift.

Man gleicht dem Geist, den man begreift,

Und lehrreich ist's, wenn man von Laien

Erfährt, wes Geistes Kind sie seien.

Quelle:
Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 388-391.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Neue Gedichte und Jugendlieder
L'Arrabbiata Und Gedichte (Dodo Press)
Andrea Delfin. Prosa und Gedichte.

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon