[74] Einer.
Kuckuck stimmt sein Liedchen an,
So als wollt' er sagen:
Wer es etwa besser kann,
Mag es mit mir wagen!
Ein Anderer.
Kuckuck singt nur immerzu
Sein kuck ku, kuck ku, kuck ku.
Kann der Kuckuck musiciren,
Ei, so wollen wir probiren,
Ob man's nicht noch besser kann:
Stimmet an! Stimmet an!
Mehrere.
Bum, bum, bum!
Wir marschiren herum,
Musketier, Grenadier.
Trum trom trum!
Bidibum bom bum!
Andere.
Und die Pfeifer spielen lustig drein
Tio tio tio tio, so hell und so fein.
Alle.
Trum trom trum!
Bidibum bom bum!
[75] Mehrere.
Wir, die grünen Jäger vorn,
Und wir blasen auf dem Horn,
Daß es schallt
Durch den Wald,
Immerzu, immerzu,
Ra ri ra ri ra ri ra ru!
Andere.
Tra ra tra ra!
Husaren sind da.
Sie reiten im rothen Kleide
Wohl über die grüne Haide.
Tra ra tra ra!
Juchheißassa!
Im Regen und Wind
Wie im Sonnenschein,
Geschwind, geschwind,
In die weite weite Welt hinein.
Tra ra tra ra!
Mehrere.
Wir bleiben hier,
Infanteristen sind wir,
Du Musketier, ich Grenadier
Trom trom trom trom trom trom!
Bidibom bidibom bom bom!
Alle.
Kuckuck, Kuckuck, du armer Wicht,
Trommeln und Trompeten kannst du nicht,
Bum bum bum!
Tra ra ra tra rum!
Tio tio tio bum bum!
Ausgewählte Ausgaben von
Kinderlieder
|
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro