Die Musikanten

[74] Einer.


Kuckuck stimmt sein Liedchen an,

So als wollt' er sagen:

Wer es etwa besser kann,

Mag es mit mir wagen!


Ein Anderer.


Kuckuck singt nur immerzu

Sein kuck ku, kuck ku, kuck ku.

Kann der Kuckuck musiciren,

Ei, so wollen wir probiren,

Ob man's nicht noch besser kann:

Stimmet an! Stimmet an!


Mehrere.


Bum, bum, bum!

Wir marschiren herum,

Musketier, Grenadier.

Trum trom trum!

Bidibum bom bum!


Andere.


Und die Pfeifer spielen lustig drein

Tio tio tio tio, so hell und so fein.


Alle.


Trum trom trum!

Bidibum bom bum!


[75] Mehrere.


Wir, die grünen Jäger vorn,

Und wir blasen auf dem Horn,

Daß es schallt

Durch den Wald,

Immerzu, immerzu,

Ra ri ra ri ra ri ra ru!


Andere.


Tra ra tra ra!

Husaren sind da.

Sie reiten im rothen Kleide

Wohl über die grüne Haide.

Tra ra tra ra!

Juchheißassa!

Im Regen und Wind

Wie im Sonnenschein,

Geschwind, geschwind,

In die weite weite Welt hinein.

Tra ra tra ra!


Mehrere.


Wir bleiben hier,

Infanteristen sind wir,

Du Musketier, ich Grenadier

Trom trom trom trom trom trom!

Bidibom bidibom bom bom!


Alle.


Kuckuck, Kuckuck, du armer Wicht,

Trommeln und Trompeten kannst du nicht,

Bum bum bum!

Tra ra ra tra rum!

Tio tio tio bum bum!


Quelle:
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 74-76.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Kinderlieder
Kinderlieder

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon