[74] Einer.
Kuckuck stimmt sein Liedchen an,
So als wollt' er sagen:
Wer es etwa besser kann,
Mag es mit mir wagen!
Ein Anderer.
Kuckuck singt nur immerzu
Sein kuck ku, kuck ku, kuck ku.
Kann der Kuckuck musiciren,
Ei, so wollen wir probiren,
Ob man's nicht noch besser kann:
Stimmet an! Stimmet an!
Mehrere.
Bum, bum, bum!
Wir marschiren herum,
Musketier, Grenadier.
Trum trom trum!
Bidibum bom bum!
Andere.
Und die Pfeifer spielen lustig drein
Tio tio tio tio, so hell und so fein.
Alle.
Trum trom trum!
Bidibum bom bum!
[75] Mehrere.
Wir, die grünen Jäger vorn,
Und wir blasen auf dem Horn,
Daß es schallt
Durch den Wald,
Immerzu, immerzu,
Ra ri ra ri ra ri ra ru!
Andere.
Tra ra tra ra!
Husaren sind da.
Sie reiten im rothen Kleide
Wohl über die grüne Haide.
Tra ra tra ra!
Juchheißassa!
Im Regen und Wind
Wie im Sonnenschein,
Geschwind, geschwind,
In die weite weite Welt hinein.
Tra ra tra ra!
Mehrere.
Wir bleiben hier,
Infanteristen sind wir,
Du Musketier, ich Grenadier
Trom trom trom trom trom trom!
Bidibom bidibom bom bom!
Alle.
Kuckuck, Kuckuck, du armer Wicht,
Trommeln und Trompeten kannst du nicht,
Bum bum bum!
Tra ra ra tra rum!
Tio tio tio bum bum!
Ausgewählte Ausgaben von
Kinderlieder
|
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro