Ostereier

[39] Einer.


Die Mutter schlich sich heimlich fort –

Ich hab' sie geseh'n,

Mit einem Körbchen schien sie dort

Zum Garten zu geh'n.


[39] Alle.


Zur Osterfeier

Da suchen wir Eier,

Husch, husch,

Im Dornenbusch,

Flugs, flugs,

Im grünen Buchs.


Mutter.


Nun suchet! Es sind nur Euer drei –

Sechs Eier hab' ich versteckt.

Nun suchet! Es kommen auf Jeden zwei,

Wenn jeder sein Theil entdeckt.


Der Erste.


Gefunden, gefunden ein blaues!


Der Zweite.


Und hier ein gelbes, ein graues!


Der Dritte.


Und ich ein wundernettes,

O seht doch, ein violettes!


Der Erste.


Und wiederum eins,

O sehet doch meins,

Meins ist das schönste von allen,

So purpurroth wie Korallen!


Der Dritte.


Kommt alle herbei!

Seht, welch ein Ei!

Seht, seht, o seht,

Was hier auf diesem geschrieben steht!


[40] Mutter.


»Willst du des Fundes genießen,

Laß dich kein Suchen verdrießen!«


Der Dritte.


O liebe Mutter, wir danken dir

Für die schönen Ostereier;

O liebe Mutter, o hätten wir

Doch bald wieder Osterfeier!


Alle.


Zur Osterfeier

Da freu'n wir uns sehr,

Da suchen wir Eier

Die Kreuz und die Quer!

Husch, husch,

Im Dornenbusch,

Flugs, flugs,

Im grünen Buchs,

Husch, husch, husch, husch!

Flugs, flugs, flugs!


Quelle:
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 39-41.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Kinderlieder
Kinderlieder

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon