Schiller in Lauchstädt 1804

[185] Vorgetragen am Breslauer Schillerfeste 1837.


Daß man zu Lauchstädt sonst zur Sommerzeit

Komödie spielte, weiß man weit und breit;

Auch daß zuweilen dann zugegen war

Von Weimar aus das große Dichterpaar,

Und wie der Musensohn vom Saalathen

Nach Lauchstädt pflegte grade dann zu gehn.

Doch weiß man nicht, was eines Tags geschah.

Man spielt die Räuber; Schiller selbst ist da.

Vom Dichter ist das ganze Haus beglückt,

Der Dichter selber ist vom Spiel entzückt.

Doch ach! der Vorhang fällt, das Stück ist aus;

Zufrieden geht das Publicum nach Haus.

Nur Bruder Studio ist so erfreut,

Daß er gar manche Räuberscen' erneut.

Frisch! in die böhmschen Wälder! schreit man hier,

Und dort: der Wald ist unser Nachtquartier.

Man lärmet, jubelt, schwärmet, trinkt und singt,

Der Dichter sitzt von froher Schaar umringt,

Er sitzt so heiter und so wohlgemuth,

Er trinkt als tränk' er neue Jugendglut.

Doch als es endlich nun am Wein gebricht,

Da ruft er: »Nein! wir trennen uns noch nicht,[186]

Noch nicht! dem Glücklichen schlägt keine Uhr.

Hinaus mit mir, hinaus in die Natur!«

Schön war die Nacht, kein Lüftchen regte sich,

Hell schien der Mond, das letzte Wölkchen wich.

Da rief der Dichter zu den Seinen: »Traun!

Hier ist gut sein, hier lasst uns Hütten baun!«

Und unter Bäumen in der Mondscheinnacht

Wird schnell ein Lauberhüttenfest gemacht.

Und wie man hat gebracht die Bänk' herbei,

Und sitzt und singt, da kommt die Polizei.

»Was will der Sklav bei freien Männern hier?«

Ich will, spricht der Soldat, ich will daß ihr

Nicht weiter singt und in so später Zeit

»Die Badegäst' aus ihrem Schlafe schreit.«

Da wird nur heftiger die Sangeslust

Und alles schreit vereint aus voller Brust:

»Was will der Sklav bei freien Männern hier?«

Und singt: ein freies Leben führen wir!

Doch jener rief: »heraus! Soldaten, raus!«

Und so gab's einen tücht'gen Kampf und Strauß.

Der Sangesfürst mit seinem Hof entwich,

Er ließ sein großes schönes Reich im Stich,

Den heitern Himmel mit der Sternenpracht,

Die wonnigmilde lichte Mondscheinnacht:

»In des Herzens heilig stille Räume

Musst du fliehen aus des Lebens Drang!

Freiheit ist nur in dem Reich der Träume,

Und das Schöne blüht nur im Gesang.«[187]

Trug nun auch damals mancher Musensohn

Gar manchen Schlag und Puff und Knuff davon,

So denkt doch freudig unter uns daran

Noch Einer, der es nie vergessen kann,

Wie er mit Schiller trank und sang und stritt,

Wie er mit Schiller fliehen musst' und litt.


Das hat mir selber erzählt Einer,

Damit Schillers werde gedacht;

Wir gedenken Schillers und seiner

Als hätten wir es mitgemacht.

Quelle:
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 185-188.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon