Γνωϑι σαυτον

[317] [317] Da steh ich nun, ich armer Thor,

Und bin so klug, als wie zuvor!

Faust[318]


Mitternacht war's.

Auf den glitschrigen Asphalt

Plätscherte der Novemberregen

Und, windgepeitscht, flackerte rothgelb

Durch den Nebeldunst das Licht der Laternen.

Nur hie und da noch humpelte schwerfällig

Durch die dunklen Gassen der träumenden Weltstadt

Ein schläfriger Droschkengaul

Und vor der Hausthür, hart unter meinem Fenster,

Stand, wie immer um diese Stunde,

So auch heute, mein Stubennachbar,

Der neugebackene Referendar,

Und deklamirte höchst gefühlvoll,

Mit seinem Stöckchen die Luft durchfuchtelnd

Und das Schlüsselloch immer vergeblich suchend,

Den Monolog der Schillerschen Jungfrau.

Von drüben über die Strasse her

Blitzten die Spiegelscheiben des Wiener Cafés,

Und hinter den zierlichen Marmortischchen,[319]

Auf die rothen Sammetpolster

Coquettirend hingegossen,

Bot sich den alten und jungen Roués

Schamlos feil die geschminkte Sünde,

Theelöffelklappernd!

Ach, und draussen fuhr pflichtgetreu

Ein bärtiger Schutzmann ein kleines Mädchen an,

Das seine Händchen, vor Kälte zitternd,

In sein zerrissenes Schürzchen gerollt hielt

Und bitterlich weinend

Zündhölzchen ausbot!!


Mitternacht war's.

In Büchern vergraben

Sass ich am Schreibtisch und schrieb.

Zu meiner Linken, dem Herzen am nächsten,

Gähnte lauernd der lahme Papierkorb

Und rechts, neben Byron und Victor Hugo,

Dampfte die Wasserpfeife.

Vom Ofen her, warm und gemüthlich,

Zog durch das Zimmer ein brauner Kaffeeduft

Und an den weissen Kalk der Decke

Malte die Lampe ihr zitterndes Goldlicht.

Alles still – mäuschenstill!

Nur die Schwarzwälder Wanduhr nickte ihr Tiktak

Und eilig kratzte meine Feder

Ueber das gelbliche Manuscript.

Rhythmisch reihte sich Vers an Vers an

Und schneller rollte mein Blut[320]

Von Strophe zu Strophe,

Ungestüm wie ein Katarakt,

Der sich durch die Gewitternacht

Wild übers Wehr stürzt;

Denn um mich webte,

Gestaltlos und dunkel,

Ein faustisches Etwas

Und blies mir ins Ohr

Wort auf Wort.


Und neue Gedanken, nie gedachte,

Wuchsen gigantisch aus meinem Gehirn auf

In nie erforschte Zeiten und Zonen

Tauchten sie wahrheitssuchend hinab,

Wie die farbigen Taucher ins indische Meer

Perlenfischend.

Mit Erden und Sonnen spielten sie Fangball

Und Völkern und Königen raubten sie

Hohnlachend die goldenen Kronen,

Die die kalte Berechnung

Einer herzverkrüppelten Selbstsucht

Der armen, blutiggegeisselten Menschheit,

Der göttlichen Dulderin, schlangenklug

Als Fetische neben den Brotkorb gehangen,

Jahrhundertelang!

Und die also Entthronten,

Aus ihrer wahnwitzigen Selbstherrlichkeit

Jählings aufgeschreckt, bäumten sich auf

Und aus den Kehlen[321]

Der Wehgefolterten, Qualverzerrten,

Rang sich, schauerlich gurgelnd,

Der wilde Angstruf:

»Das jüngste Gericht«

Millionenfach!


Auf der rauchenden Brandstatt

Verkohlter, sündiger Paläste

Schlang sich fluchend

Um seinen pestgeschwollenen Leichnam

Der letzte Bettler den letzten Purpur,

Blutgefärbt;

Und von dem braunen,

Gluthgeborstenen Stein von Golgatha

Warf sich vernichtungstoll

Kopfüber hinab

Ins bodenlose, gähnende Nichts

Das wurmzerfressene, hölzerne Kreuz,

Dornenumwunden.

Und niemand mehr kannte den Rabbi von Nazareth!


Der Mond verdunkelt sich,

Durch den schwarzen Abgrund des Raums,

Hin und her wie ein Windlicht,

Flackerte entseelt der Polarstern

Und durch den wehenden Schweif der Kometen

Blitzten farbig die Meteore.

Sündfluth und Weltbrand brachen zugleich herein

Und Nacht und Licht, Ormudz und Ahriman,[322]

Kämpften noch einmal

Mit alter Kraft den alten Kampf

Um die endliche, ewige Herrschaft.

Aber die Menschheit, die ringende Menschheit,

Athmete auf – zum ersten Mal!

Denn auch sie, ja auch sie, rüstete endlich

Den letzten, grossen, den heiligen Krieg,

Den sie schon Jahrtausende lang

So heiss ersehnt hatte!


Oben, hoch oben,

Auf den lichten, sagenumwobenen,

Heiligen Bergen,

Das Haupt gen Westen,

Knieten ihre Führer,

Die Weisen des Abendlandes,

Und rangen qualvoll

In heissen, brünstigen Gebeten,

Wie weiland Israel in der Wüste,

Oben, hoch oben!

Und unten, tief unten,

Durch die dunklen, wipfelverschatteten,

Grünen Thäler

Wälzte sich stromgleich die heilige Phalanx

Der gottentflammten, ölgesalbten,

Todgeweihten Streiter,

Stumm und erwartungsbleich,

Eine neue Völkerwandrung.

Ihr blutrothes Banner,[323]

Umblitzt von tausend nackten Schwertern,

Spiegelte die aufgehende Sonne wieder,

Noch einmal küsste sich

Mutter und Kind, Vater und Sohn

Und feierlich fluthete durch alle Himmel

Ihr heiliger Hymnus:

Excelsior!

Herzerschütternd, seelenergreifend,

Unten, tief unten!


Aber droben im siebenten Himmel

Thronte noch immer auf seinem goldnen,

Bluttriefenden Stuhl

Der gealterte Judengott, kalt wie ein Steinbild,

Und all der Jammer, der unsägliche Jammer,

Der aus dem armen, wehgemarterten

Herzen der Menschheit, äonenlang

Blut gesaugt wie ein Vampyr:

O, der war spurlos an ihm vorübergegangen,

Denn der alte Mann war kindisch geworden

Und liess sich selbstgefällig

Von seinen sogenannten Engeln

– Kleinen, abgeschnittenen Kinderköpfchen

Mit Flügeln hinter den Ohren! –

Lügengeschwollene Phrasen drehn,

Bis er, hohl wie ein kleiner, menschlicher Geck,

Heimlich mit dem Spiegel coquettirte

Und sich schliesslich einbildete:

Er wäre wirklich allgütig![324]


Ach, und er ahnte nicht,

Wie sein kahlglatziger Generalstab,

Die allmählig

Aus Erdenpriestern zu Himmelspfaffen

Avancirten Nachfolger Petri,

Feiste Silengesichter,

Hinter seinem Rücken

Schadenfroh sich ins Fäustchen lachten

Und wie ungezogene Schulbuben

Ihm Nasen drehten und Männchen machten!

Und so war denn nun der einst so allmächtige

Schöpfer des Himmels und der Erde

Ein närrischer Popanz geworden,

Eine lächerliche, nichtswürdige Karrikatur

Auf den altmexikanischen

Vitzliputzli!


O, es war fürchterlich!

Unten auf Erden,

Aufgewühlt bis in die innersten Tiefen ihrer Seele,

Die ringende Menschheit, eine tragische Heldin,

Die endlich nach jahrmyriadenlangem,

Wildem Ringen

Von ihrem eigenen, dunklen Sein

Den geheimnissvollen Isisschleier heben sollte,

Und hier oben im Himmel

Ein fühlloser Selbstling, dem der Weihrauch

Eines kleinen Häufleins[325]

Alter, verrückter Betschwestern

Das Hirn umnebelt hatte!


Aber die Liebe, die ewige Liebe,

Die Allerbarmerin,

Sah es und weinte laut auf

Und an ihr grosses, feuriges Sonnenherz

Presste sie wild ihre schöne, süsse Tochter,

Das Mitleid,

Und beide traten, hochaufathmend,

Vor den Thron des Alten,

Der so alt war, dass er sich selbst nicht mehr kannte,

Und die Mutter sprach:


»Soll Dich denn nichts

Aus Deinem wüsten, hässlichen Halbschlaf

Aufrütteln, Du alter Mann?

Hat Dich die einstige siebentägige Schöpfungsarbeit

Denn wirklich schon erschlafft?

Und willst Du nun ewig

Auf Deinem Faulbett thatlos herumlungern?

Geh in Dich, Alter, geh in Dich und lass Dir

Das brünstige, äonenaltrige,

Nie erschlaffte Ringen der Menschheit,

Deines verstossenen Stiefkindes,

Nacht, Licht und Wahrheit

Das Roth der Scham ins Gesicht treiben!

O, schau hinab!

Dort unten auf deiner altgewordenen Erde[326]

Ringt nun die Herrliche

Im letzten Kampfe, im Todeskampfe;

Und glaube mir, Vater, sie verröchelt

Und Millionen Weltmeere

Voll bitterer, blutiger Thränen

Sind umsonst geweint,

Wenn Du ihr nicht hilfst!

Doch Du wirst ihr helfen!

Denn einmal schon

Warst Du taub für mein Flehn

Und liessest es zu,

Dass ein thörichtes Volk von Pharisäern

Den bleichen Zimmermann aus Nazareth,

Deinen eigenen Sohn! ans Kreuz nagelte

Ich aber sass, Dich heimlich verfluchend,

Nachts auf dem Oelberg,

In meinen Thränen spiegelten sich,

Wehmütig zitternd,

Die tausend Sterne der syrischen Mondnacht

Und die frommen Dichter des Evangeliums

Nannten mich später: Maria Magdalena!

Nein, Vater, nein!

Du darfst es nicht wagen,

Du wirst es nicht wagen,

Mir wieder zu trotzen

Und so nicht nur meinen Fluch,

Nein, auch den der Menschheit,

Einer ganzen Welt,

Dir aufs Haupt zu lasten,[327]

Kalt und gefühllos!

Und so wirf ihn denn von Dir

Den bunten, lächerlichen Flitterkram,

Mit dem Jahrmarktsnarren und Brotkorbschurken

Dich schlau behängt:

Sei wieder Du

Und schleudre noch einmal

Aus der herrlichen Fülle Deiner Allmacht

Durch Deine sieben mal siebenzig Himmel

Dein erstes, grosses,

Heiliges Schöpfungswort!«


So sprach die Liebe, die ewige Liebe,

Die Allerbarmerin,

Und warf sich nieder in den Staub des Himmels

Vor die Füsse ihres grossen Vaters

Und das Mitleid, ihre schöne, süsse Tochter,

Faltete flehend ihre zarten, weissen Hände

Und stammelte schluchzend: Erbarmen, Erbarmen!


Da fuhr's wie ein Blitz durch das blutlose Steinbild

Und die frömmelnd gefaltete Riesenfaust,

Die einst in nebelgrauer Vorzeit

Die Hand des Prometheus gelenkt

Und aus Thon Menschen geformt,

Ballte sich wieder und schlug

An die immer noch weltenschwangere Stirn

Und der alte, zornige Jude

Wurde weich wie ein Kind![328]

Denn er fühlte, wie sein Herz,

Tief in pochender Brust,

Wieder wonnig zu schlagen anhub

Und eine wilde, verzehrende Sehnsucht

Fiel ihn an,

Eine Sehnsucht nach jener alten, schönen Zeit,

Als er selber noch jung war

Und die Welt, die träumende Welt,

In das bläuliche Dämmerlicht der Urzeit

Süss hineinduftete,

Zitternd und thaufrisch,

Wie eine jungerblühte, rothe Maienrose!


Und zornentbrannt

Riss er die weihrauchduftende Schellenkappe,

Die der hirnvernagelte Aberwitz

Der letzten dunklen Jahrhunderte

Ihm frech übers Ohr gestülpt,

Aus seinen silberfluthenden Locken

Und warf sie nieder und trat sie mit Füssen!

Die blauen Kinderaugen

Der ängstlich den Raum durchflatternden Engel

Verglasten und brachen;

Die himmlische Parasitengarde

Der Heiligen und Kirchenväter

Flüchtete watschelnd,

Laut aufheulend und sich bekreuzigend,

Von Wolke zu Wolke;

Ein Fusstritt schleuderte Petrus,[329]

Den feist gewordenen Himmelspförtner,

Auf die Erde hinab, ins todte Meer

Und millionenzüngig, wonnetriefend,

Von Stern zu Stern, von Welt zu Welt,

Rollte wieder das alte, uralte,

Heilige Evangelium:

Gott ist Gott!


Er aber legte lächelnd der Liebe,

Der ewigen Liebe,

Segnend die Hand aufs Haupt

Und aus dem wehenden,

Schwarz verkohlten Lügenschutt

Längst gewogener, wüster Jahrhunderte,

Umflattert von den letzten, phantastischen Fetzen

Seines eingestürzten, christlichen Thronhimmels,

Zuckte sein Wort, roth wie ein Blitz:

Es werde Licht!

Weinend tauschte tiefunten auf Erden

Beim ersten Aufblitz des ewigen Frühlichts

Die versöhnte Menschheit

Herz an Herz

Den ersten heiligen Bruderkuss

Und lächelnd entrang sich dem dunklen Chaos,

Von ihrer eigenen, wonnigen Schönheit

Süss erschreckt, eine neue Welt,

Die Welt der Verheissung!. ....


O wie das Herz mir schlug![330]

In zorndurchloderten, wilden Rhythmen,

Kraftvoll gegliedert,

Standen sie da meine feurigen Strophen,

Glorreich und todverachtend,

Wie weiland das Häuflein der dreihundert Sparter

In den Schluchten der Thermopylen.

Und ich las es noch einmal,

Was ich niedergeschrieben mit meinem Herzblut!

Und wieder dann dacht ich, lautauf grollend,

Wie noch immer

Auf dieser ruhlos wandernden Erde

Das Elend, unser ältestes Hausthier,

Augenrollend und zähnefletschend,

Um Paläste und Hütten schleicht,

Tag und Nacht!

Und wie die Menschheit, dies arme Findelkind,

Das die Mutter nicht kennt und den Vater verflucht,

Trotz Zerduscht und Buddha, Christus und Muhamed,

Noch so weit vom Ziel,

Noch so weit, o so weit!


Müssen nicht immer noch tausend Fäuste,

Harte, schwielenbedeckte Fäuste,

Sich vom Munde das Brot abdarben,

Das schwarze Brot,

Um einem einzigen dummfaulen Tagedieb

Den gefrässigen Schmeerbauch zu mästen,

»Standesgemäss«

Mit Krebshirn und Nachtigallzungen?[331]

Zwingt nicht das Gold,

Dieser herzloseste aller Teufel,

Die Schönheit, die arme, rührende Schönheit,

Noch immer in das dumpfe,

Seuchenverpestete Lustbett der Sünde?

Leckt nicht das Volk,

Die gezähmte, schweifwedelnde Bestie,

Noch immer die bluttriefende Hand

Ihres gekrönten Peinigers?

Und muss sich die Wahrheit, die bleiche Dulderin,

Nicht immer noch

Aus dem hölzernen Betstuhl der Kirche

Querhin über den pfennigfeilschenden Markt

Durch Seitengässchen und Hinterpförtchen

Nachts in das lampenerhellte Stübchen

Der Dichter und Denker flüchten,

Flüchten vor dem lauernden Schlangenblick

Der kahlgeschorenen, glattrasirten

Priester der Liebe?


Und doch! Und doch!

Durchblättre das grosse, heilige Buch der Geschichte,

Und du speist dir selbst in dein Lügengesicht,

Wenn du, Schwächling, die Lästrung wagst:

Alles ist eitel! Die Welt dreht sich rückwärts!

Zwar die Bronceschwerter der Urzeit

Sind nur die Ahnen ihrer Enkel gewesen,

Der schlanken, stählernen Klingen der Neuzeit,

Denn Ares, der Kriegsgott,[332]

Schüttelt sein schlangenlockiges Haupt

Heut noch so wild wie zur Zeit des Homer.

Doch wo sperrt noch heut

Der assyrische Moloch der heidnischen Vorzeit

Seinen feuerspeienden Rachen

Hungrig nach Menschenfleisch auf?

Wer schnürt wohl heut noch ein triefäugiges Weib,

Blos weil es triefäugig ist,

An den mittelalterlichen Brandpfahl?

Und hat nicht erst gestern,

Drüben über dem grossen Weltmeer,

Der schwarze Mann die Kette zerbrochen,

Die ihm jahrtausendelang um den Knöchel geklirrt?

Und haben ihm seine weissen Brüder

Nicht treulich geholfen?

Ist es von jenem ausgehöhlten Baumstamm,

Der einst vor grauen Jahren

Längs der felsigen Küste Phöniciens

Ueber das Mittelmeer schwamm,

Bis zum Great Eastern,

Dem eisengeschuppten Riesendelphin,

Denn nicht mehr als ein Schritt?

Sind die sonnigen, griechischen Märchen

Des Blinden von Chios etwa göttlicher,

Als das dunkle, deutsche Mysterium

Vom Doctor Faust?

Und haben die Weisen der neuen Zeit,

Keppler und Humboldt, Newton und Darwin,

Der Welt denn nicht tiefer ins Herz geschaut,[333]

Als der griechische Aristoteles,

Oder sein Schüler, der römische Plinius?


So sass ich und sann ich.

Wild schlug mein Puls,

Meine Wangen glühten

Und heiss wie im Fieber

Pochten und hämmerten meine Schläfen.

Mein Hirn war der Aetna

Und seine Gedanken die Cyclopen!

An den weissen Kalk der Decke

Malte noch immer die grüne Lampe

Kreisrund ihr zitterndes Goldlicht,

Und die alte Schwarzwälder Wanduhr

Tickte ihr Tiktak, wie vordem.

Draussen in der dunklen, stillen Strasse

Warf der Regen

Seine letzten, schweren Tropfen

Plätschernd aufs Trottoir,

Um die ausgedrehten Laternen

Hatte der Nebel sich dichter gelagert

Und durch den feinen, weissen Schleier

Glotzte das stiller gewordne Café

Mit seinen grossen Fensteraugen

Phantastisch herüber,

Ein Rembrandtsches Helldunkel.

Ich aber achtet' es nicht

Und sprang auf vom Schreibtisch

Und durchmass, verschränkten Arms,[334]

Mit grossen, schweren Schritten,

Hastig das Zimmer.

Der blonde Kopf der sixtinischen Göttin

Schaute aus seinem wurmstichigen Rahmen

Verwundert auf mich herab

Und lächelnd schüttelte

Auf seinem gelblichen Postament

Das Miniaturbild der Venus von Milo

Sein schönes, gipsverkittetes Haupt.

Ich aber stellte mich fest

Vor das wackelnde Bücherbrett hin

Und lehnte den Kopf an das weisse Thürgerüst

Und fühlte, wie mir das Herz bis hoch an den Hals schlug,

Und sprach:


»Nicht bleich und neidvoll

Schau ich Nachgeborner empor

Zu euch, ihr unsterblichen Kinder des Lichts,

Die ihr den Staub der Erbärmlichkeit

Verächtlich von den Füssen geschüttelt

Und auf Alpengipfel entrückt,

Von Wettern umblitzt

Und umrauscht von den Flügen der jungen Adler,

Aus euern grossen, goldenen Herzen

Jene erhabenen Werke geschöpft,

Die Millionen und Abermillionen

Lachen und Weinen, Lieben und Hoffen gelehrt;

Jene Werke, die nun – nach Jahrhunderten! –

In Bücher gedruckt und in Leder gebunden[335]

Von jenen weissen, tannenen Brettern

Eure grossen, goldgedruckten,

Dreimal heiligen Namen

Mir mystisch ins Herz blitzen!


Ob ihr im Dämmergrau der Geschichte,

Getaucht in die weichen,

Bläulichen Schatten des Himalaya,

An den Ufern des heiligen Ganges,

Vedenentziffernd,

Unter den Palmen Indiens gewandelt;

Ob ihr, die Herzen von Hymnen geschwellt,

Auf die Nachtigallen von Hellas gelauscht

Und sinnend Veilchen gepflückt am Illyssos;

Ob ihr, umweht von dem Odem des Weltgeists,

Brütend durch euer Hirn gewälzt:

Himmel und Hölle,

Sein oder Nichtsein,

Mahom und Faust –

Am italischen Arno,

Am englischen Avon,

An der deutschen Ilm;

Stolz sprech ich's aus: Ich beneid euch nicht!


Rauscht nicht noch immer das blaue Weltmeer,

Länderumrollend und inselgebärend,

Seinen alten, heiligen Psalm?

Träumt nicht noch immer der grüne Urwald,[336]

Föhndurchharft und sternübersät,

Von den Wundern des ersten Schöpfungstages?

Und schlägt denn das grosse Herz der Menschheit

Heute nicht feuriger denn je?

Ist der gewaltige Tempelbau,

Zu dem einst der Schüler des Wiswamitra

Und der Sohn der Jungfrau Maria

Den Grund gelegt,

Denn schon vollendet?

Muss sich die Armuth, die ehrliche Armuth,

Nicht immer noch bücken,

Wenn ihr der Hochmuth, der reiche Hochmuth,

Mit der Peitsche über den Rücken knallt?

Lechzen nicht um mich noch tausend und abertausend

Dürstende Seelen hungernder Völker

Nach Licht und Freiheit?

Und braucht denn die Wahrheit, die ewige Wahrheit,

Nicht immer noch Zeugen,

Zeugen, die gesteinigt bluten

Und brechenden Herzens noch triumphiren können?


Und so heb ich denn hier,

Vor euch, ihr unsterblichen,

Heiligen Märtyrer,

Hoch meine Hand empor

Und gelobe feierlich:

Die Armen zu trösten,

Die Schwachen zu stärken,

Die Gefangenen zu lösen,[337]

Die Geschlagenen zu rächen,

Die Wahrheit zu lieben,

Die Lüge zu hassen

Und meiner Kunst

Ein Priester zu sein

Mein Leben lang –

Und alles das:

Aus ganzem Herzen,

Aus ganzer Seele

Und aus ganzem Gemüthe!


Und ob sich mein Pfad auch durch Wüsten windet

Und unter dornenumkrochnem Gestein

Giftige Schlangen nach meiner Ferse züngeln,

Indess die Versuchung, die alte, graue Sünderin,

Mir dreifach ins Ohr raunt:

»Thor, der du bist! Denk nicht an Andre!

Denk an dich selber und schlage dich seitwärts!

Besser als Nachts auf freiem Feld,

Steingebettet und windbedeckt,

Ruht es sich unter dem schirmenden Dach

Der ragenden Burg, der hallenden Kirche

Und des schimmernden Palasts,«

Mein Weg sei gradaus!

Kein Gold soll mich blenden,

Kein Kreuz mich verdummen,

Kein Schwert mich erschrecken!

Ja!

Ein will ich stehn[338]

Für Licht und Wahrheit,

Recht und Freiheit,

Opferfreudig und unentwegt,

Mit Herz und mit Hand, in Wort und in That!

Und will nur einmal eine Fiber meines Herzens

Untreu werden, untreu sich selbst,

Dann sei die Lippe verflucht, die mich küsst,

Das Herz, das mich lieb hat, breche in Stücke,

Und die Hand, die schurkisch den Schwur gebrochen,

Recke dereinst sich um Mitternacht

Aus meinem Grab ins Mondlicht empor

Und melde so stumm dem verstörten Wandrer:

»Hier ruht der Verfluchte!


Bebend rollten die dumpfen Worte von meinen Lippen,

Auf meinen Lidern lag es wie Blei

Und ich schleppte mich

Schwindelnden Kopfs an den Schreibtisch

Und warf mich dort

Erschöpft auf den Stuhl.

Da – plötzlich – legte sich riesenschwer

Auf meine müde, zitternde Schulter

Eine grosse, knochige Faust

Und vor mir stand,

Bleich und düster,

Eine markige, hochgegliederte Mannsgestalt

Und sah mich mit grossen, schwarzen Augen,

Die abgrundtief unter der hohen, weissen Stirn

Wie feurige Kohlen glühten,[339]

Durchbohrend an.

Von den faltigen, malerischen Gewändern

Längst verschollner Jahrhunderte

Phantastisch behangen,

Schien er mir eins jener dunklen,

Räthselhaften Wesen,

Die, wie das Volk sich heimlich ins Ohr raunt,

Schon im Urbeginn der Zeiten

Mit ihrem Schöpfer vermessen gehadert;

Die beim flackernden Blutlicht menschlicher Brandfackeln

Die Grabkammern der ägyptischen Pyramiden

Zaubrisch mit Hieroglyphen bedeckt,

Und die fluchgepeitscht,

Ueberdauernd die gewaltigen Geschicke

Aller Völker und aller Zeiten,

Noch leben und athmen werden,

Wenn der letzte Mensch,

Müde des Seins und des goldenen Lichts,

Schon jahrhundertelang ins Grab gestiegen

Und die dunkle, todtenstarre Erde

Ihre wüste, ausgebrannte Schlacke

Eiskalt durchs Nichts wälzt.

Und schaudernd sah ich,

Wie das wachsbleiche Antlitz des mystischen Fremdlings,

Wechselnden Mienenspiels,

Mich grauenvoll anstarrte,

Bald wie Christus, bald wie Mephisto

Und bald – o Gott! – wie mein eignes Spiegelbild!

Da gerann mir das Blut in den Adern zu Eis[340]

Und an die wilder pochende Stirn

Tastete meine Hand wie im Fieber

Und zitternd frug ich:

»Was willst du?? Wer bist du??«


»Was willst du? Wer bist du?

Windiges Püpplein!« lachte der Schreckliche,

»Ist da das Küchlein kaum aus dem Ei geschlüpft

Und klatscht schon verwegen

Mit seinen ärmlichen,

Schalenumschlotterten Federchen,

Flügelstolz, wie der alte,

Braungesprenkelte Weih,

Der über ihm hoch in blauer Luft

Beutelüsterne Kreise zieht!

Wer bist du!! Was willst du!!

Thor, der so fragt!

Beherbergt dein winziges Menschengehirnchen

Etwa noch mehr solcher ungezogenen,

Täppischen Schulbubenwitze?

Schleudre erst von dir, weit, weit von dir,

Dein florumflattertes, schellenumklingeltes,

Kleinliches Selbst;

Entziffre Nachts unterm Sternenhimmel

Das grosse Räthselbuch der Natur;

Begreife mit deinem Zwergverstand,

Wie die Blume blüht und die Sonne scheint;

Frage dich selber, woher und wohin;

Und hat sich dein Fürwitz,[341]

Dein kleiner, menschlicher Fürwitz,

Dann noch nicht erschöpft:

Dann fasse dir – wenn du es kannst

Noch einmal ein Herz,

Dann tritt noch einmal hier vor mich hin

Und frage noch einmal:

Was willst du? Wer bist du?

Und ich werde dir – wenn du es willst

Das Urbild der Wahrheit zeigen,

Schleierlos, wie ein nacktes Weib,

Und auch du wirst dann sein wie der alte Gott,

Der einst in sein herrliches Paradies

– Dem Teufel zu Liebe! –

Eigenhändig einen Apfelbaum pflanzte,

Und wissen, was böse, doch nicht, was gut ist!!


Doch à propos ich werde pathetisch!

Und graue Haare und Gelbschnabelphrasen

Sind immer komisch!

Verflucht!

Ich glaube, dein Monolog,

Den du dir erst

– Dort am Thürgerüst! –

»Nicht bleich und neidvoll«

Vordeklamirtest,

Ist Schuld an dem Unsinn, den ich geschwatzt!

Doch setzen wir uns!

Nicht wahr, du erlaubst doch?«[342]

Sprach's und liess sich, ironisch lächelnd,

Mir gegenüber in den alten,

Grossgeblümten Lehnstuhl fallen,

Der sich, der hohen Ehre bewusst,

Bedenklich nach vorn bog und Knickknack! sagte,

Legte phlegmatisch ein Bein übers andre,

Nieste, rief: Prosit!

Zupfte sich etwas am Kragen zurecht

Und fuhr dann in seiner Rede fort:


»Mensch und Poet,

Sieh mal nach, was die Uhr ist!

Was, eine goldne?

Meine war silbern nur

Und blieb mir leider schon treulos stehn,

Als Cäsar über den Rubikon ging.

Dreiviertel zwei?

Dann hab ich noch Zeit!

Der nächste Schnellzug nach Buxtehude

Geht ja bekanntlich erst 7 Uhr 50!


Doch wenn ich nicht irre, riecht's hier nach Kaffee!

Wie wär's denn, mein Freund,

Wenn du mir, deinem Gast,

Einen Löffel voll anbötest?

Seit Muhameds Hedschra

War ich in Mokka nur zwei- oder dreimal

Und – ländlich, schändlich! –

Seit Sir Francis Drake trink ich nur Schnaps![343]

Ausnahmen mach ich nur manchmal in China,

Wo ich mich zopfgerecht

Mandarin titulire

Und Thee wie Wasser saufe,

Und – last not least, wie wir Engländer sagen –

Mein Freundchen, bei dir!

Und warum denn auch nicht?

Variatio delectat!


Für Zucker dank ich!

Milch nur ein wenig!

So, das genügt! –


Variatio delectat!

O du mein Cicero,

Göttlichster unter den Göttlichen!

Deine Nase war krumm,

Aber das Gold, das Gold deiner Rede

Blitzte und floss

– Um ein verbrauchtes Bild

Gelegentlich wieder aufzuputzen –

Von deinen Lippen wie Honigseim!


Wie? Du lächelst?

Wurm, der du bist!

Du kennst ihn ja nur

Aus der Unter-Sekunda her,

Als du noch weisheitochsend die Bänke drücktest

Und schon nach dem ersten,[344]

Weltberühmten: »Quousque tandem«

Trotz Eselsbrücken und Präparation

Schmählich stecken bliebst!

Ich aber habe mit ihm,

Einst als mein Bart, mein langer Judenbart,

Noch nicht ganz so grau war wie heute,

In den hängenden Gärten

Seines Tusculums

Bei einem Henkelkruge

Goldnen Falerners

Brüderschaft getrunken!

Durch die zitternden Pinien brach silbern das Mondlicht,

Fern von den Bergen her, triefend von Wohllaut,

Tönte das Lied der römischen Hirten

Und aus dem bläulichen Dunkel der Grotten

Leuchteten weiss und verführerisch

Die nackten Glieder gemietheter Nymphen.

Wir aber sprachen, falernerseelig,

Ueber die platosche Philosophie

Und schimpften weidlich auf Catilina,

Den Carbonari!

Und zwar in den schönsten, classischen Formen

Und gebrauchten nie ut mit dem Indicativ

Und verstummten erst lange nach Mitternacht,

Wohlig eingewiegt von weissen,

Schwellenden Frauenarmen!

Ja, Homo Homunculus,

Das waren noch Zeiten!

Zeiten, von denen sich,[345]

Frei nach Shakespeare,

Eure tintentrunkene Schulweisheit

Heut nichts mehr träumen lässt!


Doch Scherz bei Seite!

Nicht um ein Stündlein mit dir zu verplaudern,

Malträtir ich hier deinen Lehnstuhl!

Dein Schutzgeist, ein kleiner, niedlicher Blondkopf,

Hat oft meiner Grossmutter,

Der alten Hekate,

An dunklen Winterabenden,

Wenn wir gemüthlich ums Höllenfeuer hockten

Und Sünder wie Bratäpfel schmorten,

Lange Geschichten von dir erzählt:

Wie du schon in der Wiege,

Als kleiner Schreihals,

Dich in den schwierigsten Rhythmen geübt

Und später als fünfzehnjähriger Dandy

Krampfhaft höhere Töchter besungen

Und pralineenaschend hyperplatonisch

Für Zuckerwasser und Mondschein geschwärmt,

Bis du nun endlich – mit 20 Jahren! –

Eine Reimfabrik etablirt

Und selbstzufrieden mit goldnen Lettern

Ueber die Thür gemalt:

Weltverbesserungsoffizin!

Natürlich brüllte die ganze Gesellschaft

Dann dreimal: Hurrah![346]

Der »Chor der Verdammten« erging sich johlend

In den polizeiwidrigsten Verbalinjurien

Und Beelzebub gar

Biss sich vor Lachen in seinen Schwanz!

Ich aber dachte an Karl Moor

Und sprach mit Schiller, deinem Collegen:

Dem Mann kann geholfen werden!

Denn seit man auf Erden hier

Neben die Kirchen,

Kasernen und Zellengefängnisse

Auch Irrenhäuser,

Sparkassen und Volksküchen baut,

Folg ich der Mode und mache in Mitleid

Und so sitz ich denn nun

Hier in deinem Museo

Und predige also:


Mensch!

Kind dieses »aufgeklärten« Jahrhunderts!

Bist du denn wirklich naiv genug

Und glaubst, wie ein Kindlein,

Die Ritzen des Weltbaus

Mit Versleim verstopfen zu können?

Gibst du dich wirklich dem Köhlerwahn hin,

Und bildest dir ein,

Dein schädelgeborener Mikrokosmos

Würde den fadenscheinigen Groschenseelen

Deiner lieben, unsterblichen Mitwürmer

Auch nur einen Pfifferling werth sein?[347]

Ich aber sage dir:

Und wenn Camoens, der Portugiese,

Noch einmal lebte

Und noch einmal seine Lusiaden sänge,

Die Welt stiefs ihn noch einmal kalt ins Spital

Und noch einmal müsste der »Stern von Lisboa«

Auf faulem Stroh elend verrecken,

Angespien wie ein toller Hund!!


Glaube mir, Freund!

Die Menschheit,

Diese concentrirte Bestie,

Die mit der Zeit

Gelehriger noch als ihr äffischer Urahn,

Der erste Pavian,

Scepter und Kronen apportiren gelernt,

Hat immer nur hündisch

Ihrem Bändiger die Hand geleckt Und kothbespritzt

Sich behaglich ihrer Verdauung gefreut,

Indess die grossen, herrlichen Dulder

– Ihre Wohlthäter! –

Weltverlassen am Kreuz verblutet,

Oder im Kerker elend verschmachtet!

Denk an Christus, denk an Columbus!


Auch ich war einst jung,

Auch mir ging der Kopf oft

Schwärmerisch mit dem Herzen durch;[348]

Und wenn ich dann singend und lustberauscht

Durch den Frühlingsgarten der Schöpfung gewandelt,

Dann hab ich beseligt geglaubt wie du

An die goldene Zeit und den ewigen Frieden,

An das verheissene Eldorado!

Doch der Schleier zerriss,

Und unter dem Lenzgrün der sündigen Erde,

Neben die Schuppenthiere der Urwelt

Grauenvoll hingelagert,

Sah ich die höhnisch grinsenden Schädel

Ganzer Geschlechter,

Die vor mir gelebt und gelitten wie ich,

Würmerdurchkrochen!

Und über die Gräber

Wälzte sich wüst

Durch den lachenden Sonnenschein

Ein grässlicher Pestknäul

Von Noth und Sünde,

Gold und Blut,

Schlangenumzischt!

Und die liebliche Freundin meiner Seele,

»Die edle Trösterin, Treiberin Hoffnung,«

Weinte sterbend

Ihre letzten Thränen!


Und so stand ich denn nun,

Zweifelnd, verzweifelt,

Auf diesem wüsten,

Entsetzlichen Trümmerball,[349]

An dem einst ein Gott

Sieben Tage,

Sieben lange, verlorene Tage,

Nutzlos herumgemurkst,

Und lauschte begierig den weisen Sprüchen

Der alten indischen Evangelisten.

Und sie raunten mir zu:

»Was lebst du noch, Thor?

Tauch dich hinab,

Tief hinab

In das selige Urnichts!

Millionen Sonnen

Sind schon verblutet

Und aber Millionen noch

Werden verbluten

Und du?

Fliehst den Tod?

Dies elende Sein

Ist des Seins ja nicht werth!

Was lebst du noch, Thor?

Tauch dich hinab,

Tief hinab

In das selige Urnichts!«

Ich aber habe, Prometheus zum Trotz,

Gerungen wie Faust und gelitten wie Hiob,

Bis ich mich endlich, blutenden Herzens,

In das eherne Schicksal gefügt.

Doch glaube mir, Freund,

Hamlet hat Unrecht:[350]

Der Rest ist nicht Schweigen,

Der Rest ist Verachtung!


Und so wandl' ich denn nun,

Wie mein Bruder, der ewige Jude,

Auf dieser »besten aller Welten«

Ruhlos umher, ein lebendiger Leichnam,

Und denke mit Salomo: Alles ist eitel!

Nur manchmal noch, manchmal,

Wenn sich die Sonne purpurn ins Meer taucht,

Oder der Frühling hoch auf die Berge steigt,

Oder »auf ewig« im ersten Kuss

Zwei Herzen sich finden,

Zwei arme, thörichte,

Wankelmüthige Menschenherzen:

Klingt's durch die Weihnachtsglocken der Kindheit

Mir süss wie die Stimme meiner Mutter,

Meiner schönen, todten Mutter,

Und ich denke zurück an die alte Zeit,

Als ich im Volk noch des Menschen Sohn hiess!

Damals war ja mein Herz,

Mein armes Herz,

Noch kein todtes Uhrwerk;

Lieblich grünten die Thäler von Hebron,

Mir zu Füssen rauschte der Jordan

Und blutroth blühte die Rose von Saron!

Ich liebte, liebte und wurde geliebt

Und freudig trug ich die »frohe Botschaft«,[351]

Die goldne Legende,

Unter die Fischer am See Genezareth.


Doch Teufel! was red ich!

Nickt denn nicht grinsend von meinem Käppi

Die fuchsrothe Hahnenfeder Mephistos?

Und bin ich nicht oft mit Marte Schwertlein

Schäkernd im Mondschein,

Hart an der Stadtmauer,

Arm in Arm durchs »Wurzgärtlin« gestelzt?

Indess mein Blutsfreund, der junge Magister,

Unterm blühenden Rosengebüsch

Seinem blonden, schnippischen »Grasaffen«

Zärtlich die Cour schnitt? –


Mensch!

Stier mich nicht an!

Glaubst du, ich kram hier im Fieberwahn

Tollhausentsprungene Märchen dir aus?

Seh ich denn aus, wie ein Charlatan?

Sieh mich doch recht an!

Hat dich nicht schliesslich alles getäuscht

Und bin ich nicht du?

Und dennoch verkriecht sich dein furchtsames Ich

Scheu in sich selbst?

Graut dir vor mir?

Papperlapapp! Ich heisse nicht Heinrich!

Schlag ein neutraleres Thema vor

Und ich rede so dumm, wie der ehrlichste Spitzbub![352]

Ah voilà – dein Manuscript!

Mal her das Geschreibsel!

Was? Verse?

Schon wieder mal Verse?

Natürlich! Für Prosa

Hält sich der gnädige Herr ja zu schade!

Schlag da der Teufel drein!

Gut, dass mein Schwager, der alte Weltgeist,

Dich nicht zum Hausarzt hat!

Hättest ihm längst schon mit deinen verfluchten

Lyrischen Universaltinkturen

Homöopathisch den Magen verdorben!

Kenne die Verse!

Habe dir oft, wenn du Nachts bei der Lampe

Brütend am Federhalter gekaut,

Ueber die Schulter gekuckt.

Zwar, Recht muss Recht bleiben:

Die allerfadesten, die ich gelesen,

Sind's grade nicht –

Elise Polko gibt schlechtre heraus!

Zum mindesten scheinen sie

Fein ciselirt und bunt wie Perlmutter!

Und doch! Ben Akiba hat wieder mal Recht:

Alles schon dagewesen!

Du aber dünkst dich das Urgenie selbst,

Wirfst lukullisch

Mit neuen Reimen und alten Gedanken

Wie mit Aepfelschalen umher,

»Dichtest und denkst«,[353]

Schreibst dann dein Machwerk

In ein kleines, schwindsüchtiges Heftlein

Säuberlich ein

Und nennst es pomphaft:

Buch der Zeit! –

Eins gegen Hundert!

Ich wette, auch du, Freund, denkst nun bereits,

Materiell wie alle Poeten:

Süss, o süss schmeckt der erste Kuss,

Aber noch süsser, weit, weit süsser

Schmeckt das erste, heissersehnte

Goldig klimpernde Honorar!

Hoffentlich, Mensch, »Krone der Schöpfung«,

Hat dir dein Gönner, Ben Machol,

Noch nichts drauf gepumpt?

Wäre doch schad um sein koscheres Geld!

Oder hast du schon

– So unter der Hand –

Nach einer Villa dich umgesehn?

Im Winter Berlin, im Frühjahr Florenz,

Im Herbst Paris, und im Sommer Ostende!

Famoses Leben das!

Pyramidal!! Fasanenhaft!!!

Und Lorbeeren?

Ganze Viehwagen voll!

Nicht wahr, mon cher, ich hab es errathen?

Nicht? Na, denn nicht!

Nur nicht die Miene gekränkter Unschuld!

Bist doch kein Mädel, das nur geküsst sein will![354]

Und sagt nicht ein altes Volkslied schon:

Ein braver Kerl und ein braver Knuff,

Die passen halt immer zusammen?

Item,

Wie Doctor Martin sagt,

Schiessen wir endlich den Vogel ab!


Mensch!

Zeitgenosse von Emile Zola!

Weltverbessrer par excellence!

Bist du denn ganz und gar vernagelt

Und siehst du nicht ein, wie das Publikum,

Das Massenpublikum deiner Zeit,

Hundertmal lieber

Wiener Schnitzel als Verse verdaut?

Wer liest denn heut welche?

Junge Mädchen am Einsegnungstage,

Oder, wenn's hoch kommt, verliebte Primaner

Und – was das Schlimmste! –

Wer macht denn heut welche?

Lässt dich dein sterblicher Galgenhumor

Nicht schmählich im Stich,

Dann mustre doch einmal

Das elende Phrasendreschergezücht

Der Kathederpoeten und Sonntagsdichter!

Alles nur Blaustrümpfe, männliche Blaustrümpfe!

Ach, und kein einziger ehrlicher Kerl,

So ein Kerl, was man Kerl nennt!

Hinc illæ lacrimæ![355]

Du aber streichst dir, tief in Gedanken,

Schon martialisch den Schnurrbart in spe

Und regierst die Feder, als wär sie ein Wurfspeer,

Und rufst wie Hutten: Ich hab's gewagt!

Lass doch, mein Freundchen; lass doch, wozu denn?

Wozu denn dich opfern, opfern für nichts?

Wozu denn verhungern wie Doktor Tanner?

Macht heut bei Licht besehn keinen Effekt mehr!

Die goldne Zeit des heilgen Antonius

Ist gottlob vorüber!

Wärst du noch Jungfer, ich proponirte dir:

Geh in ein Kloster!

So aber rath ich dir dringend und ernsthaft:

Werde Professor in Königsberg

Und schreibe die Memoiren Odhins!

Selbstverständlich in Stabreimprosa!

Pump dir das Schreibrohr

Des Herrn Mirza von Schaffy

Und schlage das Tamtam und predige Weisheit!

Kauf dir ein Landgut und handle mit Possen!

Meinethalb auch mit alten Hosen!

Und wenn dir das Geld fehlt,

Kauf dir den Toussaint und übersetze

Englische Gouvernantenromane!

Thu, was du willst!

Giess dir ins Wasserglas Cognac hinein

Und verkünde befrackt »populär« vom Katheder

Wie der erste Mensch und der letzte Papu

Sich so verteufelt ähnlich gesehn![356]

Fasle das Blaue vom Himmel herunter!

Tanz auf dem Seil! Schneide Gesichter!

Werde Schuster!

Werde Weinreisender!

Leg dich auf Flohdressur

Und fertige Patente,

Fertige Zöpfe und falsche Waden!

Mache Reklame, Guano und Caviar!

Mach, was du Lust hast,

Nur keine Verse!

Dixi, Poetlein!

Dixi! Dixi!


Also sprach er, der grobe Poltron,

Der »Schwager des Weltgeists«,

Der »Enkel der Hekate«,

Und frug noch einmal, ob es schon Zeit sei,

Und drückte mir dann,

Au revoir! wie er lächelnd meinte,

Die tintenbeklexten Poetenfinger

So echt deutsch und hausknetsch,

Dass ich lautauf wie ein wunder,

Homerischer Held

Ω μοι εγω schrie und –

Erwachte! .....

Natürlich!!!


Vor mir,

Auf dem wachsüberzogenen Schreibtisch,

Lagen die Bücher und Manuscripte[357]

Wüst durcheinander,

Das »Goldlicht der Lampe« wär längst erloschen

Und statt des »braunen Kaffeedufts«

Zog sich stickig der Brenzelgeruch

Des schwarzverkohlten Dochts durch das Zimmer.

Sonst aber stand, lag und hing

Alles noch an seinem alten,

Gewohnten Platz.

Hüben die gelbsüchtge Venus von Gyps,

Drüben der Raphaelische Kupferstich,

Links der Papierkorb und rechts die Wasserpfeife!

Nur draussen hatte sich unterdess

Das Bild geändert.

Weiss und kalt

Stahl sich durchs Fenster das Morgenlicht,

Linkshin hatte das Wiener Café

Schamhaft seine Spiegelscheiben verhängt

Und über den Asphalt wälzte sich dumpf

Das wiedererwachte Geräusch der Strasse.


War das dieselbe Welt?

Die Welt von gestern?

Und sollten die Bilder,

Die tollen Bilder der letzten Nacht,

Nur Traumbilder gewesen sein,

Traumbilder einer »erhitzten Phantasie?«


Doch still! es klopft und lächelnd tritt

Mein Stubennachbar zu mir herein,[358]

Der neugebackene Referendar,

Sagt: »Moi'n!« und lässt sich dann,

Leger wie immer,

In meinen alten,

Wackligen Lehnstuhl fallen,

Dreht sich zärtlich seinen blonden,

Wohlgekräuselten Henri Quatre

Und näselt dann los:


Hoffentlich stör ich hier nicht?

Wollte Sie nur im Vorbeigehn fragen:

Haben Sie heute Vormittag Zeit?

Hat da ein ehmalger Leibfuchs von mir

Gestern den Doktor gemacht,

Utriusque natürlich!

Fidele Kneipe gewesen, saufidel!

Natürlich etwas spät nach Hause geklettert...

Famoser Frühschoppen heut!

Erlanger Bier! Patentes Gesöff!

Kommen doch mit? –

Nicht?!

Ei verfault!

Na dann sei'n Sie mal –

Donnerwetter! Wie sagt man doch schon?

Grosskohtz! Richtig!

Grosskohtz und bleichrödern mir

So Stück zehn, zwanzig Mark!

Wissen doch!

Kurz vor dem Ersten,[359]

Momentane Verlegenheit,

Handschuh bezahlt,

Na, und so weiter!

Kennen den Krempel ja!

In circa acht Tagen

Schickt mir der Alte wieder Moos.

Bis dahin, schlage vor: Theilen!

Natürlich, nur Bismark zum Aerger!

He? Famoser Witz das?

Nicht wahr, Herr College?

Doch à propos, ich sag da »College«!

Ist doch gestattet?

Nicht wahr?

Machen doch auch Verse?[360]


Quelle:
Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 21892, S. 317-361.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Buch der Zeit
Schönes, grünes, weiches Gras /Trawa zielona, mieekka, cudna: Gedichte aus
Buch Der Zeit: Lieder Eines Modernen (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon