Er bethrent ihre ohngemeine Härtigkeit/nachdäme er sie/ wie Actäon die Dianam/ beym Baden Splitter-faselnakkt gesehn

[145] Ode Trochaica.


Augen/ schwartze Feuer-Ballen/

und du Gold-geflammtes Hahr/

soll ich denn itzt gantz und gar

ümb euch in Bedrühbniß fallen?

Blohß weil ich fast über hoffen

gestern sie im Teich bedroffen?

Blohß weil ich mich unterstund/

daß ich waß zu reitzend fund?[146]


Titan hieb auff seine Pferde/

durch den grünen Sommer-Wald

dummelte sich manigfalt

ihre weiß-bewollte Heerde.

Unter Püschen/ die kaum wichen/

hatte ich sie schlau beschlichen;

gantz von Farrnen dikk bedäkkt/

hielt ich heymlig mich verstäkkt.


Zwischen zweenen Büchen-Esten

hing benebst dem Schäffer-Stokk

ihr geblühmbter Athlaß-Rokk

bey dem gönstigsten Süd-Westen.

Strümpffgens/ Stökkel-Schühchens/ Hösgens/

all die lihben netten Chösgens/

bundt sie mit geübter Hand

an ein Rohsen-rohtes Band.


Itzt so worff sie ab ihr Mihder/

itzt so glitt ihr Hembd ins Graß/

das bolihrte Nimpffen-Naß

spihgelte sie blizz-blanck wihder.

Ihre wohl-geformte Länge

bracht mich selig ins Gedränge;

nichts nicht/ waß sich mir nicht bot/

vor Vergnügen lag ich dodt![147]


Zahrt farbirt die süssen Bäkkgen/

stund sie munter in dem Klee/

schöner noch alß Lalage/

ohne irgend jedes Gäkkgen.

Ümb die himmlisch runde Dinger

spihlten die verlihbten Finger/

beyde Ackseln kunt ich sehn/

die voll göldner Härgens stehn!


Zefir hörte man verstummen/

brohbend hub sie erst ihr Bein/

dan so tukkte sie sich dreyn/

wo die feuchte Fischgens schwummen.

Weiß die Schultern/ weiß die Waden/

so pflag Venus sich zu baden/

itzt halb für und itzt zurükk/

o du schönes Meister-Stükk!


Sollt ich schimpfflich für ihm fleuchen?

Dihses war for mir zu vihl.

Amors süssem Zokker-Zihl

kunt ich mich nicht mehr entzeuchen.

Ümb hihr niemand zu verdriessen/

müßt ich fast mein Singen schliessen;

waß ich flehte/ waß ich bat/

war daß eine Frevel-Dhat?[148]


Schon fast drey mahl dreyzehn Stunden

zörnt mir ihr erhabner Geist;

die mein Lied alß Dafne preist/

blihb mir leider ohnverbunden.

Ümmer steh ich noch und harff ich:

Muhßgen/ Pumpel-Maußgen/ darff ich?

Lässt du mich zu dir nicht eyn?

Daß ist mehr denn Hellen-Pein!


Ümb den Haltz die Sternen-Kette/

dritt Frau Luna sanfft herfür –

itzt verrihgelt sie die Dhür/

itzt begiebt sie sich zu Bette!

Dafnis/ dieser hoch-gelehrte/

der von Schäffrinnen verehrte/

Dafnis/ dihser theure Mann/

schluchtzt itzt laut-auff waß er kan!


Rauher Donner-Worte Knallen

jug mich auß dem Baradihß;

ach/ die Aller-schönste lihß

ihren Unmuht auff mich fallen!

Dorime/ nach der ich ächtzte/

der ich meinen Jammer krächtzte –

weinend irr ich hin und her:

so ein Unmäntsch lebt nicht mehr!


Quelle:
Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 145-149.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venuslieder
Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert
Dafnis Lyrisches Portrait aus dem 17 Jahrhundert

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon